Aktuelles - Schuljahr 2015/2016
8. Juli 2016
Be Smart - Don't Start
Belohnung für die Klasse 7c
Letzte Woche wurde die Kl. 7C für die Teilnahme an dem bundesweiten Wettbewerb für rauchfreien Schulklassen "Be Smart - Don't Start" belohnt.
Von der AOK wurden alle teilnehmenden Klassen aus dem Rhein- Sieg-Kreis ins Freizeitbad Octopus nach Siegburg eingeladen. Die Klasse verbrachte nicht nur einen schönen Nachmittag im Freibad, bei einer Sonderverlosung gewann sie auch noch 100€ für die Klassenkasse.
Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt "Nein" zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Über einen Zeitraum von einem halben Jahr, werden wöchentlich Abfragen zum Rauchverhalten der Klasse durchgeführt und an den Organisator zurückgemeldet. Wenn in der Klasse bereits mehr als 10% der Schülerinnen und Schüler regelmäßig rauchen, werden sie von der Teilnahme ausgeschlossen.
Parallel dazu erfolgt im Unterricht eine Aufklärung über die Folgen des Rauchens. Durch die Teilnahme soll den SUS ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen.

8. Juli 2016
Erfolgreiche Teilnahme an der "Big Challenge"
Schüler nahmen an Englisch-Wettbewerb teil
Am 3. Mai 2016 war es soweit: 85 Schüler und Schülerinnen aus 5 Klassen der Jahrgänge 5 und 6 nahmen am Englisch Wettbewerb „Big Challenge“ teil, bei dem jedes Jahr mehr als 600.000 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und ganz Europa mitmachen. Sie mussten während der 45-minütigen Prüfungszeit Fragen zur Landeskunde Großbritanniens beantworten und ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse unter Beweis stellen. Dabei war es ganz hilfreich, wenn man sich unter anderem auch mit der englischen Königsfamilie auskannte!
Die Klassen hatten sich schon vorher mit ihren Englischlehrern auf den Wettbewerb vorbereitet und konnten auch mit einer App täglich trainieren.
Am Freitag, den 1.7.2016 fand dann die sehnsüchtig erwartete Siegerehrung im PZ des Schulzentrums statt. Die besten 20 Teilnehmer der Jahrgänge 5 und 6 erhielten ihre Urkunden feierlich von Herr Schütz überreicht. Lea, 5b und Serhat, 6b sicherten sich jeweils den 1. Platz in ihren Jahrgängen.
Im Anschluss daran ehrten die Englischlehrer in den Klassen alle Teilnehmer und verteilten die Sachpreise (Schülerkalender, Bücher, Poster, und vieles mehr) an die Schülerinnen und Schüler.
Nach dem tollen Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler freuen wir uns schon auf „Big Challenge 2017“ an dem wir mit allen Jahrgängen teilnehmen werden.

16. Juni 2016
Real Madrid krönt sich erneut
Schüler "daddeln" um den Turniersieg
Die Champions-League haben "die Königlichen" aus Madrid in diesem Jahr zum elften mal gewonnen. Der Titel der großen FIFA-Meisterschaft der Gesamtschule fehlte dem bekannten Klub aus Spanien aber noch. Mit 8:7 nach Elfmeterschießen, und damit denkbar knapp, holten sich Cem (7b) und Lukas (7c) gegen Mio und Leo (beide 7a) den Titel auf der PlayStation in dem von der SV organisierten Schulturnier. Für fast vier Stunden wurden am Nachmittag aus den Klassenräumen der fünften Klassen kleine Fußball-Arenen, auf deren Whiteboards um die Siege in den vier Gruppen gedaddelt und gezockt wurde. Jede Klasse durfte vier Schülerinnen und Schüler bestimmen, die es ihrer Meinung nach verdient hatten, an diesem besonderen Nachmittag auf der PlayStation mitmischen zu dürfen. Einmal das Lehrer-Team vom Platz fegen oder aber als 5er die "großen" 7er ärgern. Das SV-Turnier ließ keine Wünschen offen und sorgte an diesem Nachmittag für strahlende Gesichter. Wiederholung? Das letzte Spiel war noch nicht gespielt, da planten die Schülerinnen und Schüler schon die Neuauflage des SV-Turniers!
Die Finalisten des FIFA-Turniers (Mio, Lukas, Cem und Leo):

16. Juni 2016
Zirkus Gesamtschule!
Das war unser zweites Sommerfest!
Auch in diesem Jahr lud die Gesamtschule Siegburg wieder zum großen Sommerfest in das Schulzentrum am Neuenhof. Nach dem tollen Erfolg aus dem letzten Jahr diesmal sogar noch eine Nummer größer. Schließlich waren mit den neuen fünften Klassen weitere über 100 Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Bekannten dabei. Da reichte der Platz in der Schulmensa einfach nicht mehr aus.
Also zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre Aktionen und Ergebnisse aus dem Unterricht der letzten Wochen im großen PZ und ihren Klassenräumen, die sie extra für das Schulfest liebevoll umgestalteten. Die Zeit war fast zu knapp bemessen, um das abwechslungsreiche Programm unter dem Motto "Zirkus Gesamtschule" zu bewundern und zu genießen. Die Schülerinnen und Schülern luden ihre Gäste zu Tanzaufführungen ein und zeigten tolle Mitmachspiele, wie etwa das Fühlen von Plüsch-Tieren in Kisten. Viele Aktionsspiele sorgten nicht nur bei den Kleinen für viel Spaß und Freude. Abgerundet wurde der abwechslungsreiche Nachmittag durch das vom Förderverein der Gesamtschule organisierte Elterncafe und den Verkauf kleiner Basteleien zu Gunsten der Stiftung "Don Bosco". Schon jetzt freuen wir uns auf ein Wiedersehen zu unserem Sommerfest im kommenden Jahr 2017!
Eindrücke vom Sommerfest 2016 (zum Vergrößern anklicken):
16. Juni 2016
Kinder haben recht
Große Kunstausstellung im Pumpwerk
"Kinder haben recht" - unter diesem Titel zeigten die Schülerinnen und Schüler mit der tollen Unterstützung der Kunstverein Siegburg e.V. im Juni ihre Werke aus dem Kunstunterricht der Öffentlichkeit. Es war bereits die zweite von der Gesamtschule organisierte Ausstellung. Zur großen Vernissage platzte das Pumpwerk in der Bonner Straße förmlich aus allen Nähten. Die tolle Ausstellung wurde zur Eröffnung umrahmt von den Grußworten von Schulleiter Jochen Schütz und dem Vorsitzenden des Kunstvereins Reinhard Lättgen, sowie tollen Vorführungen der Schülerinnen und Schüler. Anschließend standen die abwechslungs- und einfallsreich gestalteten Räume und Gänge den vielen Besuchern erstmals offen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich auf diesen großen Tag besonders vorbereitet, schließlich führten sie ihre Gäste durch die Ausstellung und kommentierten auf dem Rundgang ihre gezeigten Werke. Es war wieder einmal eine tolle Ausstellung!
Ein besonderer Dank gilt dem Kunstverein Siegburg e.V. für die Unterstützung bei der Umsetzung, sowie den Schülerinnen und Schülern und den Kollegen, die diese tolle Ausstellung ermöglicht haben.
Eindrücke der Kunstausstellung (zum Vergrößern anklicken):
 |  |  |
 |  |  |
 | | |
18. Mai 2016
Besuch aus Australien
Englischunterricht mal anders
Viele Schüler hatten noch nie die Möglichkeit mit einem Muttersprachler, sog. native speaker, Englisch zu sprechen. Es war eine wichtige und lehrreiche Erfahrung, die viele SchülerInnen der Gesamtschule Siegburg am Montag , den 2.5.2016, machen konnten. Steven Gallard, ein australischer Informatiker, der seit einigen Jahren in London arbeitet, erklärte sich gerne bereit, Fragen der SchülerInnen zu beantworten und mit ihnen zu sprechen. Die Englischlehrer unterstützten die SchülerInnen bei der Vorbereitung der Fragen zu Australien und London. Zuerst besuchte Steven die Klasse 5b, anschließend die 6b und die Englischkurse in Stufe 7. Steven beantwortete in für alle Schüler verständlichem Englisch geduldig alle auch so lustigen Fragen, wie z. B.“ Have you ever seen a shark ? Do you like snakes? What is your favourite car? „. Es war schön zu sehen, wie alle SchülerInnen Freude hatten, mit ihm zu kommunizieren. Auch die Klasse 5 war sehr eifrig und versuchte, trotz mancher Vokabelschwierigkeiten, sehr viel von Steven und Australien zu erfahren. Zum Abschluss des Tages verteilte Steven eigens für den Schulbesuch in London gekaufte australische Kekse. Den Besuch kann man am besten im Säufzer von Rabil aus Stufe 7 zusammenfassen:“ Es war soo cool“.
28. April 2016
Kinder haben recht
Kunstausstellung im Pumpwerk Siegburg
Kunstprojekt der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg vom 21.05.2016-03.06.2016 unterstützt vom Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis e.V.
„Kinder haben recht“ – so lautet der Kunstprojekttitel der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg. Dank des Kunstvereins Siegburg, der die Schule organisatorisch unterstützt und den Ausstellungsraum zur Verfügung stellt, werden die Exponate ab dem 21.05.2016 um 16.00 Uhr im Pumpwerk zu sehen sein (Bonner Str. 65, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/971420, www.kunstverein-rheinsieg.de). Der Vorsitzende des Kunstvereins für den Rhein-Sieg-Kreis e.V. wird die Eröffnungsrede halten.
Was erwartet Sie?
„Kinder haben recht“ und „Kinder haben Rechte“: Das Kunstprojekt verbindet die Phantasiewelt der Kinder, ihre Träume und Wünsche mit der Welt der Rechte, die Kindern leider häufig abgesprochen werden.
„Kinder haben recht“, so stellen die Schülerinnen und Schüler Phantasieräume und „Phantasia“- Städte dar, in denen konkrete Wünsche (z.B.: Traumzimmer im Schuhkarton), aber auch träumerische Elemente realisiert werden, (Interpretationen zu Prokofjew, ein Kurzfilm , ein Stadtbild der anderen Art, zu dem der Zugang nur über das Abflussrohr führt: Kunst, die vor Ort weiterwächst). Kinder zeigen ihre Welt, wie sie sie aus Musikstücken Prokofjews „Toccata“ oder „Phantasia“ von G: Schöne ableiten.
Die andere Seite der „Kinder-Rechte“ zeigt, dass das privilegierte Wunschdenken oftmals Phantasie bleibt. Diesen Aspekt stellen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Auseinandersetzung mit den Rechten dar, die Kinder der westlichen Welt zumeist haben, zumindest haben sollten und der Welt, die sich für viele Kinder weltweit durch Armut ergibt (Kinderarbeit, Kindersoldaten etc.). Diese kritische Auseinandersetzung mit der Not vieler Kinder wird durch den UNICEF-Stand vor Ort unterstützt.
2. April 2016
Die siebten Klassen präsentierten ihr Unterrichtsprojekt
Die Schülerinnen und Schüler forschten zu China und Indien

Vier Wochen forschten die 7. Klassen der Gesamtschule Siegburg über die Länder Indien und China.
Als Ergebnis wurden interessante und mit Liebe gestaltete Portfolios erstellt. Zwei Klassen
präsentierten ihre Ergebnisse in der Woche vor Ostern. Neben Kurzvorträgen über das neu
erworbene Fachwissen zu Geografie und Wirtschaft der Länder, Schule und auch Kinderarbeit,
Kleidung, Essen, Flora und Fauna gab es auch praktische Aufgaben für das Publikum. So wurde die
Handhabung der Ess-Stäbchen geübt, ein indisches Steinchenspiel, das einige Geschicklichkeit
erforderte, eine Zauberblume gefaltet und Vieles mehr. Höhepunkt war die indische Modenschau, die das tolle Programm für die Klassen und Gäste abrundete.
26. November 2015
„Verbunden“ war ein toller Erfolg!
Die Kunstausstellung der Gesamtschule erfreute sich großer Aufmerksamkeit
„Heute eröffne ich meine erste Vernissage“, kommentierte Schulleiter Jochen Schütz am Vormittag die anstehende Eröffnung der Kunst-Ausstellung „Verbunden“ in der Siegburger Kunsthalle und traf damit den Nagel auf den Kopf. Die erste Ausstellung der Gesamtschule Siegburg war etwas ganz Besonderes und zeigte kleine Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 7, die liebevoll von den Kunstlehrerinnen und Lehrern Claudia Brechtken, Birgit Wege und Olaf Menke aufgebaut wurde.
Zur Vernissage von „Verbunden“ strömte reichlich Publikum in die Kunsthalle. Neben spannenden Perspektiven gab es Tiere im Urwald und Werke zu Dürers grüner Wiese zu bestaunen. Und bei so viel Zuspruch durften natürlich auch die Auftritte des Kinderchors oder aber der Kurse „Darstellen und Gestalten“ nicht fehlen. Extra für diesen besonderen Tag bereitete die Klasse 5a um Frau Kasprusch-Nolten dazu eine Breakdance-Aufführung vor. Ein Buffet an Kaffee und Kuchen rundete die Eröffnung ab. Das Publikum war verzückt und die Schülerinnen und Schüler hatten ein Strahlen in ihren Gesichtern. „Verbunden“ war etwas ganz Besonderes und ein toller Erfolg – Wiederholung garantiert!
Ermöglicht wurde „Verbunden“ von Herrn Peters und Herrn Löbachs vom Kunstverein „Junges Forum“, denen hierfür ein ganz besonderer Dank gilt.
23. Oktober 2015
Freundlichkeit und ein Stück Normalität
Flüchtlinge im Schulzentrum Neuenhof
SIEGBURG. Manchmal braucht es keine Worte. Das hat Klaudia Swierzy in den vergangenen Wochen immer wieder erlebt. Die entscheidenden Dinge lassen sich auch mit Händen, Füßen und Gesten vermitteln.
Sei es nun Sinn und Funktion eines Ordners, Bruchrechnung oder der Bewegungstanz im Englischunterricht. So fällt es kaum auf, dass in ihrem Unterricht nicht selten Gesamtschüler und Flüchtlingskinder nebeneinander sitzen. Seit Ende August ist die Dreifachturnhalle im Schulzentrum Neuenhof Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Fast ebenso lange vermitteln Gesamtschullehrerin Klaudia Swierzy und Kollegen neben ihrem regulären Unterricht Flüchtlingen die deutsche Sprache - und nehmen Mädchen und Jungen auch mit in ihre Klassen.
"Das Zusammenleben mit den Flüchtlingen hier im Schulzentrum läuft reibungslos", sagt Jochen Schütz, Schulleiter der Gesamtschule. Zuvor hatten sich einige Eltern bei einer Bürgerinformation zur Einrichtung der Notunterkunft besorgt gezeigt. Davon sei keine Rede mehr. Weder Elternbeschwerden noch Streitereien seien ihm bekannt. Auch der Schulsport laufe. Alle zwei Wochen können die drei Schulen des Schulzentrums die Vierfachturnhalle des Anno-Gymnasiums nutzen. In der anderen Woche nutzen sie das Außengelände. "Es gibt bislang keine größeren Probleme", spricht Schütz für seine Schule. Ganz im Gegenteil. Alle Seiten profitieren vom Zusammenleben.
"Wir haben uns überlegt, wie wir Menschen in Not helfen können", erklärt Klaudia Swierzy, wie es zum Engagement der Schule kam. Kollegium, Eltern und Schüler seien sich einig gewesen: "Wir möchten ihnen Sprache, Freundlichkeit und ein Stück Normalität geben." Über gespendete Schulranzen, Hefte und Stifte. Über die Vermittlung grundlegender Deutschkenntnisse. Über Anleitungen zum Umgang mit Verwaltungen. Oder ganz einfach über ein gemeinschaftliches Miteinander.
"Zum ersten Deutschunterricht in der Unterkunft kamen zwölf Leute", sagt Klaudia Swierzy, die früher Deutsch als Fremdsprache unterricht hat. Nachher konnten die sagen, wie sie heißen und wo sie wohnen. Beim nächsten Mal musste die Pädagogin bei 30 Schülern die Türe schließen. "Mehr passen nicht in den Raum." Die Deutschkurse, die auch Kollegen von Real- und Hauptschule anbieten, sind gefragt.
"Da die Kurse so voll sind, habe ich mich entschlossen, ein paar Kinder aus der Notunterkunft mit in meinen Unterricht zu nehmen", sagt Swierzy. Nach Rücksprache mit der Schulpflegschaft. Dort sitzen sie nun drei Mal die Woche neben den Gesamtschülern, folgen dem Unterricht und machen mit. Der Kunstlehrer macht es seiner Kollegin gleich, ebenso der Musiklehrer, der die Flüchtlingskinder zum Chorgesang einlädt. Eine andere Kollegin geht nachmittags in die Unterkunft und strickt mit den Frauen. "Anfängliche Berührungsängste sind verflogen", bestätigt Schulleiter Schütz.
"Unsere Schüler helfen den Flüchtlingen, erklären ihnen, worum es geht, wenn sie nicht weiter wissen, mit Händen und Füßen", berichtet Klaudia Swierzy. Einige hätten über SMS noch immer Kontakt zu Mädchen und Jungen, die Siegburg schon wieder verlassen haben. Sie erleben aber auch, dass Freude und Trauer eng beieinander liegen. Wie unlängst im Englischunterricht. Eben noch singt und tanzt ein Junge wie alle anderen. Im nächsten Moment bricht er in Tränen aus. Als Klaudia Swierzy den jungen Flüchtling anspricht, bricht es aus ihm heraus: "Der Junge da vorne erinnert mich an meinen Bruder", sagt er und ergänzt, dass er zusehen musste, wie dieser getötet wurde.
Artikel vom 22. Oktober 2015, General-Anzeiger Bonn
19. Oktober 2015
Flüchtlingskinder besuchen die Gesamtschule
Kolleginnen und Kollegen öffnen ihren Unterricht

Seit Ende August sind Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung der Turnhalle des Schulzentrums Neuenhof untergebracht. Die Kolleginnen und Kollegen aller Schulen im Schulzentrum bieten seitdem ehrenamtlich Unterricht für die Flüchtlinge im Neuenhof an. Besonders beliebt ist der Deutschunterricht, den sehr viele Flüchtlinge besuchen.
Im Rahmen der Begegnungen in der Schule ergab sich zudem die Möglichkeit, Flüchtlingskinder zweitweise in den regulären Unterricht zu integrieren. Mit großem Eifer und Begeisterung nahmen und nehmen die Kinder in den Fächern Mathematik, Englisch und Kunst trotz ihrer Sprachbarrieren am Unterricht teil. Sie wurden von den Kindern im Schulzentrum Neuenhof gastfreundlich aufgenommen und liebevoll unterstützt. Es ist eine bereichernde Begegnung für alle, egal ob Kinder oder Lehrer!
20. August 2015
"Don Bosco" dankt der Gesamtschule
Es war ein "märchenhaftes" Sommerfest!
Liebe Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule in Siegburg, liebe Frau Kasprusch-Nolten, sehr geehrter Herr Schütz und sehr geehrter Herr Hommes,
„Märchenhaftes“ lautete das Motto eures Sommerfestes am 19. Juli. In Märchen gibt es ja gewöhnlich eine gute und eine böse Seite. Die Bösen werden bestraft und die Guten belohnt. Im wahren Leben ist das nicht ganz so einfach, oder?
Froschkönigteiche mit Zauberschlössern und Fabeltieren, Märchenbäume und Zaubertränke - Ihr habt „Märchenhaftes“ gebaut, gebastelt und gekocht. Den Erlös eures Festes habt ihr nicht etwa für eure eigene Schule gespendet, obwohl die es sicher auch gut gebrauchen könnte. Ihr habt euch entschieden, das eingenommene Geld an eine Schule zu spenden, die es in jedem Fall sehr gut gebrauchen kann: Die Don Bosco Technical School in Kambodscha.
Damit habt ihr gezeigt, dass man kein Superheld sein muss, um etwas Gutes zu tun. Denn: Eine gute Tat bedeutet, dass man anderen Menschen – und auch sich selbst – eine Freude bereitet, wenn man sich engagiert. Es geht nicht immer darum, etwas ganz Großes mit vielen Auswirkungen zu tun. Oft kann man auch mit kleinen guten Taten etwas bewegen. So, wie ihr!
Der Religionskurs der Jahrgangsstufe 6 hat sich schlau gemacht: Wo ist Kambodscha eigentlich? Wie leben die Menschen dort und wie ist ihre Geschichte? Ihr habt sogar Fotos und Emails mit den kambodschanischen Schülern ausgetauscht. Wir hoffen, dass diese persönlichen Verbindungen bestehen bleiben. Man erfährt dadurch viel mehr über den Alltag bei euch in Siegburg und bei den Schülern in Pnom Penh, als wenn man einen Sachtext im Buch oder im Internet liest, oder?
Von Frau Kasprusch-Nolten haben wir erfahren, dass es eure Idee war, die Don Bosco Technical School dauerhaft mit Spendenaktionen zu unterstützen. Das finden wir großartig!
Mit den 430 Euro, die ihr zu Don Bosco in Pnom Penh schickt, unterstützt ihr junge Menschen in Kambodscha. Mit eurem Geld werden wir das Obstsalatprojekt der Schule unterstützen. Da viele Schüler an der Don Bosco Technical School aufgrund einseitiger Ernährung an Vitaminmangel leiden und deswegen für Krankheiten anfällig sind, bereiten Volontäre und Schüler jeden Sonntag gemeinsam einen Obstsalat vor. Die kosten pro Woche belaufen sich auf 25$ für 130 Schüler.
Außerdem werden wir die erst Ende Juli eröffnete Bücherei mit einigen Englisch- und Technikbüchern ausstatten. So werden Schüler zu besseren Leistungen motiviert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Hygiene. Einige Schülerinnen und Schüler können sich keine Seifen, Zahnbürsten oder Zahnpasta leisten. Auch diese Schüler können nun unterstützt werden, indem wir Hygieneartikel kaufen und diese bei Bedarf an die Schüler verteilen.
So können wir Stück für Stück das Leben junger Kambodschaner an der Don Bosco Schule verbessern. Und ihr helft uns dabei! Wir von Don Bosco Mission Bonn danken euch ganz herzlich für eure Anstrengungen.
Ganz viele Grüße vom Don Bosco Bildungsteam
Benedict Steilmann und Cynthia Cichocki
|
|