Startseite Schule Unterricht Termine Kollegium Aktuelles Downloads Kontakt Förderverein
.
Aktuelles - Schuljahr 2016/2017

13. Juli 2017
Das war unser Sportfest
Hier Bilder anklicken

Fast schon traditionell fand am vorletzten Schultag vor den Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule das "Sport- und Spielefest" statt. Während am Nachmittag die Klassen in verschiedenen Mannschaftssportarten gegeneinander antraten, hatten die Schülerinnen und Schüler am Vormittag die Qual der Wahl: Rund 20 Stationen waren auf dem gesamten Schulgelände aufgebaut und so galt es beispielsweise am Barren, an der Torwand, mit Medizinbällen oder aber Wasserbomben Punkte für die Gesamtwertung zu erzielen. Können, Geschick und ein wenig Glück waren dabei gefragt und so ging es für die Schülerinnen und Schüler mit viel Spaß und Freude auf Punktejagd!


12. Juli 2017
Erfolgreiche Teilnahme an BIG CHALLENGE
Siegerehrung in der Gesamtschule

Mit großem Erfolg haben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Siegburg an dem diesjährigen Englischwettbewerb von The BIG CHALLENGE teilgenommen. Es ist der europaweit größte Wettbewerb seiner Art, an dem jedes Jahr über 600 000 Schüler (gut 250 000 aus Deutschland) teilnehmen.

Am 04. Mai 2017 fand der Test mit 45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde statt. Nun gab es die Ergebnisse und eine feierliche Siegerehrung durch Herr Schütz im PZ der Gesamtschule: Unsere Schülerinnen und Schüler erzielten beachtlich gute Positionen sowohl im landesweiten- als auch im bundesweiten Vergleich und konnten sich über tolle Preise und Urkunden freuen. Ganz besonders gratulieren wir den jeweiligen Jahrgangsstufensiegern unserer Schule: Esosa (Klasse 5d), Michael (Klasse 6c), Stan (Klasse 7d) und Leonie (Klasse 8c).

Wir freuen uns schon auf die nächste BIG CHALLENGE, an der wir mit allen Klassen der Gesamtschule teilnehmen werden.








11. Juli 2017
Vizemeisterliche Schulsanitäter
Gesamtschule Siegburg auf dem Podest

Es ist eine lange Tradition im Schulzentrum, dass die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aller drei Schulformen sich in den Pausen und zu schulischen Veranstaltungen um die kleinen und größeren Wehwehchen kümmern. Im aktuellen Schuljahr 2016/2017 wurden auch die ersten Schulersthelfer der Gesamtschule Siegburg von unserem Sozialarbeiter und DRK-Kooperationslehrer Herrn Ennenbach ausgebildet. Damit sind insgesamt rund 50 Schulsanis für das Schulzentrum ehrenamtlich und unentgeltlich unter dem Dach des Deutschen Jugendrotkreuzes aktiv vereint.

Am gestrigen Sonntag, 07. Juli 2017 ging es in der Siegburger City in einem bunten und abwechslungsreichen Reigen in unterschiedlichsten Aufgaben am Vormittag darum, nicht nur das Erste-Hilfe-Wissen sondern auch das Teamwork als „Wir-Gefühl“ sowie das Rot-Kreuz-Wissen, zu festigen. Viele Kilometer wurden per Pedes zwischen den Räumen des DRK Ortsvereins Siegburg und dem Kreisverband zurückgelegt. Die Stimmung sowohl im Team als auch beim Wettbewerb war fröhlich und ausgelassen und die Organisatoren haben sich jede Menge tolle Aufgaben einfallen lassen. So freute sich auch unser Schulsani Panagiotis zu seinem 15. Geburtstag über einen bunten Blumenstrauß voller Töne und einem JRK-Geschenkpaket. Im Nachmittagsbereich stellten die Gruppen ein Puppentheater unter dem JRK-Jahresmotto „Was geht mit Menschlichkeit?“ thematisch und szenisch dar. Die Gesamtschulsanis bauten dafür während der Schulzeit aber auch in ihrer Freizeit ein Schattentheater mit Michaelsberg und Flora.

Danach hieß es für die Jury Punkte addieren. Und das Ergebnis lässt sich wirklich sehen. Der Schulsanitätsdienst der Gesamtschule Siegburg errang in seinem Gründungsjahr die Kreisvizemeisterschaft, welche mit 50 Euro dotiert ist. Wir gratulieren unseren jungen Lebensrettern zu diesem großartigen und überragenden Erfolg. Unser Dank gilt allen, die zum Gelingen des Wettbewerbs und dieser grandiosen Platzierung beigetragen haben.




11. Juli 2017
GEsamtschul-Klatsch
Newsletter zum Download

Pünktlich zum Schuljahres-Ende erscheint die zweite Ausgabe unseres Newsletters "GEsamtschul-Klatsch". Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Events, Projekte und weiteren Aktivitäten. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen:

Download: GEsamtschul-Klatsch (PDF)

11. Juli 2017
Andachten zum Schuljahresende
Schülerinnen und Schüler in der Auferstehungskirche

Der evangelische Pfarrer Herr Knitter und die Gemeindereferentin Frau Blatzek führten für unsere Schülerinnen und Schüler am Schuljahresende zum Nachdenken anregende Andachten durch, die die Kinder erstaunen ließen. Im Mittelpunkt der Andacht stand die Geschichte eines Mannes und seines Sohnes. Sie brachte den Jugendlichen die Erkenntnis, dass nicht alles jetzt und gleich bewertet werden muss. „Welch ein Glück!“ – „Welch ein Unglück!“ Derartige Sprüche sind flott ausgesprochen, greifen aber oft zu kurz, da der Mensch vielfach nicht in der Lage ist, die tieferen Zusammenhänge zu erkennen, getreu dem Lied von Georg Neumark „Wer nur den lieben Gott lässt walten (…) der hat auf keinen Sand gebaut.“

Mit dem Vertrauen auf Gott und dem irischen Reisesegen wünschte das Seelsorgeteam den Schülerinnen und Schülern, ihren Familien Lehrerinnen und Lehrern gesegnete und erholsame Ferien.


11. Juli 2017
Autorenlesung im Stadtmuseum
Andreas Hüging stellte sein Jugendbuch vor

Unsere Schülerinnen und Schüler der 5a, b und c nahmen an der Auftaktveranstaltung des Sommerleseclubs der Siegburger Stadtbücherei teil. Andreas Hüging stellte sein Jugendbuch „Jem hört die Haie husten“ eindrucksvoll mit Schauspiel und Gesang vor.

Mit Hilfe weniger Utensilien wie einem Telefon und einem Rollstuhl erzählte er die Geschichte des lungenkranken Jem, der zum wiederholten Mal zur Kur an die See ins Haus Horizont fahren muss. Aber der Kuraufenthalt ist alles andere als langweilig.

Alsbald sichten die Kurenden einen unglaublich großen Hai. Jem erhält einen Zettel mit einer merkwürdigen Zahlenkombination: „-01/34/24-7/2330“. Was bedeutet sie? Jem findet die Lösung. Es handelt sich um das Zimmer 34 im Tiefgeschoss -1 des Kurhauses. Am 24. Juli soll dort um 23.30 Uhr ein Treffen mit ihm stattfinden. Aber: der 24. Juli war gestern. Jem beschließt, den Raum dennoch unter die Lupe zu nehmen und wird dabei erwischt.

Die Ereignisse spitzen sich zu, als Jem wenig später eine Leiche findet. Die Polizei wird verständigt, doch die Leiche ist verschwunden. Jem glaubt jetzt niemand mehr. Hat er sich alles nur eingebildet?

Das Buch von Andreas Hüging ist eines von vielen, die die Schülerinnen und Schüler sich auch im Rahmen des Sommerleseclubs in der Bücherei ausleihen können.

Die Schülerinnen und Schüler genossen die tolle Lesung und sind neugierig geworden. Wir wünschen bei der Lektüre viel Spaß und danken der Stadtbücherei für das tolle Event.


11. Juli 2017
Skypen mit Don Bosco
Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit der Technical School

Am Ende des Schuljahres und im Anschluss an die Sommeraktion für die Technical School Don Boscos in Phnom Penh skypten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 6 erneut mit Lukas Klamt, einem Volunteer an der Technical School. Das Besondere war diesmal, dass wir mit Kambodscha auf der „Großleinwand“ skypen konnten. Möglich gemacht wurde das durch die technische Unterstützung von Herrn Beuning und durch die Stadt Siegburg, die uns großzügig die kompetente Hilfe von Herrn Meschede zur Verfügung stellte.

Die Schülerinnen und Schüler berichteten von ihrer „Cocktailbar-Aktion“ im Rahmen des Sommerfestes, über den Spaß beim Mixen, über den tollen geschmacklichen und finanziellen Erfolg. Insgesamt haben die Kambodscha-Aktionen in diesem Schuljahr 600 Euro für das Schulprojekt eingebracht. Vor Ort wird das Spendengeld genutzt, um den Jugendlichen der Technical School wöchentlich Obstsalat machen zu können, damit die Jugendlichen mit Vitaminen versorgt werden. Aufgrund der hohen Preise für Obst und Gemüse muss die Ernährung hauptsächlich aus Reis bestehen und enthält daher wenig Vitamine.

Natürlich wurden auch wieder viele Fragen gestellt. So erfuhren die Jugendlichen, dass es in Phnom Penh derzeit ca. 35 Grad warm ist. Auf der Suche nach Erfrischungen trinkt man aber in Kambodscha statt Cocktails eher Kokosnussmilch und Wasser, zuweilen aber auch Bier. Die Kids erfuhren, dass es vor Ort auch Coca-Cola gebe, die allerdings noch süßer als die hiesige sei und dass Milch sehr teuer ist. Der Literpreis beträgt umgerechnet 5 Euro.

Ansonsten geht man mit der Hitze ähnlich um wie hier: Man sucht den Schatten und bevorzugt klimatisierte Räume, wo dies möglich ist. Auch wenn der Mekong zum Baden einladen würde, stellt die erfrischende Kühle des Wassers für viele kambodschanische Kinder keine Alternative dar, da sie vielfach nicht schwimmen können.

In der Regenzeit sind die Straßen Kambodschas vielfach unbefahrbar. Ist man zu Fuß unterwegs, muss man riesige Pfützen durchqueren. Eine weitere Konsequenz des schwül-warmen Wetters sind viele Insekten. Lukas Klamt berichtete von einem Abend, an dem er ca. 60 Mücken in seinem Zimmer hatte. Eineinhalb Stunden dauerte die Mückenjagd.

Wenn Lukas am Ende des Sommers sein Volontariat beendet hat, wird er nach Deutschland zurückkehren. Leider wird kein deutscher Volunteer im kommenden Jahr vor Ort sein. Allerdings hat Lukas australische Volontäre der Schule gebeten, mit der Siegburger Gesamtschule zu skypen, worin diese gerne einwilligten, zumal das Hilfsprojekt und das Skypen über so viele Ländergrenzen hinweg Freude und persönliche Bindungen schafft.

Wir freuen uns darauf, demnächst auf Englisch zu skypen und uns weiterhin für die Schülerinnen und Schüler der Technical School zu engagieren.


9. Juli 2017
Meine Stadt in 100 Jahren
Die Klasse 6d nahm an Wettbewerb teil

Die Klasse 6d hat an dem Kunstwettbewerb "Meine Stadt in 100 Jahren" teilgenommen und hierzu einige typische Gebäude von Siegburg hergestellt.

Die Stadt Siegburg wird es in 100 nur noch zerstört geben, mit verlassenen und teilweise zerstörten Gebäuden wie die Schule oder das Siegwerk. Lediglich das Kloster auf dem Michaelsberg hat es noch heil überstanden. Die Menschen sind vor den Wurmaliens geflohen, die ihr Unwesen noch im Galeria Kaufhof treiben, wo sie sich eine Bar gebaut haben. Der einzige noch lebende Baum in Siegburg (der vor dem Galeria Kaufhof steht) wurde von den letzten Menschen unter einer Glaskuppel versteckt, in der Hoffnung, dass die Menschheit irgendwann wieder zurückkehren kann.


25. Juni 2017
Hänsel und Gretel einmal anders betrachtet
Das Hänsel und Gretel-Projekt im Stadtmuseum Siegburg

Am 24.06. war es für einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule soweit: Leonie (5a), Luna, Jannick (beide 5b), Marvin (6a) und Theofilos (8c) sowie Kinder des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt präsentierten im Stadtmuseum Siegburg, was sie während der Osterferien und zahlreicher weiterer Samstage unter der Leitung der Künstlerin Eva Wal motiviert und mit viel Freude erarbeitet hatten: In der Engelbert Humperdinck-Abteilung des Museums stellten sie den Besucherinnen und Besuchern souverän das Leben des in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdincks vor. Schwerpunkte der Führung waren das Märchen „Hänsel und Gretel“ und die von Humperdinck komponierte gleichnamige Oper. Die Kinder hatten sich intensiv mit dem Märchen beschäftigt und ein großes, begehbares Hexenhaus hergestellt. Außerdem hatten sie das bekannte Märchen umgeschrieben, wovon die Besucherinnen und Besucher am Tag der Präsentation profitieren konnten, denn sie erhielten das „neue“ Märchen als illustriertes Heft zum Mitnehmen, das sogar noch ein Museumsquiz enthielt.

Damit war die Vorführung aber noch längst nicht zu Ende, denn die Schülerinnen und Schüler hatten in den Osterferien ihr umgeschriebenes Märchen zusammen mit dem Schauspieler Marian Hentschel als Schattenspiel umgesetzt, das von Frau Wal gefilmt und gemeinsam mit den Kindern vertont wurde. Dieser Schattenspiel-Film war im Hexenhaus zu sehen und er ließ erahnen, wie viel Kreativität und Spiel-Freude während der Umsetzung des Stücks zugegen gewesen waren.

Natürlich kam auch das originale Märchen nicht zu kurz. Dieses war ebenfalls als Film zu besichtigen, den die jungen Künstlerinnen und Künstler mit Hilfe von selbst gebastelten Figuren und Kulissen und einem Overhead-Projektor gedreht und vertont hatten.

Das „Hänsel und Gretel-Projekt“ ist Teil eines Projekts des Deutschen Museumsbundes und entstand durch die Kooperation zwischen dem Stadtmuseum Siegburg, dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt und der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Beim „Hänsel und Gretel-Projekt“ wurden nach dem „Mammut-Projekt“ vom letzten Jahr bereits zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler zu sogenannten Peer-Teamerinnen und -Teamern ausgebildet. Alle Peer-Teamerinnen und -Teamer werden nach den Sommerferien unter anderem den fünften Klassen unserer Schule die Hänsel und Gretel-Ausstellung näherbringen.

Der Förderverein des Stadtmuseums beschloss als Zeichen der Wertschätzung des Engagements der Kinder und Jugendlichen, diese als „Ehrenmitglieder“ in ihren Verein aufzunehmen.








13. Juni 2017
„Gesamtschule international – Schule ohne Rassismus“
Das war unser Sommerfest

So vielfältig bereichernd wie das Wetter am 09.Juni 2017 war das diesjährige Sommerfest der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg unter dem Motto „Gesamtschule international – Schule ohne Rassismus“.

Alle Jahrgänge befassten sich mit Formen der Diskriminierung und zeigten bunte Vielfalt am Schulfest. So waren unterschiedlichste Theater- und Tanzvorführungen zu sehen. Ausstellungswände, Informationsstände, Spieleecken und der Schulgarten luden zum Mitmachen und Verweilen ein. Kulinarisch gab es süße und herzhafte Speisen und Getränke aus vier Kontinenten, von Kolumbien bis Kambodscha.

Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 in Workshops mit Mitgliedern des AK Antirassismus erarbeitet, was Rassismus überhaupt ist. Außerdem lernten sie rassistische Symbole und Zeichen in Musik und auf Bekleidung kennen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit rassistischen Strömungen in der Politik auseinander. Hierunter fiel auch die Frage, ob Rassismus gegenüber bestimmten Kulturen häufiger vorkommt als gegenüber anderen. Am wichtigsten war, dass sie lernten, wie sie sich bei rassistischen Äußerungen und Handlungen verhalten können.

„Homophobie – nein danke“ war das Ergebnis des sechsten Jahrgangs im Anschluss an ihr Projektthema. Mit Mitgliedern von Schlau NRW und ihren Lehrerinnen und Lehrern haben die Kids erarbeitet, was Homophobie bedeutet. Erschrocken zeigten sie sich über Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Sie sprachen über Coming-outs, über offen zu ihrer Homosexualität stehende Stars, über Transsexualität und Intersexualität sowie über Regenbogenfamilien. In Plakaten und Spielen hielten sie ihre Erkenntnisse fest. Die Kids luden ein, sich aktiv gegen Homophobie mit einem Fingerabdruck auf der „Regenbogen-Wand“ einzusetzen. T-Shirts und Lesezeichen mit Aufrufen zu „Null-Toleranz gegen Homophobie“ wurden erstellt und verkauft.

Die Jüngsten befassten sich mit Kulturen der unterschiedlichen Herkunftsländer, lernten Speisen aus aller Welt zu kochen und zu backen und vor allem auch, sie zu genießen. Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch Verständigung. Sie spielten Spiele aus aller Welt, die von den Siebtklässlern produziert worden waren. In bunten Tanzaktionen, in denen ganze Klassen eingebunden waren, konnte jeder mit seinen Fähigkeiten überzeugen und zeigen, dass er beziehungsweise sie ein Teil des Ganzen ist, Teil einer gemeinsamen Erde, schön versinnbildlicht in der Weltkarte der 7d, deren Kontinente aus Fotos aller an Schule Beteiligten bestand.

Der Bürgermeister der Kreisstadt Siegburg, Herr Franz Huhn übergab der Gesamtschule als Raum für die jüngst eingeführte Streitschlichtung einen Bauwagen. In seiner Rede lobte er die Schule, deren bunte Vielfalt Ausdruck einer Welt sei, die ihre Zukunft im Miteinander sieht.

Mit ihrem Saft-Cocktail- Verkauf für die Technical School der Salesianer Don Boscos in Pnom Penh setzten sich die Schülerinnen und Schüler zum wiederholten Mal liebevoll für ihre „Mitschülerinnen und Mitschüler“ in Pnom Penh ein, zu denen sie via Skype und Mails regelmäßig Kontakthalten. Ihr „Südost-See-Stand“ erwirtschaftete unglaubliche 400 Euro. Der Spendenbeitrag wird dringend benötigt. Mit ihm wird es den Schülerinnen und Schülern der Technical School ermöglicht, regelmäßig sonntags Obstsalat zu essen. Die Kosten hierfür betragen pro Obstsalat 25 Dollar für die 130 Jugendlichen. Notwendig ist dieses „Obstsalatprojekt“ aufgrund der einseitigen Ernährung, weswegen viele Kinder an Vitaminmangel leiden und für Krankheiten anfällig sind.
13. Juni 2017
„Für Kinder ohne Lobby“
Teilnahme am Projekt "Don Bosco macht Schule"

Der evangelische und der katholische Religionskurs des Jahrgangs 6 von Frau Greinert und von Frau Kasprusch-Nolten nahmen an einem aktuellen Projekt von „Don Bosco macht Schule“ teil. In dem Projekt ging es darum, dass sich die Jugendlichen mit der Situation von Straßenkindern in aller Welt auseinandersetzten. Authentisches Material wurde von Don Bosco zur Verfügung gestellt.

Don Bosco selbst, der Gründer der Salesianer, hatte sich seinerzeit der Straßenkinder angenommen, ihnen ein Zuhause und Schulbildung gegeben. Dieser Tradition verschreibt sich der Orden bis heute.

Um Aufmerksamkeit für die „Kinder ohne Lobby“ zu bekommen, werden Planken mit Wünschen und Hoffnungen für eine bessere Zukunft der Kinder bemalt. Diese werden auf dem Campus von Don Bosco in Bonn zu einem Haus zusammengefügt. Dieses Mahnmal ist bis Dezember in Bonn zu besichtigen. Anschließend wird es einer Grundschule vor Ort gespendet.

Unsere Schüler und Schülerinnen haben acht Planken gestaltet und damit im wahrsten Sinne des Wortes Bausteine für die Kinder ohne Lobby errichtet.


12. Juni 2017
Cocktails für Kambodscha
Einnahmen für die Technical School Don Boscos

Die katholischen und evangelischen Religionskurse des Jahrgangs 6 von Frau Greinert und Frau Kasprusch-Nolten haben im Rahmen des Sommerfestes Cocktails für die gute Sache gemixt und dabei 400 Euro erwirtschaftet. Sagenhaft!

Die leckeren Saftmix-Getränke mit ihren klangvollen Namen wie „Kambodscha Kiss“ oder „Angkor Wat Fruit Flavour“ lockten zahlreiche Gäste an den tropisch anmutenden Stand. Professionelle Unterstützung bekamen die Kids von Steffi Zahn, die ihre Rezepte den Kindern zur Verfügung stellte, mixte und den Kindern zeigte, in welchem Mischungsverhältnis die Cocktails gemixt werden.

Im Vorfeld haben sich die Religionsgruppen via Internet und Skype mit Lukas Klamt, dem aktuellen Volunteer vor Ort, sowie in Gesprächen mit Dominik Paszkit, dem ehemaligen Volunteer der Technical School in Pnom Penh über das Land und die speziellen Lebensverhältnisse der Jugendlichen vor Ort informiert.

Das Geld ist erneut für das Obstsalatprojekt angedacht. Dies ist notwendig, da die oft einseitige Ernährung dazu führt, dass viele Kinder unter Vitaminmangel leiden und deswegen für Krankheiten anfällig sind. Um die Kinder mit Obstsalat zu versorgen, müssen monatlich 25 $ gezahlt werden. Unser gespendetes Geld ist hier eine willkommene Unterstützung.


12. Juni 2017
Was ist Freundschaft?
Die 6a gestaltet eine Zeitungsseite

Der Kölner Stadt-Anzeiger schrieb einen Wettbewerb aus, bei dem ein Konzert mit Cat Ballou zu gewinnen ist. Aufgefordert wurden die Wettbewerbsteilnehmer von Cat Ballou selbst, deren Musiker für Duda in Interviews erklärten, was Freundschaft ausmacht.

Die Jugendlichen des Jahrgangs 6 fanden nicht nur dieses Interview toll, sondern auch die Idee, eine eigene Zeitungsseite zum Thema „Freundschaft“ zu gestalten. Da sie sich im Deutschunterricht gerade mit dem Roman von Cornelia Funke „Herr der Diebe“ auseinandersetzten, standen sie ohnehin mitten in der Thematik, denn der Protagonist Scipio stellt mit seiner Lüge alle Freundschaften in Frage.

Die Kids definierten, was Freundschaft für sie bedeutet, verfassten Reportagen und Interviews. Die Schülerinnen und Schüler haben selbständig gearbeitet und ihre Artikel verfasst. Die Ergebnisse sprechen für sich, vor allem, wenn man bedenkt, dass es sich um eine sechste Klasse handelt, die innerhalb von nur 5 Schulstunden die Artikel erarbeitet und getippt hat.

Den kompletten Pressetext gibt es hier zum Download (PDF): Hier klicken
2. Juni 2017
Musikschultag an der Gesamtschule
Schülerinnen und Schüler erproben Instrumente

Anfang Juni bekam die Gesamtschule Unterstützung durch die Musikschule Siegburg: Diese kam mit vielen Instrumenten und den passenden Expertinnen und Experten in Gestalt der Instrumentenlehrerinnen und –lehrer. Dadurch hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 die Möglichkeit, verschiedene Instrumente kennenzulernen und selbst auszuprobieren, was eine schöne Ergänzung des Musikunterrichts darstellte. Die Entscheidung zwischen Keyboard, Klavier, Saxophon, Quer- und Blockflöte, Schlagzeug, Gitarre, E-Gitarre und E-Bass fiel einigen nicht leicht, aber am Ende des Vormittags ließen zahlreiche begeisterte Mienen darauf schließen, dass das erprobte Instrument eine gute Wahl gewesen war. Vielleicht wird diese erste Begegnung bei manchen Schülerinnen und Schülern auch der Beginn eines Instrument-Erlernens sein?

Herzlichen Dank an die engagierten und motivierenden Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule für ihren besonderen Einsatz!
10. Mai 2017
Ikarus besuchte die Gesamtschule
Aufführung des Theater Marabus in der Schulmensa

Am 09.05. bekam die Gesamtschule Siegburg Besuch von zwei sagenumwobenen Figuren: In mitreißender Form und durch die Bühnengestaltung inmitten der Schülerinnen und Schüler präsentierte das Theater Marabu (Bonn) in Gestalt von Claus Overkamp und Bene Neustein das Theaterstück „Um Himmels Willen, Ikarus!“ Die Schulmensa wurde zum Labyrinth, das Ikarus und Dädalus gefangen hielt, auch ein Meer wurde mit einfachen Mitteln gestaltet. So erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 das Deutsch-Thema „Sagen“ in spannender und anschaulicher Form – sicher werden sie den Inhalt des „Ikarus“ nicht wieder vergessen.




7. Mai 2017
Hilfe für den Südsudan
Schüler/innen verkaufen Kuchen beim Elternsprechtag

Erneut haben sich einige Schüler/innen des 6. Jahrgangs der Gesamtschule Siegburg entschlossen, beim Elternsprechtag am 05.05. Kuchen zu verkaufen und den Erlös sowie zusätzliche Spenden der Hilfsorganisation „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“ zukommen zu lassen. Ein Schwerpunkt der Aktion lag dabei auf der Unterstützung der an Hunger leidenden Bevölkerung des Südsudans. Insgesamt konnten die Schüler/innen am Ende 146 € an Help überweisen.

Herzlichen Dank an dieser Stelle für alle Kuchenspenden und die weitere hilfreiche Unterstützung!




5. Mai 2017
Hochbeete für den Schulgarten
Danke an den Hagebaumarkt und den Förderverein

Der Wahlpflicht-Technikkurs der Stufe sechs plante, für den Schulgarten der Gesamtschule drei Hochbeete zu bauen. Von den ersten Skizzen über die Planung des Materialbedarfes bis hin zum Akquirieren von geeigneten Sponsoren übernahmen die Schülerinnen und Schüler dieses Projekt größtenteils in Eigenregie. Eine Delegation des Kurses ging zum Beispiel zum Hagebaumarkt und überzeugte den Leiter, Herrn Dirk Heise, von ihrer Idee. Dieser war sofort bereit, die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Projekt zu unterstützen. Durch eine großzügige Holz- und Materialspende ermöglichte Herr Heise es dem Technikkurs, die Hochbeete herzustellen. Eine finanzielle Unterstützung des Projekts kam vom Förderverein der Gesamtschule, der sich immer wieder aktiv am Schulleben beteiligt. Am Freitag um 10:00 Uhr übergab der Wahlpflicht Technikkurs die Hochbeete dem Schulleiter Jochen Schütz. Dieser bedankte sich bei allen Beteiligten und besonders bei den beiden Sponsoren. Nun kann die Garten-AG mit der Bepflanzung der Hochbeete beginnen. Es ist toll zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Kursen und Arbeitsgemeinschaften jahrgangstufenübergreifend an dem großen Projekt Schulgarten arbeiten und dieses schlussendlich zum Erfolg führen.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten.




4. Mai 2017
Stipvisite bei den Profis
Schulsanis besuchen Rettungsdienst

Bald regelmäßig sind die Helferinnen und Helfer des Rettungsdienstes für die Kreisstadt Siegburg auf unserem Schulgelände mit Martinshorn und zuweilen auch mit dem Hubschrauber zu hören. Aber was der Rettungsdienst für vielfältige Aufgaben übernimmt und wie ein Rettungswagen ausgestattet ist, dies konnten unsere Schulsanis nun auch vis-à -vis sehen. Mit Herrn Marc Myhlenbusch von der Siegburger Feuerwehr konnte der Schulsanitätsdienst der Gesamtschule Siegburg am 03. Mai 2017 vor Ort viele neue und spannende Dinge in Erfahrung bringen. Der Aufbau eines Rettungswagens, praktische Erfahrungswerte aus dem Sanitätsalltag bis hin zu zwei Einsätzen der Rettungsmittel während unseres Besuchs zeigten uns, welche beeindruckende und wichtige Aufgabe der Rettungsdienst für uns alle übernimmt. Und so bewahrheitet sich auch der ungarische Spruch, dass ein guter Nachbar ein echter Schatz ist.

Wir bedanken uns bei der Kreisstadt Siegburg und deren Mitarbeiter, für ihren täglichen Einsatz und das Engagement uns die Rettungswache zu zeigen.


2. Mai 2017
Gelungener erster Schüleraustausch mit Polen
Besuch der Partnerschule vor Ostern

Am Sonntag, den 02.04.2017, trafen sich 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 der Gesamtschule Siegburg und ihre Lehrer Frau Adscheid und Herr Koenen am Siegburger Bahnhof, um mit dem Zug die Reise nach Gorzów in Polen anzutreten.

Der erste Besuch bei der neuen Partnerschule in Polen sorgte bei den Schülerinnen und Schülern für große Vorfreude und Spannung. Sie hatten sich im Vorfeld bereits durch einen Workshop mit der polnischen Kultur vertraut gemacht und viele Informationen zu Aktivitäten in und um Siegburg für das gemeinsame Projekt gesammelt. Mit den polnischen Austauschpartnern sollte nämlich ein englischsprachiger Reiseführer über Siegburg und Gorzów gestaltet werden.

Die Vorfreude darauf endlich die Austauschpartnerinnen und -partner kennen zu lernen ließ die Zugfahrt wie im Fluge vergehen. In Gorzów am Bahnhof warteten bereits die Austauschpartner mit ihren Familien und wir wurden sehr herzlich empfangen. Bereits am ersten Abend in den Gastfamilien lernten die Schülerinnen und Schüler die polnische Gastfreundlichkeit mit reichlich gedeckten Tischen kennen.

Die polnische Partnerschule hatte für die ganze Woche ein spannendes Programm geplant. So bekamen wir eine englische Schul- und Stadtführung in Gorzów und fuhren nach Stettin und an die polnische Ostseeküste. Außerdem machten wir einen Ausflug nach Grünberg und in ein nahe gelegenes Freilichtmuseum, in dem die Schüler Ostereier kunstvoll bemalten. Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz und die Schülerinnen und Schüler hatten viele Gelegenheiten in Kleingruppen zusammen mit ihren polnischen Austauschpartnern die Städte zu erkunden und Souvenirs zu kaufen.

Nicht nur während der Arbeit am deutsch-polnischen Reiseführer, sondern auch in den Gastfamilien konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse anwenden und machten die Erfahrung, dass sich das Englischlernen der letzten Jahre gelohnt hat und die Kommunikation ganz gut klappte.

Nachdem die Woche viel zu schnell vorbei ging, fuhren wir freitags schon wieder mit vielen Erfahrungen und reichlich Proviant von den Gastfamilien zurück nach Siegburg. Viele Schüler wären gerne noch länger geblieben, nachdem sie sich so gut mit ihren Austauschpartnern verstanden haben. Aber es ist erstmal nur ein Abschied auf Zeit, denn im Oktober 2017 kommen die polnischen Austauschpartner für eine Woche zu uns nach Siegburg an die Gesamtschule.

Wir freuen uns alle schon sehr auf den Gegenbesuch im Oktober.

Ganz besonders bedanken möchten wir uns beim deutsch-polnischen Jugendwerk, dem Partnerschaftsverein Siegburg und dem Förderverein der Gesamtschule Siegburg für die großzügige Unterstützung unseres Schüleraustauschs.








28. April 2017
Volkswagen ist dabei
Unterstützung für den Schulsanitätsdienst

„Leider lässt sich eine wahrhafte Dankbarkeit mit Worten nicht ausdrücken.“, so sagte einst Johann Wolfgang von Goethe. Aber wir wollen den Versuch wagen, uns auf diesem Wege beim Jugendrotkreuz Kreisverband Rhein-Sieg e.V. und der Volkswagen AG zu bedanken. Und so erhielten wir die brandneuen Rucksäcke für den Schulsanitätsdienst durch die genannten Institutionen am Mittwoch, 26.04.2017 im VW Autohaus Schorn in Hennef. Unsere schulischen Ersthelfer freuten sich mit DRK Rhein-Sieg Präsident Klaus Piepke und DRK-Kreisgeschäftsführer Frank Malotki, welche die bundesweit ausgeschriebenen Rucksäcke überreichten. Der Rucksack, der nicht nur mit klassischem Erste-Hilfe-Material ausgestattet ist, wird bereits in den nächsten Tagen zum Einsatz kommen. Wir sagen allen, die dieses Geschenk ermöglicht haben, auf diesem Wege wahrhaft vielen Dank.










26. April 2017
"Ohne Mampf, kein Kampf!"
Schlusanis begrüßten die Osterferien

„Ohne Mampf, kein Kampf!“ lautet ein bekanntes Sprichwort, das nicht nur bei den Hilfsorganisationen bekannt sein dürfte. Und so trafen sich die neuen Schulsanis in ausgelassener und fröhlicher Stimmung zu Beginn der Osterferien, um im Schulgarten gemeinsam zu brutzeln. So hieß es „An das Raclette, fertig, los!“ Mit selbstgemachten Salaten und Dips sowie einer guten Portion Heiterkeit grillten die jungen Ersthelfer mit unserem Schulsozialarbeiter Herr Ennenbach in die Osterferien hinein. Dabei planten die jungen Helferinnen und Helfer die nächsten gemeinsamen Aktionen.


24. April 2017
Karneval 2017 an der Gesamtschule
Der Videobeitrag unseres Schul-TV


"Wenn mer uns Pänz sinn, sin mer vun de Söck!"
8-TV, der TV-Sender der Gesamtschule Siegburg, ist wieder auf Sendung und berichtet an dieser Stelle mit einem Beitrag von unserer Karnevalssitzung. Blicken Sie gemeinsam mit uns zurück auf eine stimmungsvolle Sitzung der fünften und sechsten Klassen an Weiberfastnacht!

7. April 2017
Bonn-Marathon 2017: Staffel der Gesamtschule im Ziel
Anlass zu feiern!

Die erste Staffel der Gesamtschule Siegburg ist beim diesjährigen Bonn-Marathon am 02. April über die Ziellinie gelaufen und hat sich dafür einen Extra-Applaus sowie Urkunden und Medaillen auf einer Feier im Schulfoyer abgeholt.

Unsere Staffel benötigte für die 42 Kilometer nur knapp über 4 Stunden. Nach genau 4 Stunden, einer Minute und 56 Sekunden waren Felix Kirschbaum (6B), Jan Hommes (8C), Franzi Lülsdorf (7B), Lina Römer (7B), Bruni Kalemba (7d), Marcel Hantel (8C), Laurin Eder (6B) und Aaron Nelles (6B) im Ziel. Das junge Team brauchte im Mittel für einen Kilometer nur 5 Minuten und 46 Sekunden und erreichte damit Platz 50 in seiner Altersklasse - Respekt!

Ein herzlicher Dank geht auch an die Eltern, Kollginnen und Kollegen, die unsere Schülerinnen und Schüler beim Marathon logistisch und moralisch unterstützt haben.

Alle Beteiligten waren von der tollen Atmosphäre so begeistert, dass sie ihre Teilnahme am Schulmarathon 2018 bereits zugesagt haben. Vielleicht knacken wir dann ja die 4-Stunden-Marke!

Thomas Drost für das gesamte Orga-Team


Unser Startläufer Felix.


In der Startbox - gleich geht's los.
31. März 2017
Skypen mit Kambodscha
Eine spannende Fragestunde

Ende März haben die Schülerinnen und Schüler des evangelischen und des katholischen Religionsunterrichts der Jahrgangsstufe 6 mit Lukas Klamt an der Technical School Don Boscos in Pnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas eine Stunde lang geskypt.

Seit zwei Jahren engagieren sich die Religionskurse von Frau Greinert und Frau Kasprusch-Nolten für die Patenschule. Immer wieder finden Aktionen für Kambodscha statt, wie etwa der Weihnachtsbasar oder der Cocktailverkauf.

Warum skypen wir?
Unsere Schülerinnen und Schüler haben aufgrund der Live-Schaltungen die Möglichkeit, hinter die Kulissen ihres Spendenprojektes zu sehen und auf diese Art und Weise zu erkennen, wie das Leben anderswo ist, welche Hilfe benötigt wird, aber auch wie unsere Hilfe ankommt.

Dank Lukas, der derzeit ein Voluntariat an der Schule macht, war es uns möglich, eine Stunde lang Fragen zu stellen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten Lukas im Vorfeld einen mehrseitigen Fragekatalog gesendet. Lukas hat keine Zeit und Mühen gescheut, selbst ungewöhnliche Fragen vor unserem Termin zu recherchieren.

Hier eine kleine Kostprobe der Fragen und Antworten:
  • Wie kommen die SchülerInnen zur Schule? - Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Moto, Linienbusse gibt es nicht
  • Welche Religion haben die Kambodschaner? – Kambodschaner sind überwiegend Buddhisten
  • Wie ist der Tagesablauf? – Ähnlich wie auch bei uns: Frühstücken – Schule – lernen, auf Grund des strikten Zeitplans bleibt nur gering Zeit für Hobbys
  • Sind die Schüler und Schülerinnen mit ihrem derzeitigen Zustand zufrieden? - Auch das ist ähnlich wie bei uns. Die Schüler sind im Großen und Ganzen zufrieden. Einige Schülerinnen und Schüler tun sich mit der technischen Ausrichtung der Schule schwer, sehen aber dennoch darin ihre Chance auf einen guten Beruf.
  • Wie ist das Wetter derzeit? – Es ist Trockenzeit: Heiß und schwül bei momentan noch knapp unter 40°C
  • Gibt es gefährliche Tiere in Kambodscha? – Schon: Skorpione, Spinnen, Schlangen…- manchmal auch an Stellen, wo man sie nicht möchte. Vor kurzem fingen einige Schüler eine 2m-Schlange auf dem Klo ein.
  • Gibt es in Kambodscha Kampfsportarten? – Überraschenderweise eher weniger.
  • Wie ist die Mode in Kambodscha? – Die kambodschanische Mode ist der europäischen sehr ähnlich. Lediglich starker Ausschnitt oder extrem kurze Hosen sind nicht üblich. Zu Festen werden häufig sehr Farbenfrohe und traditionelle Kleider getragen.
  • Gibt es international berühmte Menschen in Kambodscha? Eher weniger. Es gibt einheimische Stars, die aber international eher unbekannt sind. Traurig berühmt geworden ist der ehemalige Diktator Pol Pot.
  • Gibt es „Kambodscha sucht den Superstar?“ Zu unser aller Überraschung: Ja! „Cambodian Idol“.
  • Was isst man in Kambodscha? – Überwiegend Reis: aber auch: Knusprige Spinne und knuspriger Skorpion: Ein Snack der besonderen Art insbesondere für Touristen


  • Wie finanziert sich die Technical School Don Boscos? – Durch Spenden und externe Aufträge für unsere Workshops, sowie geringem Schulgeld
  • Würden die Schülerinnen und Schüler gerne nach Deutschland kommen? – Ja, viele möchten gerne einmal reisen und auch Deutschland besuchen.
  • Was geschieht derzeit mit unserem Spendengeld? – Das Geld wird für ein Obstsalatprojekt genutzt. Jeden Sonntag werden für die Internats-Schülerinnen und Schüler der Schule 40 Kilo Obst eingekauft und zu Obstsalat verarbeitet. Denn auch wenn es in Kambodscha viel Obst gibt, so ist es in den großen Mengen verhältnismäßig teuer. Damit die Schülerinnen und Schüler Vitamine bekommen, gibt es deswegen sonntags Obstsalat.

Diese und viele andere Fragen hat Lukas beantwortet. Unsere Schülerinnen und Schüler dankten es ihm am Ende des Gesprächs mit lautstarkem Beifall und der Versicherung, dass sie beim nächsten Schulfest die Einnahmen der Cocktailbar für die Technical School spenden wollen. Der nächste Skype-Termin für den Jahrgang 8 wird im Mai sein.

Wir möchten uns als Lehrerinnen und als Schule ganz herzlich bei Lukas und den anderen Lehrerinnen und Lehrern der Schule und Mitarbeitern Don Boscos bedanken, die sich immer wieder Zeit nehmen, mit unserer Schule zu skypen oder Filme und Fotos zu senden etc. Dadurch kommen unsere Schülerinnen und Schüler in persönlichen Kontakt mit „ihrem Hilfsprojekt“, sodass sie sie begeistert auch in den nächsten Jahren durchführen werden.

Für weitere Informationen zu unserem Kambodscha-Projekt hier klicken (PDF)
23. März 2017
gesagt. getan. Demokratisch Handeln
Vorstellung der „Wir tun was!“-AG bei der Regionalen Lernstatt NRW

Stellvertretend für die AG „Wir tun was!“ sind wir (Franziska und Nico, 7b) zur zweitägigen „Regionalen Lernstatt NRW“ in die Akademie Klausenhof am Niederrhein gefahren. Bei dieser Lernstatt stellen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen Projekte vor, die mit demokratischem Handeln und gesellschaftlichem Engagement zu tun haben.

Da wir uns gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 7 im Rahmen unserer AG ehrenamtlich in verschiedenen Kindertagesstätten, einer OGS und einem Repaircafé engagieren, haben wir uns beim Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ beworben und wurden zur Lernstatt eingeladen. Wir haben das Projekt und unser Engagement anderen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und auch der Schulministerin, Frau Löhrmann, vorgestellt. Außerdem haben wir an einem sehr interessanten Workshop zum Thema „Kinderrechte“ teilgenommen.

Insgesamt haben wir in den zwei Tagen viele neue Eindrücke gewonnen und tolle Projekte von anderen Schulen kennengelernt.

von Franziska und Nico, 7b




17. März 2017
Erstes Kleines Bühnenfest der Gesamtschule
Die DG-Kurse zeigten Theaterstücke

Am 09.03.2017 fand ab 16.00 Uhr in der Mensa der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg das „Erste KLEINE Bühnenfest“ der Darstellen-und-Gestalten-Kurse und der Theater-AG unter der Leitung von Frau C. Gruner, Frau R. Steinhoff und Frau B. Wege für Eltern, andere Familienangehörige und Lehrer statt. Durch den Nachmittag führte Frau C. Gruner.

Es wurden drei vollkommen unterschiedliche Theaterstücke dargeboten.

Begonnen wurde mit einem klassischen Schelmenstück, dem „Till Eulenspiegel und die Metzgermeister“. Der Darstellen-Gestalten-Kurs des Jahrgangs 6 präsentierte eine Marktszene in Erfurt mit selbstgebastelten Requisiten und historisch anmutenden Kostümen so lebendig, dass die Zuschauer unwillkürlich ins Marktgeschehen einbezogen waren. Die Hauptrolle des Eulenspiegels spielte Katrin Kiesewetter.

Trotz der teils gereimten Sprache ließen die Zankereien und die Schadenfreude der Marktleute das Publikum ins Hier und Jetzt versetzen. Die Zuschauer genossen Till Eulenspiegels List und die perplexen Händler, wenn Eulenspiegel dem Händler nach dem vermeintlichen Kauf des Fleischstückes antwortete: „Doch war mein Beutel leider leer.“

„Aschenputtel“ einmal anders: Diese überaus lustige Persiflage auf das bekannte Märchen präsentierte die Theater-AG. Hinter einem Vorhang wie im Puppentheater tauchten die Schauspielerinnen und Schauspieler aus dem Märchen auf. In das Märchen verirrt hatte sich der Frosch, der hier und da nach seiner Aufgabe in diesem Märchen fragte.

Die Hauptdarsteller waren wie in der Vorlage das Aschenputtel und der Prinz. Allerdings entpuppte sich dieser Prinz als selbstverliebt: „Ich bin der Prinz ihrer Träume!“ – „Ich bin ja so schön!“ Wie ein Echo kam die Antwort der Mitspieler: „Du bist ja so schön!“ Diese Sätze durchzogen das Stück. Und auch die immer wiederkehrende Antwort Aschenputtels auf alle Fragen, auch auf die Frage der Fragen, ob sie den Prinzen heiraten wolle, sorgte für Lacher. „Okay.“ Abgerundet wurde die Persiflage mit Aschenputtels Frage nach ihrer Karriere angesichts der angedachten Kinderschar. Der Prinz ihrer Träume antwortete: „Du wirst Prinzessin!“ – „Okay.“

Das letzte Stück wurde von den Schülerinnen und Schülern des Darstellen-Gestalten-Kurses des Jahrgangs 8 vorgeführt. „Meine Welt- die Cyber-Welt!?“ Das Stück beleuchtet die Unbedarftheit im Umgang mit dem Netz kritisch.

Das Stück führte die Zuschauer in die Jugendwelt ein, die vielfach vom Internet geprägt ist. Jugendliche einer Clique chatteten, setzten Fotos ins Netz, „liketen“ und lachten über andere Beiträge im Netz. Auch wenn die Frage aufkam, ob das Ins-Netz-Stellen von Fotos nicht strafbar sei ohne das Urheberrecht dafür zu haben, so wurden die Bedenken schnell fallen gelassen. „Ich habe das Foto ins Netz gestellt, damit sich andere auch schief lachen können.“

In diese brutale alltägliche Welt brach wie ein Blitz das Angebot vermeintlicher „Producer“ ein, diese Jugendlichen für eine Show zu casten. Die Genehmigung für die Veröffentlichung war flott unterschrieben. Der Fokus der Jugendlichen drehte sich nun nur noch um die Möglichkeit, Teil dieser Show sein zu können. Sie stylten sich. Sie beschimpften sich. Heftiger Neid brach innerhalb der Clique aus. Alles drehte sich nur noch um das Eine: „Ich werde berühmt. Ich werde ein Star. Ich werde der Star!“

Ungeduldig warteten die Jugendlichen auf das vermeintliche Casting. Die Rivalität der Jugendlichen untereinander steigerte sich. Wer aber nicht kam, war der Producer. Irgendwann entdeckte eine der Jugendlichen einen Mann, der die Gruppe filmte. Es stellte sich heraus, dass das Ziel des vermeintlichen Castings die Aufzeichnung eben jener Rivalitäten gewesen war. Als den Jugendlichen das bewusst wurde, forderten sie die für den Dreh notwendige Genehmigung ein. Sie hatten vergessen, dass sie diese für das Recht auf das Casting bereits gegeben hatten.

Passend zu dieser Erkenntnis stellten die Jugendlichen fest, dass das „Casting“ für www.vian.com war – vian ergibt rückwärts gelesen das Wort „naiv“. Wie Schatten fiel es jetzt den Jugendlichen aus den Augen: „Keiner weiß, auf welchen Seiten im Internet man uns sehen kann.“

Der Traum berühmt zu werden, wurde zum Alptraum.

Zum Theater gehört auch die Technik. Justin, Jan, Theophilos und Panagiotis aus dem Jahrgang 8 übernahmen neben ihren Rollen wechselseitig die Technik, was die Stücke erst richtig abrundete.

Zur Belohnung gab es für die jungen Darstellerinnen und Darsteller viel Applaus, begeisterte Zuschauer und Schokolade und Brezeln.

Wir freuen uns für unsere Schüler, die diese Stücke in den kommenden Wochen zu sehen bekommen und sind auf das nächste Bühnenfest gespannt!

Eindrücke vom kleinen Bühnenfest (zum Vergrößern anklicken):

14. März 2017
Schulsanis für die Gesamtschule
Der Sanitätsdienst nimmt seine Arbeit auf

Die jungen Ersthelfer wurden in den vergangenen Monaten auf ihren Dienst als Schulsanitäter der Gesamtschule Siegburg vorbereitet und eingewiesen. Nun haben sie in den vergangenen Wochen ihren Dienst als „Schulsanis“ aufgenommen. Schon ein halbes Jahr im Voraus begann die Ausbildung. Diese ist Teil der wöchentlichen Ergänzungsstunden, in denen die Schüler nicht nur einen Einblick in die sofort,- und weiterführenden Erste-Hilfe-Maßnahmen erhielten. Auch was bei einem Herzstillstand oder einem Verkehrsunfall zu tun ist, wurde an praktischen Fallbeispielen geübt. In Kooperation mit dem Jugendrotkreuz des DRK Kreisverbandes Rhein-Sieg e.V. konnte dieses für unsere Schulgemeinschaft wichtige Projekt realisiert werden. So versieht man gemeinsam mit Haupt,- und Realschule, die ebenfalls mit dem DRK kooperieren, im Schulzentrum unter dem Motto „Drei Schulen – ein Sanitätsdienst“ gemeinsam den Dienst. Rotkreuzgründer Henry Dunant wäre sicherlich erfreut darüber gewesen, denn sein Slogan „Tutti fratelli“ (Wir sind doch alles Brüder) wird im hiesigen Schulsanitätsdienst in die Tat umgesetzt. Ausgebildet werden die jungen Lebensretter von unserem Schulsozialarbeiter und Breitenausbilder Herrn Ennenbach, der ehrenamtlich auch die Schulsanitätsdienste der beiden anderen Schulen im Schulzentrum vor vielen Jahren übernommen hat. Damit es nicht langweilig wird, werden die Dienste während der Pausen im Sanitätsraum und im Außengelände der Schule rotierend getauscht. Die ersten Verpflichtungen als „kleiner Sanitätswachdienst“ zu Karneval und zu einer Theateraufführung gab es bereits. Wir wünschen unseren „Schulsanis“ ein gutes Gelingen, viel Freude und jede Menge Wundschnellverband.


10. März 2017
Jesamtschull Siebursch Alaaf!
Jeckes Programm an Wieverfastelovend

Bunt geschmückt war die Mensa des Schulzentrums an Weiberfastnacht. Hier feierten die jecken GesamtschülerInnen der Stufen 5 und 6 den Start in die sogenannten „fünf tollen Tage“.

DJ „Richard and Friends“ sorgten mit stimmungsvoller Lichttechnik und „kölsche Tön“ für eine fröhliche Karnevalsatmosphäre. Der Schulelferrat animierte die jecke Gemeinschaft mit Aufforderungskarten zum Tanzen, Singen, Klatschen und Schunkeln.

Neben den herrlich vorgetragenen Ständchen, Sketchen und Tänzen der GesamtschülerInnen durfte auch der Besuch der Siegburger Ehrengarde und des Siegburger Kinderprinzenpaares Prinz Felix I. und Siegburgia Caroline I. nicht fehlen.

Im bunt geschmückten Festsaal war man sich einig, dass die Karnevalssitzung der Gesamtschule auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg war. Die Mitwirkenden wurden mit lautem Applaus und schuleigenen Orden belohnt. Den Abschluss des jecken Vormittages bildete die Wahl des schönsten Kostüms. Aus den besten acht Kostümen die alle einen Preis und eine Urkunde erhielten gewann in diesem Jahr Max (5b).

Ein großes Dankeschön geht an alle Klassen, das Kollegium, unserem Hausmeister und unserem Schulsozialarbeiter Herrn Ennenbach, der „met Hätz“ durch das Programm führte. Siebursch Alaaf!




10. Februar 2017
Kripo und Beratungsteam informieren
Veranstaltung zum Safer Internet Day

Am 7. Februar 2017 lud das Beratungsteam der Gesamtschule Siegburg die Eltern ins Schulzentrum Neuenhof ein, um über Chancen und Risiken von Messenger Diensten und sozialen Netzwerken aufzuklären.

Polizeihauptkommissar Michael Kohlhaw informierte an diesem Abend über die Themenschwerpunkte Bilderrechte und allgemeine Geschäftsbedingungen in den Messenger Diensten sowie über die Handlungsweisen bei Cybermobbing und Stalking. Im Anschluss an die Vorträge hatten die Eltern Gelegenheit, in Einzelgesprächen aktuelle Fragen zu klären und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Dieser Termin ist genauso Teil des Beratungskonzeptes der Gesamtschule wie das projektorientierte Training aller Schülerinnen und Schüler und der Klassenleitungen in Stufe sieben. In den Projekttagen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Chancen aber auch in die Gefahren des Internets. Themen sind unter anderem die Erstellung sicherer Passwörter, der regelgerechte Umgang in sozialen Netzwerken und Strategien, die die Schüler unterstützen, sicher und effektiv gegen Stalking und andere Formen von Cybermobbing vorzugehen.

Neben diesen Bausteinen bildet unser Beratungsteam, bestehend aus Matthias Ennenbach, Claudia Stephan, Erika Baum und Max Franke eine weitere wichtige Säule bei der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern.

Da der Umgang mit sozialen Netzwerken zu Lebenswirklichkeit der Schüler gehört und sie täglich damit umgehen, ist die Information und Aufklärung über Gefahren, Chancen und Möglichkeiten bei uns fester Bestandteil des Schulprogramms.
8. Februar 2017
Crêpes-Verkauf zum Tag der Deutsch-Französischen-Freundschaft
WP- 6 backt und verkauft Crêpes für Belgienfahrt

Als WP-Gruppe Französisch haben wir für den Tag der Deutsch-Französischen-Freundschaft Bilder gemalt und sie auf Stellwände geklebt, um für das Fach Französisch und die französische Sprache zu werben. Dann haben wir mit Frau Adscheidt und Frau Zehschnetzler Crêpes gebacken und unseren Stand im PZ aufgebaut. Nach fünf Minuten waren die Crêpes komplett ausverkauft! Es hat sehr viel Spaß gemacht, den Teig zu machen, die Crêpes zu backen und zu verkaufen. Die gesamte Aktion war sehr spannend und aufregend und wir freuen uns, im nächsten Schuljahr nach Belgien zu fahren.
(Fabienne, 6b)


3. Februar 2017
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Feier zur Titelverleihung

Am 02.02.2017 feierte die Gesamtschule Siegburg die Aufnahme in das bundesweit größte Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Initiiert hatten das Projekt Schüler/innen eines Praktische Philosophie-Kurses im Jahrgang 6, die sich zuvor mit dem Thema „Rassismus“ beschäftigt hatten. Sie informierten ihre Mitschüler/innen über das Projekt und sammelten dann von 85% aller am Schulleben beteiligten Personen die Unterschrift unter eine Selbstverpflichtung. Mit der Unterschrift bestätigten die Unterzeichner/innen ihre Absicht, dass sie sich zukünftig 1. dafür einsetzen, nachhaltige Projekte an der Schule zu entwickeln, um Diskriminierungen zu überwinden, 2. gegen Gewalt und diskriminierende Äußerungen oder Handlungen wenden und 3. dafür einsetzen, dass an der Schule einmal im Jahr ein Projekt zum Thema „Diskriminierung“ durchgeführt wird. Die Titelverleihung ist keine Auszeichnung für etwas bereits Geschafftes, sondern eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und Zukunft: Jede/r in der Schule übernimmt Verantwortung für das Klima an der Schule und im Umfeld.

Die Kölner Kabarettistin Senay Duzcu erklärte auf Anfrage der Schüler/innen sofort ihre Bereitschaft, Projekt-Patin zu werden. Sie sprach, ebenso wie der Schulleiter Herr Schütz, der Bürgermeister Herr Huhn und Herr Dr. Enzenberger vom Kommunalen Integrationszentrum Siegburg, bei der Feier zu den Schülerinnen und Schülern und ermunterte sie, an ihre Fähigkeiten zu glauben und die Vielfalt, die an der Schule gegeben sei, zu schätzen und stolz auf sie zu sein. Moderiert wurde die Feier sehr souverän von Noah (6b) und Nelly (6a), die Rede für den Praktische Philosophie-Kurs hielten genauso souverän Tom und Fabienne (beide 6b).




23. Dezember 2016
Aus aktuellem Anlass
Die Gesamtschule Siegburg trauert um die Opfer des Attentats in Berlin und ist in Gedanken bei ihren Angehörigen (Bilder zum Vergrößern anklicken).

21. Dezember 2016
Erste-Hilfe für die Seele zur Stärkung der Helfer
PSU-Team zu Gast an der Gesamschule

Professionell stehen die Einsatzkräfte des PSU-Teams Bonn/Rhein-Sieg (Psychosoziale Unterstützung) den Lebensrettern des Deutschen Roten Kreuzes, den Maltesern, den Johannitern, den Feuerwehren oder auch dem THW mit Rat und Tat zur Seite.

Auf Abruf dienen sie als Helfer im Ehrenamt unentgeltlich den Einsatzkräften der Notdienste und damit schlussendlich uns allen.

„Mit welchen Situationen wird ein Lebensretter konfrontiert? Wie geht er mit Menschen am Unfallort um, die panisch oder gar aggressiv sind? Und wie ist es, mit Sterbenden, mit Tod und Trauer konfrontiert zu sein?“

Diese, aber auch andere Fragen stellten die Siebtklässler der Gesamtschule Siegburg im evangelischen Religionsunterricht.

Herr Ennenbach, Sozialarbeiter und Sozialpädagoge an der Gesamtschule Siegburg, berichtete den Jugendlichen von seinen Einsätzen und wie notwendig es sei, dass die Einsatzkräfte Ansprechpartner vor Ort hätten, „denn eine Hilfe, in der es um Leben und Tod geht, nagt an den Kräften“, weiß er als psychosoziale Fachkraft des PSU-Teams zu berichten.

„Manchmal“, so berichtete Herr Ennenbach weiter, „sind die Erlebnisse so belastend, dass die Lebensretter nicht unmittelbar in ihren Alltag zurückfinden.“ Für solche emotionalen Notsituationen stehen die Einsatzkräfte des PSU-Teams ebenfalls zur Verfügung. So können Einzelpersonen oder auch Mannschaften der Hilfsorganisationen kostenfrei und schnell Gesprächsangebote erhalten.

Des Weiteren erfuhr der Religionskurs von Fr. Greinert auch, wie Rettungseinsätze taktisch ablaufen.

Die Schülerinnen und Schüler hörten äußerst aufmerksam den Erfahrungsberichten von Herrn Ennenbach zu, der im Anschluss an seinen Vortrag auf die Fragen der Heranwachsenden ausführlich einging.


19. Dezember 2016
Leckere Belohnung für gute Leistungen
Einladung für die 7b!

Der Kinderfreundlichkeit und dem Engagement der GALERIA Kaufhof wollte das Tochterunternehmen DINEA in nichts nachstehen. Deshalb begründete das Restaurant am Standort Siegburg eine neue Tradition und will von nun an jedes Jahr Schulklassen einladen, die sich durch gute Leistungen hervorheben. Den Anfang machte zum Nikolaustag die Klasse 7B der Gesamtschule Siegburg, die hier gemeinsam frühstückten. Die Kinder sind nicht nur durch einen guten Notenspiegel aufgefallen, sondern auch durch menschliche Werte und starken Zusammenhalt. „Es ist eine Klasse, die angenehm zu unterrichten ist“, äußerten die Lehrer Klaudia Swierzy und Carsten Schmitz. Für Restaurantmanager Daniel Demartis und Initiator Mladen Zmiko ist dies nur eine von vielen Aktionen, um die Familienfreundlichkeit zu unterstreichen.
17. Dezember 2016
Das war unser Weihnachtssingen!
Bilderbogen zum Download

Die Kurse Darstellen-Gestalten der Jahrgangsstufen 6 und 7, der Chor und die Klasse 5d sorgten am Donnerstag, den 08.12.2016 für eine zauberhafte Vorweihnachtsstimmung. Die Veranstaltung unter der Leitung von Frau B. Wege ist eine liebgewordene Tradition der Schule geworden. In festlich gestalteter Umgebung boten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Darbietungen vor Eltern, Mitschülern und Kollegen.

Einen bebilderten Rückblick gibt es hier zum Download: Hier klicken
15. Dezember 2016
Safe im Netz
Schulgemeinschaft up to date

Sicherheit im Netz – ein für unsere Gesellschaft immer wichtiger werdendes Thema. Was kann das Internet? Was dürfen die dort agierenden Anbieter und Betreiber und was geben wir App´s & Co. preis?

Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herr Ennenbach in der diesjährigen Projektwoche. Von A wie App und AGB´s über F wie Facebook bis hin zu Z wie Zugangsberechtigungen erhielt man einen umfassenden Einblick in die Welt des World Wide Webs. Besondee Berücksichtigung fanden die Themen „Umgangsformen im Chat“, „versteckte Kosten“, „ illegale Downloads“ und „Urheberecht“. Zum Ende des Projektes erhielten die Klassen die Möglichkeit an einem Wettbewerb teilzunehmen, mit dem sie zum einen ihren Handykonsum verringern und zum anderen einen DJ-Gig mit Felix Jaehn gewinnen können.


15. Dezember 2016
Starke Klasse – starke Gemeinschaft
Für ein gemeinschaftliches "WIR-Gefühl"

Ein soziales und gemeinschaftliches „WIR-Gefühl“, gemeinsame Ziele und Regeln sind für Kinder und Jugendliche essenzielle Grundvoraussetzung in einem solidarischen und sozialen Miteinander. Dass diese soziale Empathie als Grundbedürfnis in einer sich immer schneller fortentwickelnden Welt oftmals in den Hintergrund tritt, zeigen die Schlagzeilen in den Medien täglich auf´s Neue. Daher ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenlebens heutzutage wichtiger denn je.

Die Gesamtschule Siegburg bietet über verschiedene Angebote die Stärkung der Klassen- und Schulgemeinschaft an. So konnte die Klasse 8d von Frau Euler-Borchardt und Frau Graber im Zuge der Projektwoche einen ganzen Tag zur Stärkung der Klassengemeinschaft nutzen. In verschiedenen Übungen wurden mit Herrn Ennenbach als Schulsozialarbeiter verschiedene Facetten des täglichen gesellschaftlichen Miteinanders erarbeitet, erprobt und reflektiert.


15. Dezember 2016
Stolpern über die Vergangenheit
Es gehört zu den dunkelsten Kapiteln unserer Zeit – das Dritte Reich. Auch in unserer Region wurden Menschen wegen ihrer Herkunft, Religion, politischen Einstellung oder sexuelle Neigungen verfolgt, deportiert und ermordet. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b von Frau Greinert und Frau Adscheid beschäftigten sich im Zuge der diesjährigen Projektwoche mit diesem Thema.

Hierzu wurde auch Herr Ennenbach, unser Schulsozialarbeiter eingeladen, der sich in den vergangenen Jahren intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Am Beispiel der Eitorfer Familie Hirschberg, die drei Kinder im Alter unserer Schülerinnen und Schüler hatten, zeigte er eindrucksvoll auf, wie sich das Leben für Kinder und Jugendliche im Dritten Reich änderte und mit welchen Gefahren jüdische Familien leben mussten. Herr Ennenbach lud die Klasse 6b am Ende des Vortrags nach Eitorf ein, um die Stolpersteine der Familie Hirschberg und den jüdischen Friedhof in Eitorf zu besichtigen.


9. Dezember 2016
Das Mammut kommt!/Teil 2
Wechselausstellung im Stadtmuseum eröffnet

Am 04.12. wurde im Stadtmuseum Siegburg die Wechselausstellung „Das Mammut kommt!“ eröffnet. Die Ausstellung ist Teil eines Projekts des Deutschen Museumsbundes und entstand durch die Kooperation zwischen dem Stadtmuseum, dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt und der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von „Kultur macht stark, Bündnisse für Bildung“.

Das Besondere an der Ausstellung ist, dass sie von neun Schülerinnen und Schülern, darunter vier Schüler unserer Gesamtschule, unter der Leitung der Künstlerin Eva Wal erstellt wurde. Bereits in den Sommerferien wurden die Schülerinnen und Schüler zu „Peer-Museumsführerinnen“ und „Peer-Museumsführern“ ausgebildet und erprobten anschließend ihre Fähigkeiten bei den Führungen einiger Schulklassen durch die Dauerausstellung. In den Herbstferien arbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler tiefer in die „Mammut-Materie“ ein. Sie gestalteten den aus einem Mammutknochen-Gipsabdruck gefertigten Museumskoffer weiter, drehten Videoclips und lebten sich künstlerisch aus, indem sie z.B. eine Mammut-Backenzahn-Frottage und eine Höhlenmalerei anfertigten.

Der Abschluss des Mammut-Projekts war gleichzeitig die Eröffnung der Wechselausstellung. Bereits drei Tage zuvor waren die Schülerinnen und Schüler und Frau Wal vom WDR besucht worden, der in der „Lokalzeit aus Bonn“ am 02.12. über das Projekt berichtete.

Bei der Ausstellungseröffnung führten die Schülerinnen und Schüler die Besucherinnen und Besucher souverän durch ihre Ausstellung, berichteten über den Werdegang des Projekts und stellten einzelne Ausstellungsstücke vor.

Die Wechselausstellung ist noch bis zum 08. Januar 2017 im Stadtmuseum zu besichtigen.

Genauere Einblicke in den Verlauf des Projekts, viele weitere Bilder und Videoclips sind unter www.evawal-kunstprojekte.blogspot.com oder www.stadtmuseum-siegburg.de zu finden.




30. November 2016
Bienvenue à Liège
Lüttichfahrt der Französischkurse

Am 23.11.2016 war es soweit. Die Französischkurse der Stufen 7 und 8 machten sich auf den Weg nach Lüttich in Belgien. Begleitet wurde die Gruppe von den Lehrerinnen Frau Adscheid und Frau Zehschnetzler. Lüttich begrüßte uns mit Sonnenschein und so machten sich die Schülerinnen und Schüler direkt in Kleingruppen auf den Weg die Stadt mit einer Stadtrallye zu erkunden. So zählten sie zum Beispiel die 374 Stufen des ‚Montage de Beuren‘ und wurden oben angekommen mit einer tollen Aussicht über die ganze Stadt belohnt.

Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler natürlich auch noch Zeit durch die Stadt zu bummeln und belgische Spezialitäten zu probieren. Zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck fuhren wir am Nachmittag wieder zurück nach Siegburg.

In einem waren wir uns alle einig: Im nächsten Schuljahr fahren wieder auf eine Exkursion ins französischsprachige Ausland!


24. November 2016
Kuchenverkauf für die Hilfsorganisation „Help“
Verantwortung für Andere übernehmen

Die Schüler/innen eines Praktischen Philosophie-Kurses im Jahrgang 6 beschäftigten sich im Unterricht mit der Frage nach der Verantwortung für andere. Sie informierten sich über die Hilfsorganisation „Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“ und beschlossen, sich in Form eines Kuchenverkaufs für die Organisation zu engagieren. Bei diesem Verkauf beim Elternsprechtag nahmen die motivierten Schüler/innen einen Erlös in Höhe von 200 € zugunsten der Hilfsorganisation ein.

„Help e.V.“ leistet seit 1981 weltweit Hilfe zur Selbsthilfe nach Naturkatastrophen und politischen Konflikten.


21. November 2016
8 TV - der neue Schulsender "On Air"
Die Show vom "Tag der offenen Tür"


Das Schul-TV der Gesamtschule Siegburg, von den Schülerinnen und Schülerb auf den Namen "8-TV" getauft, ging erstmals auf Sendung und berichtete vom "Tag der offenen Tür" der Gesamtschule. Erleben Sie besondere Einblicke in die Arbeit an den Projekten der Schülerinnen und Schüler, ein Interview mit Bürgermeister Franz Huhn und Schulleiter Jochen Schütz, sowie Beiträge über den Besuch von RTL-"Wetterfee" Maxi Biewer und den Besuch des Landrats Sebastian Schuster.
16. November 2016
TV-Team erstmals in Aktion
Der Landrat besuchte das Schul-TV

Am Mittwoch Vormittag wurde es für das Team des neu gegründeten Schul-TV erstmals ernst. Landrat Sebastian Schuster hatte seinen Besuch angekündigt und stand den Schülerinnen und Schüler in einem Interview Rede und Antwort. Am mittlerweile dritten Projekttag hatte sich das Fernseh-Team bereits gefunden und die eizelnen Mitglieder wurden von Videojournalist Joachim Schneidereit und dem begleitenden Lehrer Maximilian Franke auf ihre Aufgaben vorbereitet. Aus dem Unterrichtsraum wurde zwischenzeitlich ein Fernsehstudio mit professioneller Technik, wie etwa gleich mehreren Kameras und einem sogenannten "Green Screen", der es den Schülerinnen und Schülern bei der nachträglichen Bearbeitung ihrer Aufnahmen erlaubt, ein echtes TV-Studio als Hintergrund einzublenden.

Als die "Klappe fiel" befragten die beiden Moderatorinnen Leonie Schäl und Jennifer Merkel Herrn Schuster nach seinen Aufgaben als Landrat, erkundigten sich über seine Freizeitaktivitäten und zeigten Interesse für seine Kindheitsträume. Zum Abschluss des Interviews, das am kommenden Samstag ab 10.45 Uhr im Rahmen der großen Live-Übertragung (zu sehen auf www.ge-siegburg.de) gesendet wird, gab der Studio-Gast dem jungen Fernsehteam noch lobende Worte mit auf den Weg: "Ihr seid mit Begeisterung und konzentriert bei der Sache, da macht es richtig Spaß dabei zu sein!"


15. November 2016
Weihnachten im Schuhkarton
Ab die Post!

Auch in diesem Schuljahr nimmt die Gesamtschule wieder an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" für Kinder in Not teil. In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler für Kinder in "armen" Regionen unserer Welt fleißig weihnachtliche Pakete gestaltet und mit kleinen Geschenken befüllt. Am Montag ging es dann gemeinsam zur Post in Siegburg, um die Pakete auf ihre Reise zu schicken.


14. November 2016
Von Lampenfieber und Wetterkarten
Maxi Biewer besuchte die Gesamtschule

Das war ein toller Auftakt in die Projektwoche! Am Montag besuchte RTL-"Wetterfee" Maxi Biewer das TV-Projekt der Gesamtschule und stand den neugierigen Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort auf ihre fleißig vorbereiteten Fragen.

Ob Maxi Biewer vor ihren Auftritten etwa Lampenfieber habe, wollten die neugierigen Zuhörer von ihr Wissen. "Atmet vorher tief durch und stellt euch selbstbewusst vor die Leute, dann haut euch so schnell nichts um", sprach die Wetterreporterin den Achtklässlern Mut und Selbstbewusstsein zu und zeigte sogleich, wie's richtig geht.

Und mit Blick auf ihre bisherige Karriere hatte Biewer zum Abschluss der fast 45-minütigen Fragerunde noch einen ganz besonderen Tipp für den weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler parat: "Dass ich mal im Fernsehen über das Wetter sprechen würde, war ursprünglich gar nicht geplant. Aber das Leben eröffnet euch oftmals genau dann eine Chance, wenn ihr gar nicht damit rechnet."


7. November 2016
"Die glorreichen Sechs"
Theaterworkshop und Theaterbesuch

Im Rahmen des Landes-Programms „Kulturrucksack NRW“ hatten die Klassen 5a und 5b Anfang November die Gelegenheit, sich das Theaterstück „Die glorreichen Sechs“ im Theater Marabu (Bonn-Beuel) kostenlos anzuschauen.

Am Vortag des Theaterbesuchs kam eine Theaterpädagogin des Marabu in die Schule und besprach in einem Workshop zunächst mit den Schüler/inne/n, was zu einer gelungenen Theateraufführung dazugehört. Anschließend hatten die Schüler/innen Gelegenheit, sich selbst in kleinen Szenen schauspielerisch zu erproben und sich damit inhaltlich dem Theaterstück anzunähern. Viele Schüler/innen bewiesen dabei ungeahnte darstellerische Fähigkeiten und den Mut, sich in unbekannte Rollen hineinzubegeben.

Das Theater Marabu bot den Schüler/inne/n im Anschluss an das Stück auch die Gelegenheit, mit den sechs Schauspieler/inne/n und der Leitung des Theater Marabu ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Theater allgemein sowie zum Stück im Besonderen zu stellen – ein Angebot, das von den Schüler/inne/n begeistert genutzt wurde.



26. Oktober 2016
Unsere eigene TV-Show
Das SchulTV geht an den Start

In Kooperation mit SCHUL-TV führt die Gesamtschule Siegburg vom 11.11.16 - 19.11.16 ein NRW-weit einmaliges Projekt durch. Fernsehprofis und Medienwissenschaftler schulen die Schüler/innen eine Woche an professionellem Fernsehequipment.

Wie ist ein Sender strukturiert? Welche Funktionen gibt es in einem TV-Team? Dies sind Themen, die genauso vermittelt werden wie die Technik, die korrekte journalistische Arbeit und wie man mögliche Manipulationen in den sozialen Medien erkennt. „Ganz wichtig für die zukünftige Medienkompetenz der Jugendlichen ist, wie z.B. Facebook und YouTube funktionieren", so Joachim Schneidereit, der als Videojournalist schon für fast alle großen Sender gearbeitet hat und der dieses Projekt leitet. „Für mich ist wichtig, dass die Schüler/innen erkennen, wie wichtig die Teamarbeit bei einer TV-Produktion ist. So kommen z.B. die Showgäste nicht entspannt in die Sendung, wenn die Gästebetreuung nicht funktioniert. Da kann der Moderator noch so gut sein.“ Dabei soll das Medium Fernsehen auch ein Stück weit entzaubert werden. Die teilweise Ausbeutung der Medienschaffenden und Art und Weise, wie die Branche funktioniert, sind weitere Themen der Projektwoche.

Unterstützt wird Joachim Schneidereit, der auch Chefredakteur vom Lokalfernsehen Hennef ist, in der Projektwoche vom Medienwissenschaftler Jan Hommer und von Maximilian Franke, Lehrer an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg - außerdem natürlich vom Schulleiter der Gesamtschule Siegburg, Herrn Jochen Schütz. Dazu bringt SCHUL-TV die notwendige Profitechnik für die Projektwoche mit, um eine professionelle Arbeitsweise zu ermöglichen.

Die abschließende TV-Show dieser Projektwoche wird nicht nur bei YouTube und Facebook zu sehen sein, sondern auch im digitalen Kabel von Unitymedia, NetCologne, NetAachen und bei T-Entertain über den Sender nrwision.
5. Oktober 2016
Kicker- und Billardtisch für die Gesamtschule
Wir sagen Danke!

Der Förderverein der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg unterstützt seit der Schulgründung im Jahre 2013/14 die pädagogischen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Schule.

Die Schülerinnen und Schüler haben für ihren Aufenthaltsraum einen professionellen Pool-Billardtisch und einen Turnier-Kicker auch dank der großartigen Unterstützung durch den Förderverein im Wert von 1942,85 Euro geschenkt bekommen. Offiziell freigegeben werden sie am 30.09.2016, um 12.00 Uhr durch die Vorstandsmitglieder des Fördervereins der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg, Frau E. Dittmar und Herrn J. Rottleb.

Durch diese großzügige Spende können die Kinder und Jugendlichen in der Mittagsfreizeit und in der Nachmittagsbetreuung ab sofort unter der Aufsicht von Frau Pohl und Frau Baum gemeinsam spielen und Wettkämpfe austragen. Der Billardtisch und der Kicker sorgen neben der Tischtennisplatte und allerlei Gesellschaftsspielen für Entspannung und Spaß.

Die Schulleitung freut sich über das großartige Engagement des Fördervereins. Ohne die Spenden und Geschenke wären zahlreiche Projekte und Angebote der Schule nicht zu realisieren. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei allen Spendern bedanken.

Die Schulleitung freut sich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit den engagierten Eltern vom Förderverein der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg.





22. August 2016
Das Mammut kommt
Schüler werden zu Museumsführern

In den Sommerferien wurden einige Schüler zu Museumsexperten: Im Rahmen des Projekts „Das Mammut kommt“ beschäftigten sich Marvin (6a), Andrè (7d), Theofilos (8c) und Panagiotis (8a) mit den vielen im Stadtmuseum Siegburg vorhandenen Schätzen. Dabei formten sie sogar sehr sorgfältig und ausdauernd einen beeindruckenden 20 000 Jahre alten Mammutknochen aus Pappmaché ab. Auch andere Ausstellungsstücke des Museums wurden von den Schülern genau erforscht, denn das Ziel des Projekts bestand darin, dass diese vier Schüler zusammen mit weiteren „Peer-Teamer/innen“ andere Schüler/innen sachkundig durch die Ausstellung führen können.
Anfang September werden die neu ausgebildeten Museumsexperten zum ersten Mal ihre neu gewonnenen Kenntnisse erproben und zwei fünfte Klassen der Schule durch das Museum führen.
Auch in der Zeitung fand das Projekt Beachtung – der Artikel und der genaue Verlauf des Ferienprojekts sind auf den Seiten der leitenden Künstlerin Eva Wal und auf der Homepage des Stadtmuseums nachzulesen: www.evawal-kunstprojekte.blogspot.com oder www.stadtmuseum-siegburg.de
In den Herbstferien werden die Schüler dann eine „Mammut-Ausstellung“ erarbeiten, die im Dezember als Wechselausstellung im Stadtmuseum gezeigt wird.

Flyer (zum Vergrößern anklicken):