12. Juli 2018 Paris ist eine Reise wert! Die 9a besichtigt im Rahmen eines Kunstprojekts den "Eiffelturm"
Die 9a der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg reiste mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Kosché, ihrem Klassenlehrer Herrn Ilbertz und ihrer Kunstlehrerin Frau Wal nach Paris.
Die 9a hatte sich im Kunstunterricht mit „tape art“ befasst. „Tape art“ ist die Kunst, mit Hilfe von verschiedenen Klebebändern Strukturen, Farben und Formen entstehen zu lassen. Schnell wurde den Schüler*innen klar, dass der Eiffelturm ein hervorragend geeignetes Objekt für die Umsetzung in „tape art“ sein könnte, was dazu führte, dass die Idee geboren wurde, sich den Eiffelturm vor Ort anzusehen.
Ende Juni war es dann so weit. Die Klasse reiste nach Paris und kam um 6:00 Uhr morgens zum Sonnenaufgang am Place du Trocadéro an, von wo man eine fantastische Sicht auf den Eiffelturm hatte. Der Eiffelturm wurde bewundert und aus vielen Perspektiven fotografiert, um Vorlagen für das Kunstprojekt zu gewinnen.
Danach ging es an der Seine entlang, über die Champs-Élysées, den Place da la Concorde und den Jardin des Tuileries bis zum Louvre, wo die Jugendlichen die „Mona Lisa“ bestaunten.
Selbstredend blieb noch genug Zeit zur Verfügung, um shoppen zu gehen oder sogar noch die berühmte Cathédrale Notre-Dame de Paris zu besichtigen.
Zum Schulfest am Ende der Projekttage konnte die 9a kubistische und selbst gebaute Eiffeltürme aus dem Kunstunterricht, ein Foto-Poster der Parisfahrt und einen Eiffelturm in „tape art“ präsentieren.
5. Juli 2018 Einweihung des Spendenpavillons Neuer Pavillon für unsere Hilfsprojekte
Im Rahmen des Sommerfestes an unserer Schule wurde der Spendenpavillon eingeweiht. Die Kunst-AG unter der Leitung von Frau Eva Wal kam aufgrund unseres Kambodscha-Projektes auf die Idee, einen Pavillon zu bauen, der unseren Spendenprojekten ein „festes Dach“ gibt. Unterstützt wurde die Projektidee von unserem Techniklehrer Herrn Jörn Busch.
Der Pavillon ist so konstruiert, dass er mit einfachen Handgriffen auf- und abgebaut werden kann. Auf Bambusmatten sind Motive in Anlehnung an die Tempelanlagen Angkor Wats entstanden. Verziert wurde der Pavillon mit goldenen Lotusblüten aus Pappmaschee. Außerdem töpferten die jungen Schüler*innen Gefäße und Schalen für den Stand.
Wir freuen uns, dass wir für unsere Projektpartner*innen von „Don Bosco macht Schule“ und „Help“ so viel aktive Unterstützung bekommen und wir sind uns sicher, dass der Pavillon für unsere Spendenprojekte Werbung machen wird.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Schülerinnen und Schülern, Frau Wal und Herrn Busch für die schöne Idee und ihre Umsetzung!
5. Juli 2018 Lernen von der Natur Das Lachspatenschaftsprogramm
Bereits im vergangenen Herbst durfte unsere 7a zu Gast bei „Finne“ – „Fischwelt in Nordrhein-Westfalen neu entdecken“ sein. Damals beobachteten sie den Aufstieg der Lachse und lernten, dass Lachse Wanderfische sind. Geboren in der Sieg machen sich die Lachse auf ihren weiten Weg nach Grönland auf, um von dort zum Laichen in ihr Heimatgewässer zurückzukehren. Die Jugendlichen konnten seinerzeit die zurückkehrenden Lachse beobachten.
Jetzt nahmen die Schüler*innen im Rahmen des Patenschaftsprojekts an einer Führung durch das „Wissenshaus Wanderfische“ teil. Sie lernten, dass die Fischer der Sieg ursprünglich vom Lachsfang leben konnten, bis der Lachs in den 50er Jahren ausgestorben war. Ursache hierfür waren neben der Überfischung das ungeklärte Wasser, der Bau der Wehre und dadurch die Zerstörung der Auen. Heute ist die Wasserqualität der Sieg wieder gut, sodass Lachse als Indikatoren für gutes Wasser wieder angesiedelt werden können. Allerdings wurde auch deutlich, dass die Verschmutzung durch Plastikmüll in vielfacher Hinsicht für Flüsse und Ozeane und damit für Tier und Mensch zum Problem wird.
Wie viel Leben in der Sieg steckt, durften die Jugendlichen im Anschluss erforschen. Frau Dr. Marta von Bertrab ließ die Schüler*innen Kleinstlebewesen wie Würmchen, Insektenlarven, Käfer und Egel beobachten.
Eigentlich sollten die „Lachspatinnen und -paten“ sogenannte „Ein-Gramm-Lachse“ in die Sieg aussetzen. Aufgrund des heißen Wetters der vergangenen Tage lag aber die Wassertemperatur der Sieg um einiges höher als das Wasser, in dem die Lachse bis dato lebten. Dass dies ein Problem war, zeichnete sich schnell ab, was dazu führte, dass die Schülerinnen und Schüler nur einige Lachse aussetzen konnten. Zum Schutz der Tiere musste die Aktion abgebrochen werden.
Für die Schüler*innen ist am Lernort Sieg einmal mehr deutlich geworden, dass es sich lohnt, umweltbewusst zu leben, Konzepte für die Schonung von Ressourcen zu entwickeln, Rücksicht auf Flora und Fauna zu nehmen und sich aktiv für den Schutz der Natur einzusetzen. Die Freude am Betrachten kleinster Fischchen und Larven symbolisieren das Wunder des Lebens. Damit einher geht der Wunsch der Jugendlichen, weiterhin von der Natur lernen zu wollen und sich von ihr faszinieren zu lassen.
3. Juli 2018 3.800 Euro für einen guten Zweck Erster Spendenlauf der Gesamtschule
Geschäftiges Treiben auf dem Sportplatz. Soweit das Auge reicht, Schülerinnen und Schüler, gespannt wartend auf den Startschuss für den ersten Sponsorenlauf der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg.
Bei herrlichem Sonnenschein liefen die Schülerinnen und Schüler Runde um Runde. Die vorgesehenen Listen, in denen pro Teilnehmer*in bis zu 20 Runden eingetragen werden konnten, reichten vielfach bei weitem nicht aus. Viele Jugendliche liefen die Strecke von ca. 350 Metern à Runde 40 bis 50 Mal.
Wofür strengten sich die Schülerinnen und Schüler so sehr an?
Sie liefen für den guten Zweck. Seit der Schulgründung spendet die Schule die Erlöse vieler Aktivitäten vor allem den Hilfsorganisationen „Help“ (Bonn) und „Don Bosco macht Schule“ (Bonn).
Das erlaufene Projektgeld wird zu gleichen Teilen an beide Hilfsprojekte aufgeteilt.
„Help“ unterstützt ein Wohnhaus für geflüchtete Frauen aus Syrien mit ihren Kindern in Athen. Die Frauen und Kinder erlebten Schreckliches auf ihrer Flucht und sind auch in den Flüchtlingslagern häufig die, denen es am schlechtesten ergeht. Gewalt, Enge, schlechte hygienische Verhältnisse machen es schier unmöglich, Kinder zu beschützen und ihnen Perspektiven zu geben. Um hier Abhilfe zu schaffen, finanziert die Spendenorganisation „Help“ ein Wohnhaus, in dem die Frauen und Kinder in geschützter Umgebung leben können und betreut werden.
Das Hilfsprojekt „Eine Brücke zu Straßenkindern bauen“ in Peru von „Don Bosco macht Schule“ existiert seit 1993. Seinerzeit sah Pater P. Dabrowski, wie Straßenkinder in Lima (Peru) von Polizeipatrouillen verfolgt und ins Gefängnis gesteckt werden sollten. Er ergriff die Initiative und nahm die Kinder in der „Casa de Acogida“ auf. Derzeit leben 80 Straßenkinder in dem Haus. Sie werden psychologisch betreut und sie können eine schulische und / oder berufliche Ausbildung absolvieren.
Bereits im Vorfeld haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den beiden Hilfsprojekten auseinandergesetzt. So erhielten sie Unterrichtsmaterialien und Vorträge seitens der Spendenprojektpartner*innen. Zusätzliche Motivation schafften beim Sponsorenlauf die angebotenen Mitmachaktionen bzw. das aktive Mitlaufen der Spendenpartner*innen.
Eines ist allen Beteiligten klar: Der erste Sponsorenlauf der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg bildete nur den Auftakt. Alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf den nächsten Sponsorenlauf im kommenden Sommer.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatorinnen und Organisatoren des Sponsorenlaufs und den Sanitäterinnen und Sanitätern.
27. Juni 2018 Wir haben die Meisterschaft! Schulsanitäter holen sich den Verbandstitel
Zum dritten Mal fand am vergangenen Sonntag in Siegburg der JRK-Kreiswettbewerb statt. Dabei war der diesjährige Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes im Rhein-Sieg-Kreis eine echte Herausforderung. Bei diesem Wettkampf zeigten die verschiedenen Jugendgruppen von Ortsvereinen und die Schulsanitätsdienste der gesamten Region in verschiedenen Stufen und Kategorien ihr Können. Dabei waren die Schulsanitäter der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg in diesem Jahr erstmals mit drei Gruppen vertreten.
Im Wettkampf galt es, einzelne Stationen gemeinsam als Gruppe zu meistern. Neben den Aufgaben zur Ersten Hilfe, beinhalteten die Stationen auch Themen zu Spiel und Sport, Musisch-Kulturelles und letztendlich auch Theoriewissen der Ersten Hilfe. Aber auch Projektarbeiten zur JRK-Kampagne: „Was geht mit Menschlichkeit?“ wurden präsentiert. Von einem Erste-Hilfe und Spielenachmittag in einem Kinderheim über die Aktion „Kein kalter Kaffee“ bis hin zu einem Anti-Gaffer-Projekt wurden im Vorfeld verschiedene Projekte geplant und erfolgreich durchgeführt.
In der Ersten-Hilfe-Gruppenaufgabe galt es beispielsweise, eine auf der Treppe ausgerutschte Person zeitnah und adäquat zu versorgen. Unterdessen musste eine Asthmapatienten die anschließend Schockanzeichen aufwies behandelt werden und dabei der Notruf abgesetzt werden. Das Fachwissen wurde z.B. mit dem TV-Klassiker 1, 2 oder 3 abgefragt und das Teambuilding in unterschiedlichen Gruppenaufgaben herausgefordert.
Nach einem abwechslungsreichen, sechsstündigen Wettkampftag an dem alle Schüler und das pädagogische Personal freiwillig teilnahmen, war die Sensation perfekt. Unsere Schulsanitäter hatte es tatsächlich geschafft, den ersten Platz erstmals in der Geschichte des Schulzentrums zu erringen!
Wir sagen herzlichen Glückwunsch liebe Schulsanis! Denn nun geht es im kommenden September zur Landesmeisterschaft der Schulsanitätsdienste nach Bad Münstereifel.
25. Juni 2018 „Ming Sieburch – Mein Siegburg“ Das war das Sommerfest unserer Gesamtschule
Das diesjährige Sommerfest der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg stand unter dem Motto „Ming Sieburch – Mein Siegburg“. Der Bürgermeister der Kreisstadt Siegburg, Herr Franz Huhn, zeigte sich erfreut, dass der rheinische Dialekt und die Brauchtumspflege Grundpfeiler unseres Sommerfestes darstellten, was sich auch im Aufführungsprogramm spiegelte. Unsere „Gardeprofis“ bewiesen einmal mehr, was sie können und begeisterten erneut das Publikum durch perfekte Akrobatik.
Das Rahmenthema „Ming Sieburch – Mein Siegburg“ ließ unseren Schülerinnen und Schülern zudem die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer Stadt auseinanderzusetzen und Zukunftsvisionen zu entwickeln. Sie malten Siegburger Impressionen, recherchierten Fakten, organisierten Vereinsmaterialien und probten für Tanz- und Theaterdarbietungen.
Die Recherche und Präsentation der Ergebnisse zu Siegburg in der Blüte der Industrie der Gründerzeit und seine Entwicklung zur heutigen Kreisstadt standen bei den Jahrgängen 8 und 9 im Fokus.
Ganz im Zeichen der Kunst präsentierten die Siebtklässler*innen ihre Heimatstadt. Siegburg wurde aus vielen Perspektiven konkret und abstrakt, im Jetzt und in der Zukunft gemalt. Die Schüler*innen nutzten ihre Vorkenntnisse von Impasto-, Spritz- und Collagetechniken. Die Klasse 7b wurde dabei vom Siegburger Künstler Volker Bremer unterstützt, der unsere Schüler*innen auch in seiner Kunst-AG fördert und fordert.
Der Jahrgang 6 befasste sich mit den Naturschönheiten Siegburgs wie seinen Auengebieten und der Heide. Sie wandelten auf den Spuren der Kräuterkunde und luden die Gäste des Sommerfestes zu kulinarischen Geschmackserlebnissen ein. Die Auseinandersetzung mit dem Insektensterben in urbanen Gebieten, die kaum noch Raum für Blumen bieten, beflügelte die Schüler*innen, für Blumenwiesen und blühende Gärten zu plädieren und Insektenhotels zu bauen.
Die Fünftklässler*innen präsentierten ihre Recherchen und Kunstwerke zu Siegburg und bereicherten unser Fest, indem sie die Jugendfeuerwehr einluden. Den Höhepunkt dieser Aktion stellte der Feuerwehrwagen und die Löschwand dar. Unter dem Kommando „Wasser marsch!“ durften die Schüler*innen selbst löschend tätig werden
Der Präsentation des Siegburger Vereinslebens verschrieb sich die 6c, die nicht nur aktiv zeigte, was ihre Vereine leisten und damit an sich schon Werbung für ihre Vereine machten, sondern auch fleißig Vereinsmaterialien verteilten. Selbstverständlich wurde auch der gerade beendete Besuch unserer Gäste aus Gorzów vorgestellt, der auch in diesem Jahr wieder unter der Mithilfe des Partnerschaftsvereins der Stadt Siegburg durchgeführt wurde.
Der Erlös der Kräuterküche, des Kalligraphiestandes und der Cocktailbar in Höhe von 288,00 Euro gehen an Don Bosco macht Schule Bonn für unsere Projektschule in Kambodscha.
25. Juni 2018 Zweite Runde ein voller Erfolg Schüleraustausch mit Gorzow
14 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 der Gesamtschule Siegburg und ihre Lehrer*innen Frau Klaudia Swierzy und Herr Michael Koenen empfingen gemeinsam mit den aufgeregten Siebtklässler*innen und ihren Familien ihre Gastschüler*innen und die Piechowicz (Leiterin der Gruppe) aus Gorzów.
Gorzów liegt an der Warthe, ca. 80 Kilometer von Frankfurt an der Oder entfernt.
Begrüßt wurden die Gäste vom Schulleiter, Herrn J. Schütz, sowie von Vertretern des Partnerschaftsvereins und der ersten stellvertretenden Bürgermeisterin der Kreisstadt Siegburg, Frau Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, Der Partnerschaftsverein der Stadt Siegburg lud zur Begrüßung die Austauschschüler*innen und die begleitenden Lehrer*innen zum Essen ein.
Die Erkundung von Sehenswürdigkeiten und kulturellem Erbe im Städtedreieck Siegburg – Köln- Bonn stand im Mittelpunkt des schulischen Ausflugprogramms. Zunächst erkundeten die Jugendlichen in einer auf Deutsch und Englisch gehaltenen Stadtführung Siegburg. Fahrten nach Köln mit dem Besuch des Wahrzeichen Kölns, dem Kölner Dom, und seiner Altstadt durften genauso wenig fehlen wie der Besuch der Bundesstadt Bonn mit dem Beethoven-Haus und dem Haus der Geschichte. Wie schon im vergangenen Jahr ergänzte der Ausflugstag ins Phantasialand eine bunte, erlebnisreiche und alle verbindende Woche.
Nach all den vielfältigen Erlebnissen verwundert es nicht, dass die Präsentation des Gorzów-Schüleraustauschs im Rahmen des Sommerfests der Gesamtschule viele Gäste anlockte und begeisterte.
Mit großer Freude nahmen alle Beteiligten ihre Austauschwoche als absolute Bereicherung wahr.
25. Juni 2018 „Mein Leben & Ich“ Workshop des Deutschen Roten Kreuzes
Im Rahmen der Projektwoche vom 20.-22.06.2018 nahmen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg am Parcours „Mein Leben & Ich“ vom Jugendrotkreuz Nordrhein teil.
Vier Teamer vom Deutschen Roten Kreuz des Landesverbandes Nordrhein e.V. führten unter dem Motto „Nutze deine Möglichkeiten“ die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler durch einen spannenden erlebnispädagogischen Workshop. Die Jugendlichen erarbeiteten sich vier Themenkomplexe, die das Selbstbild, die Lebensziele, die Ziele im sozialen Miteinander und die eigenen Fähigkeiten und Entwicklungspotentiale beleuchteten.
Alle Siebtklässlerinnen und Siebtklässler verfassten ein eigenes Scrapbook. Hier hielten sie ihre Vorlieben und Abneigungen, ihre Wünsche, Hoffnungen und Träume fest. Sie führten sich vor Augen, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist und worin ein gutes Miteinander besteht.
Werte wie Ehrlichkeit, Respekt, Dankbarkeit, Verantwortungsbereitschaft und Menschlichkeit standen im Fokus, aber auch die Erkenntnis, dass das Leben eine Balance zwischen beruflichem Erfolg, Familie und Freizeit und zwischen Körper und Seele verlangt.
Die Jugendlichen konnten ihrem Ich nahkommen und neben Impulsen möglicherweise Anstöße für Lebensziele erhalten.
25. Juni 2018 Mitmach-Aktion gegen Ausgrenzung und Diskriminierung "Don Bosco macht Schule"
Das Jugendhilfswerk „Don Bosco Mission Bonn“ bietet im Rahmen von „Don Bosco macht Schule“ nicht nur Unterrichtsmaterialien gegen Ausgrenzung und Diskriminierung an, sondern führt auch Workshops durch, die an junge Menschen die Fragen nach unserer Gesellschaft und der globalen Mitverantwortung herantragen. Davon profitieren durfte die Klasse 7a der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg.
Unter der Leitung von Claudia Steiner, Benedict Steilmann (Bildungsreferent*in) und Aaron Pazdzior erlebten die Schüler*innen der Gesamtschule drei Tage lang, wie ein gelungenes Zusammenleben in unserer Gesellschaft aussehen kann und aussehen muss.
Die Jugendlichen setzten sich dabei mit der Diskriminierung von Menschen im Kolonialzeitalter und den Folgen wie der Apartheidpolitik und der Rassendiskriminierung in den USA und Europa auseinander. Sie reagierten entsetzt, dass Menschen nicht auf Sitzbänken Platz nehmen durften, nur weil sie anderer Hautfarbe oder Religion waren. Um so mehr bewunderten sie die Heldinnen und Helden, die sich gegen Rassismus auflehnten wie beispielsweise die Geschwister Scholl, die Bürgerrechtler*innen Rosa Parks, Martin Luther King oder Nelson Mandela.
Thematisiert wurden auch die alltäglichen Ausgrenzungserfahrungen aufgrund von Größe, Gewicht, Kleidung, Hautfarbe, Religion oder Handicaps. Den Jugendlichen wurde bewusst, dass die Ursache für Ausgrenzung darin liegt, die eigene Identität absolut zu setzen und sich gegenüber dem Mitmenschen arrogant und ausgrenzend zu verhalten. Verstärkt wird dieser Prozess, wenn sich gleichgesinnte Menschen in Gruppen finden und Durchsetzungskraft zeigen. Dem entgegenzutreten, verlangt Mut.
Mit Hilfe von Gruppenspielen und Theaterimprovisationen und dem gemeinsamen Erstellen zweier Sitzbänke stellten sich die Schüler*innen die Frage „Wer bin ich und wer möchte ich sein?“ Der Kern der Auseinandersetzung mit dieser Frage entbrannte an dem Satz „Wenn jeder nur an sich denkt, ist an alle gedacht“. Für die Siebtklässler*innen war klar, dass ein Zusammenleben nur dann für alle funktioniert, wenn jeder Mensch als Individuum gesehen wird. Das Bewusstsein um das Zusammenspiel des Ich mit dem Wir und der Zukunft machte deutlich, dass wir alle mehr an andere denken müssen und dass wir verpflichtet sind, anderen zu helfen.
Die Erkenntnisse der Siebtklässler*innen wurden in Plakaten und Bildern festgehalten. die ihrerseits auf „Kacheln“ kopiert werden und die „Mutmach-Sitzbank“ zieren werden, die die Schüler*innen gemeinsam mit Vertreter*innen von „Don Bosco macht Schule Bonn“ dem Bürgermeister der Stadt Siegburg am 12. September 2018 übergeben werden. Die zweite gebaute Bank wird vor dem Don Bosco Haus in Bonn stehen und dort im Rahmen einer Mitmach-Aktion seitens unserer Schüler*innen gegen Ausgrenzung am 06. September 2018 eingeweiht werden.
16. Mai 2018 Ein Regenbogen für Toleranz Aktion zum Tag gegen Homophobie
Unsere Schule beging den Internationalen Tag gegen Homophobie am 17. Mai mit einer Aktion für bunte Vielfalt.
Eine Wand im ersten Stock wurde mit einem Regenbogen gestaltet. Die Jugendlichen kreierten ihn mit ihren Handabdrücken als Zeichen der Solidarität und als „symbolische Unterschrift“ dafür, dass Liebe vielseitig ist. Die Farben des Regenbogens stehen für „Leben“, „Liebe“, „Gesundheit“, „Sonnenschein“, „Natur“ und „Harmonie“.
Mit dem alle Menschen faszinierenden Phänomen des Regenbogens wählten die Jugendlichen das Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung, ein Symbol für Frieden, Toleranz und Vielfalt, ein Symbol für Hoffnung und Freiheit wie in dem Lied „Over the Rainbow“ aus dem Film „Der Zauberer von Oz“. Unsere Schülerinnen und Schüler wünschen sich, dass unsere Schule ein Ort ist, an dem es vielfältig und gerecht zugeht, an dem sich der Zauber des Regenbogens entfaltet. Wie bei der Fahne der bunten Vielfalt befindet sich das Rot oben und das Violett unten.
Als „Schule der Vielfalt“ hat sich unsere Schule der Offenheit und Toleranz verschrieben. Um zu sehen, welche Fortschritte wir gemacht haben, füllten unsere Schülerinnen und Schüler am IDAHOT-Tag anonym einen Fragebogen aus, der sich mit der Toleranz gegenüber homosexuellen, transsexuellen, bisexuellen und intersexuellen Menschen befasst.
Durch diesen Fragebogen konnten wir feststellen, was bereits erreicht wurde und woran wir noch arbeiten müssen. Dabei wurde die Auswertung durch die Schüler vorgenommen, sodass die Jugendlichen selber die Möglichkeit hatten, Anregungen aber auch Kritik am derzeit bestehenden Programm einzureichen und dadurch mitzubestimmen, welche genaue Richtung wir für die Zukunft einschlagen sollten.
16. Mai 2018 Zum dritten Mal dabei Das war der Bonn-Marathon
Zum bereits dritten Mal haben unsere Schülerinnen und Schüler am 13. Bonner Schulmarathon teilgenommen.
Diese Veranstaltung ist in den vergangenen Jahren so reizvoll gewesen, dass in diesem Jahr sogar zwei Schulmannschaften an den Start gingen. Rund zwanzig Jugendliche liefen dabei durchschnittliche Laufstrecken von fünf und zehn Kilometern.
Bei Laufzeiten von 4:28:23 und 4:44.32 zeigten die jungen Läuferinnen und Läufer viel Engagement.
Mit viel Spaß und Freude verkündeten die Marathonläuferinnen und -läufer, dass sie auch im kommenden Jahr wieder teilnehmen wollen. Wer weiß, vielleicht führt soviel Begeisterung dazu, dass wir im kommenden Jahr sogar mit drei Mannschaften an den Start gehen.
Ein herzlicher Dank sei den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern ausgesprochen, die die Teams auf den Lauf vorbereiten und sie während des Marathons betreuten.
14. Mai 2018 Selbstbehauptung und Gewaltprävention für Siebtklässler*innen Skills4Life in der Gesamtschule
Ausschlaggebend war die Klassenfahrt der fünften Klassen im Dezember nach Bad Honnef: Die dort durch Trainer*innen von Skills4Life (einem pädagogischen Anbieter für Gewaltprävention) durchgeführten Aktionen zur Bildung der Klassengemeinschaft und zur Gewaltprävention wurden von den Schüler*innen durchweg so positiv bewertet, dass der Wunsch nach einer weiteren, vertieften Zusammenarbeit mit Skills4Life auch für die höheren Klassen aufkam.
Dank der Finanzierung durch die Stiftung „Kompetenz im Konflikt“ konnten und können im Mai alle vier 7. Klassen an einem zweitägigen Selbstbehauptungs- und Gewaltpräventionstraining teilnehmen.
Das Training dient zunächst dazu, die Klassengemeinschaft zu verbessern und das Teamgefühl zu stärken. Um das zu erreichen, werden zahlreiche Spiele durchgeführt, bei denen die Schüler*innen feststellen, dass sie nur dann weiterkommen, wenn sie zusammenarbeiten, sich unterstützen und gegenseitig helfen.
Ein weiteres Anliegen des Trainings ist es, die Schüler*innen zu einem gewaltfreien Umgang mit Konflikten zu befähigen, wobei Gewalt sowohl verbale und tätliche Gewalt als auch ausschließende Handlungen beinhaltet. Die Jugendlichen lernen individuell und situativ passende Lösungsstrategien kennen und trainieren diese in Rollenspielen.
Konkret werden am ersten Trainingstag verschiedene Formen von Gewalt definiert und die Auswirkungen von Gruppendynamik beleuchtet. Da Gewalt sich geschlechtsspezifisch unterschiedlich äußern kann, geht es am zweiten Tag in getrennten Mädchen- und Jungengruppen um Themen wie den Umgang mit Provokationen, Selbstbehauptung und sexualisierte Grenzüberschreitungen. Mit Hilfe von Rollenspielen lernen die Schüler*innen, ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern, um gefährliche und unangenehme Situationen rechtzeitig erkennen und besser auf Grenzverletzungen reagieren zu können. Um typische „Opfersignale“ zu verhindern, liegt ein Schwerpunkt auf der Wirkung von Stimme und Körpersprache. Mögliche Folgen einer Gewalttat für Täter*innen und Opfer werden geklärt.
Die Klassen 7a und 7b nahmen bereits sehr motiviert am zweitägigen Workshop teil und äußerten am Ende des Trainings, dass ihnen dieses in Hinblick auf ihr Selbstvertrauen viel gegeben und dass es sehr viel Spaß gemacht habe. In Bezug auf ihre Klasse gaben sie die Rückmeldung, dass sie durch das Training ein stärkeres Teamgefühl bekommen hätten.
In der Woche nach Pfingsten werden die Klassen 7c und 7d am Training teilnehmen.
8. Mai 2018 Elterncafè für Help Ein stolzer Betrag kam zusammen
Kuchenverkäufe zugunsten der Hilfsorganisation „Help – Hilfe zu Selbsthilfe“ gab es schon öfter, beim Elternsprechtag im Mai wollten die Siebtklässler*innen aus einem Praktische -Philosophiekurs mehr: Sie organisierten mit der Unterstützung von Schüler*innen aus der SiE-Gruppe (SiE = Schüler*innen im Ehrenamt) ein Elterncafè im Pädagogischen Zentrum, in dem wartende Eltern die Gelegenheit hatten, sich bei Kaffee und (vom Wahlpflicht Arbeitslehre-Kurs selbstgebackenen) Kuchen auszutauschen.
Bei der Aktion kamen 220 € zusammen, die für das von Help unterstützte Mosaica-Haus in Athen gespendet werden. Das Mosaico-Haus bietet 32 hilfsbedürftigen Frauen und Kindern kurz- bis mittelfristig ein Dach über dem Kopf, unabhängig ihrer nationalen Herkunft und Religion.
2. Mai 2018 Begehrte Dokumente Schulsanitäter sind nun ausweislich Rotkreuzler
Das begehrte Dokument, das die jungen Rotkreuzler der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg in den vergangenen Tagen erhielten, ist nicht einmal 9 x 9 cm groß. Doch die Aussagekraft der Identifikationskarte mit Lichtbild und dem Hinweis, dass der Inhaber offiziell Mitglied der Rotkreuz- und Rothalbmondorganisation ist, machte es dann offiziell. Ab dem ersten Tag im Schulsanitätsdienst ist man ordentliches Mitglied in der größten Hilfsorganisation. Im Beisein des DRK-Kreisverbandes Rhein-Sieg -vertreten durch Frau Judith Hammer- und Schulleiter Jochen Schütz erhielten die über 30 jungen Lebensretter erstmalig in der Schulgeschichte ihren Ausweis. Damit sind sie regional einer der größten Schulsanitätsdienste an Sieg und Agger. Wir wünschen den jungen Lebensrettern viel gute Erfahrungen und Unterstützung in ihrem täglichen Bestreben, anderen Menschen Hilfe und Unterstützung zu geben.
23. April 2018 Schulsanis starten ins world wide web Eigene Website geht an den Start
Pflaster kleben, Blutdruck messen oder Prellungen kühlen – das sind wohl die klassischen Attribute, die man in einem Zusammenhang mit den jungen Ersthelfern am Neuenhof in Verbindung bringt. Doch wie sich die Lebensretter der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg zusätzlich während und auch nach Schulschluss engagieren, das können sie sich nun direkt komprimiert und digitalisiert auf www.ge-siegburg.de/sani_ueber_uns.htm anschauen. Vom Ostergrillen über Wettbewerbe und Exkursionen bis hin zum sozialen Engagement sind die jungen Rotkreuzler seit 2016 aktiv. Von Exkursionen zur Feuer- du Rettungswache, Besuch in der Kreisleitstelle, Sanitätsdienste bei schulischen Veranstaltungen – alle dies ist bei der neu erstellten Internetseite nun auf einem Klick für sie präsent. Auch die Historie der Schulsanitäter im Schulzentrum Neuenhof von 2002 an und ein simple clip über den Schulsanitätsdienst sind zu sehen. Erstellt wurde die Internetseite vom Schulsanitäter Julius Hubl. Und auch in den kommenden Wochen wird es zum Weltrotkreuztag am 08. Mai oder zur JRK-Kreismeisterschaft viele weitere Veranstaltungen und interessante Berichte und Bilder geben. Wir freuen uns auf ihren Besuch.
23. April 2018 Zweites kleines Bühnenfest als Literaturcafé Aufführungen der DG-Kurse
Zum zweiten Mal fand dank der Schülerinnen und Schüler der „Darstellen- und Gestalten-Kurse“ der Jahrgänge 7 bis 9 unter Leitung von Frau Birgit Wege und Frau Claudia Gruner das „Kleine Bühnenfest“ der Gesamtschule Siegburg statt.
Der Jahrgang 7 präsentierte sich mit unterschiedlichen Puppenspielen. Als Vorlage dienten internationale Märchen. Diese wurde für das Puppenspiel umgeschrieben. Anschließend stellten sie die Figuren selbst her und spielten lustige Szenen, in denen Schafe den bösen Wolf besiegten und Elefant, Schildkröte und Affe Äpfel vom magischen Baum genossen.
Der Jahrgang 8 hatte eigene Kurzstücke zu ernsten und nachdenklichen, aber auch zu humorvollen Themen geschrieben. Jeweils zwei Schüler stellten die so entstandenen inneren Monologe in „Spiegelszenen“ vor.
Die Jugendlichen des neuner Jahrgangs führten ihr selbstgeschriebenes Theaterstück auf, das von Schülerinnen handelt, die eine lesbische Beziehung haben. Thematisiert wurden ihre Probleme beim Comingout und dem offenen Leben ihrer Liebe in der Schule, aber auch das Verständnis und der Respekt von Mitschülerinnen und Mitschülern ihnen gegenüber.
Musikalisch kamen die Gäste auch auf ihre Kosten. Shary sang und wurde von Sima am Klavier begleitet. (Jahrgang 9). Sie trugen den schwer zu singenden internationalen Hit „Havanna“ von Camila Cabello vor, der durch seine lateinamerikanischen Einflüsse in Musik und Rhythmus betört und gekonnt vorgetragen wurde.
Einen weiteren Höhepunkt bildete der Auftritt von Theofilos Effraimiadis aus der 9c. Er legte eine Zaubershow vom Feinsten hin und begeisterte sein Publikum nicht nur durch seine professionelle Zauberkunst, sondern auch durch seine Bühnenpräsenz. Nicht zuletzt bezauberte er, weil er Rosen erblühen ließ.
Unter Leitung von Frau Dr. Elke Kosché, Eva Wal und Schülerinnen und Schülern von SiE (Schüler im Ehrenamt) wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Der Erlös in Höhe von 50,00 Euro ist für unsere Patenschule, die Technical School Don Boscos in Kambodscha, gedacht.
Wir möchten uns für einen faszinierend kurzweiligen Nachmittag bei allen aktiven Schülerinnen und Schülern und bei Frau Birgit Wege und bei Frau Claudia Gruner bedanken, die den Jugendlichen die Möglichkeit gaben, sich kreativ zu betätigen und so tolle Ergebnisse zu erzielen.
18. April 2018 Lernen im 4-Sterne-Hotel Besuch im Hotel Collegium Lenoninum
Für den WP-Kurs mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft Jahrgang 7 unter Leitung von Frau Dr. Elke Kosché war der Besuch unseres Kooperationspartners, dem Vier-Sterne-Hotel Collegium Lenoninum - Nova Vita Residenz Bonn GmbH, mehr als die Erkenntnis, wie schön es ist, einen festlich eingedeckten Tisch zu sehen.
Die Schülerinnen und Schüler lernten, welche Arbeit hinter solch einer gedeckten Tafel steckt: Gestärkte Tischtücher, glänzend polierte Platzteller und Kristallgläser, Besteckreihenfolge sind Lernstoff in Theorie und Praxis.
Wofür brauche ich diese Gabel, dieses Messer, diesen Löffel? Welches Glas dient welchem Getränk? Wie falte ich Servietten? Wie dekoriere ich, dass es festlich aussieht, aber dennoch Platz für die Köstlichkeiten lässt, die gereicht werden.
Jeder durfte eine gestärkte und gemangelte Serviette aus Halbleinen zu einem Schiffchen brechen – dies ist der Fachausdruck für falten. Danach legte die Schülerinnen und Schüler die Leinentischdecken auf. Dabei spielten die Bügelfalten und der Lichteinfall eine Rolle.
Im Anschluss durften wir die Tische für ein 4 Gang Menü eindecken. Es fielen dabei Begriffe aus der Mathematik wie „parallel“, „senkrecht“ und „spiegelsymetrisch“. Beim Eindecken wurden glänzend polierte Platzteller, Kristallgläser, Menü- und Tafelgabeln eingesetzt.
Herr Taschinger, der Serviceleiter, stellte uns danach noch ausgefallenes Vorlegebesteck, wie eine Schneckenzange, einen Gourmetlöffel, eine Hummerzange und eine Hummernadel vor.
Das Wissen um einen festlich gedeckten Tisch und um Tischmanieren ist Teil unseres Kulturwissens. Es macht deutlich, wie wichtig eine gute Atmosphäre bei Tisch ist, weil für ein gesundes Leben der Wohlfühlaspekt relevant ist und weil es den Schülerinnen und Schülern verdeutlicht, dass Essen keine ausschließlich konsumorientierte Handlung ist.
Dass Essen eine genuine soziale Handlung ist, ist ein wichtiges Lernziel der Hauswirtschaftslehre. Dieser Aspekt ergänzt das Lernen und Wissen rund um die Lebensmittelzubereitung und – herkunft. Gemeinsam machen diese Facetten deutlich, dass gute Ernährung ein grundlegendes Lebens- und Entwicklungsziel darstellt.
Wir danken ganz besonders Frau van den Elzen, der Hoteldirektorin, Herrn Taschinger und dem Team, dass sie sich die Zeit nahmen, unsere Jugendlichen an diesen besonderen Lernstoff heranzuführen.
19. März 2018 Baskteball-Profis zu Gast Training mit den Rhöndorf Dragons
Am 28.02. fand für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Siegburg ein erlebnisreiches Basketball-Event an ihrer Schule statt. Drei Basketballprofis des Herren-Bundesligisten „Rhöndorf Dragons” trainierten zwei Schulstunden lang die basketballerischen Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler und sorgten bei ihnen immer wieder für Staunen, da sie zwischendurch auch ihr eigenes professionelles Können demonstrierten. Eine gemeinsame Foto- und Autogrammstunde rundete die Trainingseinheit für die Schülerinnen und Schüler ab.
15. März 2018 Lebensretter auf Abruf Junge Sanitäter dem Notruf auf der Spur
Es ist immer aufregend einen Notruf abzusetzen, da sind sich die Schulsanis der Gesamtschule Siegburg einig. Denn wenn die 112 gewählt wird, ist der Patient in Lebensgefahr. „Die richtigen Worte zu finden schreckt viele ab.“ Dies konnte auch Hannes Lüken, Schulsanitäter und Mitglied der Siegburger Jugendfeuerwehr berichten. Dabei ist ein rechtzeitiger Notruf simpel und zugleich lebensrettend. Die fünf W-Fragen, die früher auswendig gelernt werden mussten, werden heute vom Leitstellendisponent abgefragt. Also keine Panik, dachten sich die Gesamtschulsanis und besuchten die Rhein-Sieg-Leitstelle. Amtsleiter Rainer Dahm begrüßte die Jugendrotkreuzler vom Neuenhof mit herzlichen und offenen Worten. Er lobte das Interesse und die Bereitschaft, sich für andere zu engagieren. Brandassessor Martin Bertram nahm die jungen Helferinnen und Helfer mit in den Krisenraum der Einsatzzentrale. Der darauf beginnende Vortrag über Kreisgröße, Einsatzstärke, Alarmierungswege und unendlichen Abkürzungen vermittellte einen guten Einblick in die Leitstellenarbeit. Die anschließenden Fragen der Schülerinnen und Schüler mit humorvoller aber auch ernstem Hintergrund wurden durch den Leiter der Leitstelle authentisch beantwortet.
Und dann ging es ins Herzstück der Leitstelle. An mehreren Tischen konnten sich die Schülerinnen und Schüler das reale Einsatzszenario anschauen. Die Begeisterung war groß. An einem einzigen Arbeitstisch standen sechs Flachbildschirme und unzählige Möglichkeiten für jeden Leitstellendisponenten zur Verfügung. Hiermit kann er z.B. mit dem Anrufer, oder den Rettungsmitteln in Kontakt zu treten. Dazu eine Fülle an technischem Equipment, die für einen so großen Flächenkreis zum einen notwendig sind und zum anderen hervorragend erklärt wurden.
Und so wunderte es nicht, dass die jungen Lebensretter gerne über den eigentlichen Schulschluss hinaus blieben und noch viele begeisterte Fragen stellten.
Die Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg bedankt sich bei all denen, die sowohl den Besuch am 06.03.20018 als auch einen Folgebesuch mit der zweiten Schulsanigruppe ermöglicht haben.
27. Februar 2018 Das war die Skifahrt Die 9er waren eine Woche in Aschau unterwegs
Am 17.02.2018 startete die Gesamtschule Siegburg für eine Woche in ihre erste Skifreizeit nach Aschau im Chiemgau. An dieser Skifahrt nahmen insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen Jahrgangsstufe 9 und zwei Sportlehrkräfte der Schule und ein zusätzlicher Begleiter teil. Auf der Hinfahrt konnten sich die Schülerinnen und Schüler dann schon direkt auf die typisch winterlichen Bedingungen einer Skifreizeit einstellen, denn bereits ab Nürnberg herrschte auf den südlichen Straßen Deutschlands starkes Schneetreiben. Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer vor Ort am ersten Abend bezogen hatten und im Anschluss zudem die Leihskiausrüstung in Empfang nahmen, endete der Anreisetag mit einem gemeinsamen Abendessen in der Jugendherberge. Von nun an erkundeten sie mit ihren Begleitern insgesamt fünf Tage lang die Berge mit den zugehörigen Skiliften des Skigebietes in Hochkössen im österreichischen Tirol. Der erste Skitag diente der Einteilung der Schülerinnen und Schüler in insgesamt drei Leistungsgruppen: ‚Skieinsteiger‘, ‚Skianfänger‘ und ‚Skifahrer‘. Trotz Nebel mit schlechten Sichtbedingungen wollten die Schülerinnen und Schüler dann auch nicht länger auf ihre ersten Bögen und Schwünge in der für viele neuen Sportart warten. Die neue Woche startete dafür mit dem so genannten ‚Kaiserwetter‘ – Sonnenschein pur und soweit der Blick über die Berggipfel reichte! Ein herrlicher Ausblick über Kössen und die angrenzenden Berggipfel krönte diesen herrlichen Skitag für alle. An den übrigen Tagen kehrte dann wieder der Winter zurück, mit deutlichen Minusgraden und Schneefall; eben auch typisch für diese Jahreszeit in Österreich. Aber auch davon ließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht irritieren, denn schließlich kehrten alle drei Skigruppen immer zu einer gemeinsamen ‚Jause‘ in die Berghütten des Skigebietes ein. Über die gesamte Skifreizeit hinweg merkte man den Schülerinnen und Schülern ihre positive Stimmung an und es war ein toller Zusammenhalt zwischen allen Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Nachdem die Skifahrer von blauer bis schwarzer Piste das gesamte Skigebiet bis auch in den letzten Winkel abfuhren, die Skianfänger eben keine Anfänger mehr waren, weil auch sie schwarze Piste und Talabfahrt meisterten und auch die Skieinsteiger schließlich erfolgreiche Wechselschwünge auf blauer Piste fuhren, rundete man dieses für alle Beteiligten so tolle Skierlebnis mit einem gemeinsamen Abschlussabendessen in einer Pizzeria im Ortskern von Aschau ab. Auch im nächsten Winter hofft die Fachschaft Sport auf eine weitere tolle Skifreizeit der Gesamtschule Siegburg und freut sich über eine positive Werbung durch alle an dieser Skifahrt beteiligten Schülerinnen und Schüler.
26. Februar 2018 Praktische Tipps Den Geheimnissen von WhatsApp auf der Spur
Dass der 2009 gegründete amerikanische Messengerdienst mehr als eine moderne
SMS ist, dürfte jedem Besitzer eines Smartphones bestens bekannt sein. Es scheint
zum einen ein Statussymbol und Zeichen von Reife und Weltoffenheit unter den
Schülern zu sein. Zum anderen ist es für die Eltern eine Möglichkeit, mit ihrem
Nachwuchs kostengünstig und in Echtzeit Kontakt aufzunehmen. Doch dass es neben
der kommunikativen Sonnenseite auch die Seite der Geschäftsbedingungen, der
Umgangsformen und Regeln gibt, das scheint sowohl einigen Eltern als auch Schülern
oftmals zu entfallen. Warum gibt es WhatsApp-Spielregeln? Was passiert in einer
Klassen-WhatsApp-Gruppe? Wer darf mitmachen? Welche Regeln gelten? Darum
geht es in einem besonderen Projekt in der Stufe 5. Gemeinsam mit allen
Klassenleitungen und unserem Schulsozialarbeiter Herrn Ennenbach werden nun in
einem ersten Schritt die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit WhatsApp
angeleitet. Sie erhalten praktische Ein- und Ausblicke, um die vielen
Kommunikationsmöglichkeiten und Gefahren, aber auch zu Schwierigkeiten, rund um
dieses in den Bann ziehende Thema. Denn den Schülerinnen und Schülern ein
präventives Angebot im Voraus anzubieten, ist im pädagogischen Sinne und in der
täglichen Arbeit für unsere Schulgemeinschaft sinnvoller und effektiver, als im
Nachhinein die Wunden zu heilen. In einem zweiten Schritt erhalten sie in Stufe 7 Einund
Ausblicke zu diesem spannenden Thema. Einen Elterninformationsabend hierzu
wurde vom Beratungsteam der Gesamtschule Siegburg 2016 angeboten.
25. Februar 2018 Siegburg Alaaf! Fulminanter Schulkarneval mit prominenter Unterstützung
Algebra, Physik, oder Chemie standen an Weiberfastnacht sicherlich nicht auf dem Lehrplan der Stufe 5 und 6 der Gesamtschule Siegburg. Denn die Brauchtumspflege und der „kölsche Klaaf“ standen in den vergangenen Tagen im Mittelpunkt des Curriculums. Es wurde geschneidert, gebastelt, dekoriert und einstudiert, um in der Schulmensa eine grandiose Schulsitzung zu feiern. Doch schon 24 Stunden zuvor war offizieller Startschuss für das närrische Treiben. Denn Siegburgs Bürgermeister Franz Huhn sollte aus den Händen der Siegburger Gesamtschüler die den Sessionsorden gebastelt hatten, diesen erhalten. Das aus mehrfarbigem Moosgummi gebastelte Narrenschiffchen hatte einen besonderen I-Catcher. Ein farbiger Button mit dem Konterpfeil unseres Kinderprinzenpaares schmückte den Orden ausgezeichnet. Der Bürgermeister bedankte sich für das Engagement und das gesamte Arrangement rund um die tollen Tage.
Im Anschluss hieß an die Girlanden, fertig los, denn es galt die Schulmensa zu dekorieren. Hierzu hatte man bereits im vergangenen Jahr eine großzügige Sachspende mit Dekorationsmaterialien erhalten. Und mit 444 Luftballons sah der Festsaal bezaubernd aus. Nun konnte Weiberfastnacht kommen. Gemeinsam mit dem Elferrat und der Präsidentendoppelspitze aus Lukas Schmitz aus der 8d der sich schriftlich entzückend für dieses Ehrenamt beworben hatte und unserem Schulsozialarbeiter und BDK-Mensch des Jahres Herrn Ennenbach wurden am laufenden Band Tänze, Sketche, Mundart- und Liebvorträge die sich hören und sehen lassen konnten zum Teil in Reimform auswendig dargeboten. Unter dem Motto: „Fasteleer am Michaelsberg“ hatten sich nämlich die Unterstufen sehenswerte Beiträge choreografiert und geschrieben. Jede aufführende Klasse erhielt auch eine Dankesurkunde. Ein besonderer Höhepunkt war auch der Besuch des Siegburger Kinderprinzenpaares mit unserem Schüler Kinderprinz Malte I. und seiner Kindersiegburia Nele I. Sie wurden gemeinsam mit dem Wolsdorfer Karnevals-Komitee frenetisch im Schulzentrum empfangen. Nach einem tollen Bühnenprogramm dankte man ihnen mit Rakete, Alaaf, Orden und mit Süßigkeiten – standesgemäß natürlich Prinzenrolle. Zuvor gab es ebenfalls VIP-Besuch. Denn zum ersten Mal in der über 40jährigen Geschichte des Schulzentrums besuchte Seine Tollität der Siegburger Prinz mit Siegburgia die Einrichtung. Seine Tollität Michael I. und Seine Lieblichkeit Dani I. von den Siegburger Husaren Grün-Weiß in Begleitung des Siegburger Karnevalskomitees fanden schnell einen guten Draht zu den Schülern, und bezauberten in ihrer unverkennbaren Art. Ein weiterer Höhepunkt im närrischen Treiben war auch die Ehrengarde der Kreisstadt Siegburg, die in guter Tradition ihre herrlichen Tanzbeiträge präsentierten.
Zum traditionellen Abschluss wurde wieder das schönste Kostüm per Akklamation gewählt. Dabei möchten wir uns bei allen Eltern bedanken, die offensichtlich Nächtelang geschneidert und genäht haben müssen. Und das lohnte sich, da die Preise Eintrittskarten für Kino, Museen und bekannte Freizeitparks waren. Die ersten sechs Plätze wurden zudem mit Urkunden und Preisen bedacht.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Jecken, den Karnevalsvereinen, besonders Andreas May und Jörg Sola-Schröder, unserem DJ Richard und seinem Technikteam Jeremy und Patrick, den Schulsanis Franzi, Lara, André und Mirco, den fleißigen Ordensbastlern der Stufe 6 und 7 für 99 Orden, unserem Bürgermeister Franz Huhn, dem Vorbereitungsteam (Frau Karazewski, Rau Renner-Patt, Herrn Ennenbach und Herrn Melzer), dem gesamten Kollegium, unserem Hausmeister Herr Tiesler nebst Gattin und sowie unserer Schulleitung für die Unterstützung und Durchführung. Fasteleer am Michaelsberg – Gesamtschule Siegburg Alaaf
20. Februar 2018 Vormittags ans Schlagzeug!? Kooperation zwischen Engelbert-Humperdinck-Musikschule und Gesamtschule
Die Engelbert-Humperdinck-Musikschule bietet im Rahmen eines sogenannten Drehtürmodells interessierten Schülerinnen und Schülern unserer Schule die Möglichkeit, vormittags in der Schule ein Instrument zu erlernen. Dabei wird rotierend eine Unterrichtsstunde durch eine Stunde Instrumentalunterricht ersetzt. Dieses Drehtürmodell bietet gleich mehrere Vorteile: Die Kinder und Jugendlichen können vormittags konzentriert ein Instrument erlernen anstatt nachmittags nach einem langen Schultag. Dadurch erhöht sich der Stellenwert des Instrumentalunterrichts. Darüber hinaus übernehmen die Schülerinnen und Schüler zunehmend Verantwortung für ihr eigenes Lernen und ihre Selbstorganisation, denn sie müssen sich bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern nach dem Inhalt der versäumten Unterrichtsstunde erkundigen und an ihre wechselnden Instrumentalunterrichtsstunden denken.
Bisher findet Gitarren- und Schlagzeugunterricht statt, eine Erweiterung auf zusätzliche Instrumente ist von der Nachfrage abhängig.
1. Februar 2018 Sich selbst entdecken und verstehen Aufklärungsangebote in der Gesamtschule
Der positive Umgang mit Sexualität und Körperlichkeit leistet bekannter Maßen einen
wesentlichen positiven Beitrag zur Identitätsentwicklung von Kindern und stärkt ihr
Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen. Einen zusätzlichen Beitrag zur
Sexualerziehung leistet neben der Aufklärung im Elternhaus auch die Schule, um die
altersentsprechenden Fragen geschlechtsspezifisch adäquat zu beantworten. Und
dass die heranwachsenden Mädchen und Jungen der Stufe 6 der Gesamtschule
Siegburg Fragen zu ihrem eigenen Körper, der Pubertät und der Sexualität haben,
kann jeder, der sich an seine Jugend erinnern kann, vorstellen. Hinzukommen immer
öfter mediale Einflüsse, welche die Sprösslinge der Stufe sechs im Alter von 11 bis
13 Jahren mehr verunsichern, als sie ihnen Sicherheit gibt. Aus diesem Grunde
bietet die Gesamtschule Siegburg regelmäßig allen Stufen zusätzliche
Aufklärungsangebote an, um die Fragen der Mädchen und Jungen adäquat zu
beantworten. Gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Ennenbach sowie
mit den Fachlehrern Frau Küchelmann und Herr Steuer konnte das o.g. Angebot
auch in diesem Jahr wieder angeboten werden. Von den Schülerinnen und Schülern
wurde es in diesem Jahr wieder so gut angenommen, dass das Angebot zeitlich und
inhaltlich erweitert werden konnte. Immer dabei ist der violett-schwarze Trolley, in
dem alle wichtigen Utensilien zur Aufklärung zu finden sind. Er ist in der
Schulgemeinschaft ein stilles Symbol der Aufklärung und des besonderen Interesses.
16. Januar 2018 „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“ Gesamtschule feiert Netzwerk-Beitritt
Am 15.01.2018 feierte die Gesamtschule den Beitritt ins das bundesweite Antidiskriminierungsprojekt „Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie“. Nachdem die Schule bereits im Februar 2017 dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ beigetreten ist, sprachen sich die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern dafür aus, einem weiteren Bereich von Diskriminierung gezielt entgegenzutreten: Homophobie und Transphobie. Auch mit Hilfe von außerschulischen Expertinnen und Experten sollen diese Themen im Schulalltag aufgegriffen werden. Die Selbstverpflichtungserklärung, die jede Projektschule unterzeichnet, sieht unter anderem die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu Themen der Akzeptanz und Antidiskriminierung gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt vor. Außerdem nehmen alle Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8 im Rahmen der Sexualpädagogik an einem Bildungsworkshop von „SCHLAU“ (Schwul Lesbisch Bi Trans* Aufklärung) teil.
Bei der Beitrittsfeier erklärten der Schulleiter Herr Schütz, der Bürgermeister Herr Huhn, der NRW-Projektkoordinator Herr Pohl sowie die Schülersprecherinnen Leonie und Maren jeweils aus ihrer Sicht, welche Bedeutung die Teilnahme am Netzwerk für die Schulgemeinschaft hat. Der Darstellen- und Gestalten-Kurs des 9. Jahrgangs präsentierte eine Szene, aus der hervorging, welche Art von Umgang untereinander Schülerinnen und Schüler sich in einer „Schule der Vielfalt“ wünschen. Außerdem wurde bei der Feier das beste Plakat zum Thema „Schule der Vielfalt“ prämiert, was bei der Fülle der kreativen Bilder nicht leicht fiel. Das Siegerbild überzeugte durch die Darstellung der Schwierigkeiten, die ein coming out für Jugendliche in einer homophoben Umgebung bedeuten kann.
Im Anschluss an die Feier wurde das Schild „Wir sind offen“, das die Projektteilnahme sichtbar macht, außen an der Schule angebracht, um auch symbolisch zu verdeutlichen, dass die Gesamtschule sich gegen Homo- und Transphobie einsetzt.
Längerfristig ist geplant, eine „diversity-AG“ zu gründen, in der sich die Schülerinnen und Schüler damit beschäftigen, was unsere Schulgemeinschaft dafür tun kann, dass sich alle Mitglieder unabhängig von ihrer Herkunft, Religion sowie sexuellen Identität und Orientierung in der Schule wohlfühlen.
10. Januar 2018 Vorbereitung auf die Sanitätsausbildung Schüler erhalten Einblicke
Sie werden zum baldigen Karnevalstreiben, zum Stadtfest, bei Veranstaltungen in der Rhein-Sieg-Halle oder im Katastrophenschutz benötigt – die Sanitäterinnen und Sanitäter des Deutschen Roten Kreuzes. Dass diese ehrenamtliche Tätigkeit für das gesellschaftliche Leben wichtig und unverzichtbar ist, dürfte bekannt sein, da ansonsten Großveranstaltungen und Katastrophenfälle personell nicht adäquat gestemmt werden können. In dieses vielfältige Aufgabenspektrum konnten nun über 20 Jugendliche des Schulsanitätsdienstes der Gesamtschule Siegburg und des Jugendrotkreuzes Einblick erhalten. Sie wurden in der sogenannten erweiterten Ersten Hilfe von DRK-Lehrrettungsassistent Mark Weiß und unserem Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach ausgebildet. Dabei ließen sich die Jungrotkreuzler nicht davon abschrecken, dass dieses Angebot mehrtägig in den Weihnachtsferien stattfand. Ob der Umgang mit der Trage, das Anlegen von Schienenmaterial bei Brüchen, das Blutdruck- und Pulsmessen und vieles mehr; die begeisterten Jugendlichen schlugen sich bei allen Aufgaben und Übungen hervorragend. Wir danken den Ausbildern und Verantwortlichen sowie der Küchencrew für diese tolle Fortbildung.
22. Dezember 2017 Videobeitrag zum "Tag der offenen Tür 2017"
Das war der Tag der offenen Tür 2017!
8-TV, der TV-Sender der Gesamtschule Siegburg, ist wieder auf Sendung und berichtet an dieser Stelle mit einem Beitrag von unserem diesjährigen Tag der offenen Tür. Die Schülerinnen und Schüler des Kurses "Schul-TV" waren den ganzen Tag über im Schulgebäude unterwegs und haben im Rahmen der Ergänzungsstunden einen Videobeitrag erstellt. Blicken Sie gemeinsam mit uns zurück auf einen tollen Vormittag mit interessierten Eltern und Schülerinnen und Schülern an der Gesamtschule Siegburg!
22. Dezember 2017 Op kölsch jeschwaad Schülerinnen der Klasse 6c nahmen am Mundart-Wettbewerb teil
Am Mundart-Wettbewerb im Rhein-Sieg-Kreis nahmen in diesem Jahr gleich drei Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c erfolgreich teil. Nachdem sie mit ihrer Deutschlehrerin eifrig die Rheinische Mundart geübt hatten, lasen Amy, Lara und Melina Mitte Dezember im Kreishaus Siegburg verschiedene Texte, darunter auch Liedtexte der Kölner Mundart-Band Brings, vor. Ihr Mut, den Wettbewerb anzutreten, wurde belohnt: Melina erreichte den 4., Lara den 3. und Amy den 2. Platz.
17. Dezember 2017 Wie entstehen Wind und Nebel im Theater? Schauspiel und Workshop im Theater Marabu
Mit der Frage „Wer ist ein Superheld?“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c im Theater Marabu. Im Rahmen des Bonner Kulturrucksacks hatten die Kinder die Möglichkeit, das Theaterstück „Griff, der Unsichtbare“ kostenlos zu sehen und anschließend an einem Workshop teilzunehmen. Sie durchlebten zunächst im Theaterstück gemeinsam mit dem Hauptdarsteller Griff dessen trostlosen Alltag, aber auch seine Nächte, in denen er zum Superhelden wurde.
Im Anschluss an das Theaterstück befassten sich einige Schülerinnen und Schüler in einem Theaterworkshop intensiv damit, wie sie „Heldenhaftigkeit“ szenisch darstellen können und was passieren würde, wenn ihnen plötzlich Heldenkräfte verliehen würden.
Ein weiterer Workshop weihte eine andere Gruppe von Schülerinnen und Schülern in die Geheimnisse der Bühnentechnik ein. Die Kinder lernten, dass zu einer gelungenen Aufführung eine Menge Technik erforderlich ist, die gekonnt bedient werden muss. Nach einer Einführung in den Zweck verschiedener technischer Geräte konnten die Schülerinnen und Schüler schließlich eine Szene des Theaterstücks selbst darstellen: Mit Hilfe von Videotechnik flogen sie als Superheldin oder Superheld durch den Saal, umgeben von Wind, Nebel und untermalt von Musik, wofür die jeweils verantwortlichen Kinder an der Technik sorgten. Der Workshop verdeutlichte den Schülerinnen und Schülern eindrücklich, wieviel konzentrierte Arbeit im Hintergrund nötig ist, um besondere Effekte auf der Bühne zu gestalten.
13. Dezember 2017 Vorfreude auf Weihnachten Adventliche Feststimmung in der Gesamtschule
Beinahe 50 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgängen gestalteten unter der Leitung von Frau Birgit Wege nun schon im fünften Jahr mit Lied- und Klaviervorträgen, Gedichten und tänzerischer Akrobatik für ihre Eltern, Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer einen besinnlichen Nachmittag im Advent.
Gekonnt vorgetragen wurden alte wie neue Weihnachtslieder wie „Guten Abend, schön Abend“ oder „Feliz Navidad“, begleitet von Frau Löwen am Klavier. Wer wollte, durfte mitsingen. Das Gedicht vom „Schneemann“ wurde von Nick aus der 7b rezitiert und brachte die Gäste zum Schmunzeln. Die junge Pianistin Melissa spielte Nikolauslieder. Schülerinnen der 6c hatten eine selbst entwickelte Choreographie eingeübt, die die Zuschauer angesichts der dargestellten Pyramiden, Radschläge und Spagate aus dem Staunen nicht mehr rauskommen ließ.
Der WP-Kurs „Darstellen Gestalten“ der Jahrgangsstufe 8 hatte ein eigenes kleines Weihnachtstheaterstück geschrieben und uraufgeführt, in dem der eigentliche „Geist der Weihnacht“ berufen wurde. „Friede und Versöhnung“ – sangen die Mädchen der 9. Klasse im Lied „Christmas time“. Dieser Leitwunsch wurde anschließend von den Jugendlichen in 10 Sprachen an das Publikum gerichtet (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Kroatisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Türkisch, Persisch).
Ausgestellt waren auch Weihnachtsbilder unserer Schülerinnen und Schüler. Wie in jedem Jahr stand die Wahl des schönsten Weihnachtsbildes an. Dieses Bild ziert dann die Schulweihnachtskarten.
Bei so einem schönen Fest darf natürlich das kulinarische Angebot nicht fehlen, das die Mütter der Elternpflegschaft organisierten hatten. Es gab auch die Möglichkeit im Rahmen der Kambodscha-Aktion für die Technical School Don Boscos in Phnom Penh Gebasteltes und Genähtes zu kaufen. Der Erlös der Cafeteria kommt der Schulgemeinschaft zugute, der Erlös des Bastelstands geht an die Technical School.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und ganz besonders bei den Eltern, die uns immer so tatkräftig unterstützen und kulinarisch versorgen. Unser besonderer Dank gilt den vielen Aktiven, die uns allen einen zauberhaften Nachmittag beschert haben, der die sonst so hektische Vorweihnachtszeit entschleunigt und auf das Wesentliche zurückgeführt hat. Nicht möglich gewesen wäre dieser Nachmittag ohne Frau Birgit Wege, die diese Feier für alle ermöglicht hat.
Wir wünschen allen eine gesegnete Adventszeit.
12. Dezember 2017 Vorlesewettbewerb 2017 Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs werden zu Vorlese-Profis
Am diesjährigen Vorlesewettbewerb, der alljährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtet wird, nahmen viele unserer Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs teil. Der Wettbewerb verlief in zwei Phasen, er begann mit dem Klassen-Entscheid. Dabei hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, vor ihrer Klasse zunächst eine Textstelle aus einem eigenen Jugendbuch vorzulesen. Anschließend wurde es schwieriger: Es galt nun, der Klasse einen völlig fremden Text zu präsentieren. Die Jury bestand aus den Mitschülerinnen und Mitschülern, die sich vorher intensiv mit der Frage „Was heißt ‚gut vorlesen‘?“ beschäftigt hatten. So vorbereitet konnten die neuen Vorlese-Expertinnen und -Experten sachlich und professionell die Präsentationen bewerten.
In der zweiten Phase traten die Vorlese-Siegerinnen und -Sieger der vier Klassen gegeneinander an. Die Vorlese-Bedingungen waren die gleichen wie in der ersten Phase, die Spannung war jedoch deutlich größer. Nach einer abwechslungsreichen Vorlese-Stunde kam die Jury abschließend zu dem Ergebnis, dass in diesem Jahr Hieronymus (6d) der beste Vorleser ist. Er wird die Schule nun beim Kreis-Entscheid im Februar vertreten, wobei wir ihm viel Erfolg wünschen.
6. Dezember 2017 Kuchenverkauf für die Rohingya Schüler/innen engagieren sich für Help e.V.
Ein weiteres Mal haben sich Schülerinnen und Schüler für andere engagiert, indem sie beim Elternsprechtag am 24.11. für einen guten Zweck Kuchen verkauften: Diesmal setzte sich die Klasse 6b für die Hilfsorganisation „Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“ ein. Dabei lag ein Schwerpunkt der Aktion auf der Unterstützung der derzeit in Flüchtlingscamps in Bangladesch lebenden Rohingya. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich während der Projektwoche ausführlich über die Situation der Rohingya informiert und konnten daher interessierten Eltern den Konflikt in Myanmar erklären. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Unterstützung der Bevölkerung im Niger, von der die Hälfte in extremer Armut lebt. Insgesamt nahmen die Schülerinnen und Schüler über den Kuchenverkauf sowie Spenden 205 € ein.
Das Besondere bei diesem Kuchenverkauf war, dass der Stand der 6b durch Neuntklässlerinnen und Neuntklässler aus der neu gegründete „SiE-AG“ (Schüler/innen im Ehrenamt) hilfreich unterstützt wurde. Sogar eine Power Point-Präsentation zur Lage der Rohingya wurde in der AG angefertigt und diente interessierten Eltern als Informationsquelle.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Eltern und Erziehungsberechtigten für die Kuchenspenden!
5. Dezember 2017 Zauberfußball und gute Stimmung Das war das FIFA-Turnier der SV
Es war spannend bis zur letzten Sekunde! Doch mit einem knappen 2:1 holten sich Richard (9b) und Selam (8a) gegen Faras (9b) und Hassan (6d) den Titel auf der PlayStation in dem von der SV organisierten FIFA-Schulturnier.
Für gut zwei Stunden wurden am Nachmittag aus den Klassenräumen der Gesamtschule kleine Fußball-Arenen, auf deren Whiteboards von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9 mit viel Geschick Zauberfußball gezeigt wurde. Im Foyer verkauften die Schülervertreter Waffeln und Getränke, damit sich die Spielerinnen und Spieler während der Pausen stärken konnten.
Über 100 Anmeldungen hatte die SV in den letzten Wochen entgegen genommen. So galt es für die Schülervertreter Lose zu ziehen, um die 32 Teams für die bereits zweite Auflage des FIFA-Turniers zu bestimmen. Einmal dem Lehrer-Team ein Tor einschenken oder aber als 5er die „großen“ 9er ärgern. Das SV-Turnier ließ mal wieder keine Wünsche offen und sorgte für strahlende Gesichter. So war natürlich schnell klar, dass die SV eine Neuauflage planen wird!
1. Dezember 2017 Welt-AIDS-Tag 2017
Am 1. Dezember fand der Welt-AIDS-Tag 2017 statt. Anlässlich dessen stellten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule auf ihrem Schulhof symbolisch eine AIDS-Schleife nach. Darüber hinaus fand ein Elternabend passend zum Thema in der Mensa des Schulzentrums statt.
29. November 2017 Aufklärender Elternabend im Schulzentrum Neuenhof Veranstaltug zum Welt-AIDS-Tag
Ob und wie im Elternhaus aufgeklärt wird, ist weitgehend dem elterlichen Ermessensspielraum überlassen. Dass Aufklärung nicht nur der Auftrag der Schulen ist, dürfte aber auch nachvollziehbar sein. Um über das in der Gesellschaft zu Unrecht stigmatisierte Thema der Sexualpädagogik zu informieren und um neue thematische Perspektiven zu bieten, lud das Beratungsteam der Gesamtschule Siegburg die Eltern am 16. November 2017 ein.
Als Gastreferent konnte Bettina Breuer von der AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V. gewonnen werden. Denn wer am Neuenhof aufgeklärt wurde, der kennt Bettina Breuer.
Gemeinsam mit dem Beratungsteam ging es in verschiedenen Lernwerkstätten lösungsorientiert um die Sexualpädagogik. Besprochen wurden die Themen Aufklärung im Elternhaus und in der Schule, „Das erste Mal“, „Jungfräulichkeit“ oder Homosexualität. Dabei kann die AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.V. auf ihre gute und lange Beratungserfahrung zurück blicken, da der Verein in den kommenden Tagen sein 30jähriges Bestehen feiert.
Um diese für viele mit Scham behafteten Themen ohne Berührungsängste besprechen zu können, konnten die Gäste die vorgegebenen und weiteren Inhalte interaktiv erarbeiten und im abschließenden gemeinsamen Plenum vertiefen. Die elterliche Resonanz war gut, da die Atmosphäre von Vertrauen, Respekt und gegenseitiger Akzeptanz geprägt war.
29. November 2017 Freude schenken - Weihnachten im Schuhkarton Weihnachten im Schuhkarton
Zum 5. Mal nahmen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil.
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist eine weltweite Aktion, die zahlreichen Kindern in rund 100 Ländern ein fröhliches Weihnachtsfest beschert. Die Geschenke gehen wahrscheinlich auch in dieser Saison nach Osteuropa.
Liebevoll ausgesuchtes Spielzeug, Kleidung, Schreibwaren und Hygieneartikel wurden gespendet und von den Jugendlichen liebevoll als Geschenk verpackt. Selbstgebastelte Karten mit den besten Weihnachts- und Segenswünschen wurden in verschiedenen Sprachen beigefügt.
Wir freuen uns, dass so zahlreiche Spenden zustande gekommen sind und danken allen Spenderinnen und Spendern und unseren Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement.
29. November 2017 Hilfe für Jugendliche in Kambodscha Spendenaktion brachte 200€
Für den Tag der offenen Tür haben sich die Jugendlichen der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg erneut vorgenommen, für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler in Phnom Penh zu sorgen. Deswegen backten sie fleißig Plätzchen, brannten Mandeln, zauberten Zuckerwatte, mixten Kinderpunsch und kochten Kakao. Dank des leckeren Gebäcks und der Getränke sind stolze 200 Euro zusammengekommen.
Viele der Schülerinnen und Schüler unserer Schule unterstützen das Spendenprojekt für Kambodscha im vierten Jahr. Direkte Kontakte via Skype mit der Schule vor Ort fördern die Verbundenheit und das interkulturelles Lernen. Viele der Jugendlichen möchten eines Tages einmal Phnom Penh und die Technical School besuchen.
Erstmalig leitete „SiE“ – „Schülerinnen und Schüler im Ehrenamt“ – das Projekt. Neun Jugendliche der Jahrgangsstufe 9 haben sich zu Schuljahresbeginn entschlossen, die Spendenprojekte der Schule selbständig durchzuführen. Die Phnom-Penh-Aktion war die erste, die sie allein in die Wege geleitet haben. Dafür meldeten die Schülerinnen und Schüler die Spendenaktion bei „Don Bosco Mission Bonn“ an und vermeldeten das Spendenergebnis. Sie entwickelten Standdienstpläne, kümmerten sich um Rezepte und Zutaten und dekorierten den Stand. Erik und Mio erstellten zudem Präsentationen über Kambodscha und über unser Spendenprojekt.
Das Geld wird für das „Obstsalatprojekt“ benötigt. Unser „Obstsalatprojekt“ hilft, dass es den Jugendlichen der Technical School Don Boscos in Phnom Penh ermöglicht wird, Obst zu essen. Obst, Gemüse und Milchprodukte sind in Kambodscha außerordentlich teuer.
Wir möchten allen Spenderinnen und Spendern danken und freuen uns auf unsere nächsten Aktionen.
15. November 2017 Einblicke in die Kunststoff-Branche Die 9b zu Gast bei der Firma "Henze GmbH"
Im Rahmen der Projektwoche, die in den neunten Klassen unter dem Motto "Berufsorientierung" stattfindet, besuchte die Klasse 9b die Firma "Henze GmbH" in Troisdorf. Das Familienunternehmen besteht seit 1952 und produziert seit über 50 Jahren Kunststoffrohre und Behälter nach dem Wickelverfahren. Die Produkte werden dabei an Kunden rund um den Globus vertrieben und vor Ort von Firmenmitarbeitern verbaut. Als Mitglied in der "Interessengemeinschaft Kunststoff e.V." (IGK) betreibt die "Henze GmbH" seit 2017 auf dem Firmengelände eine Ausbildungsakademie, die jungen Menschen den Einstieg in die Branche ermöglicht. Dabei werden unterschiedliche Ausbildungsberufe aus dem Bereich "Kunststoffe" angeboten, die zu verschiedenen Abschlüssen führen. Das Spektrum reicht von der klassischen Ausbildung bis hin zu dualen Studiengängen mit Bachelor- oder Masterabschluss. Der Vorteil dabei: Das Konzept zielt nach dem Abschluss auf eine unbefristete Weiterbeschäftigung im Betrieb ab.
Die Klasse 9b hatte die exklusive Gelegenheit zu einer Betriebsbesichtigung der Firma "Henze GmbH". Dabei galt es in einem theoretischen Teil Wissenswertes rund um die Welt der Kunststoffe und deren Verarbeitung zu erfahren, sowie mögliche Berufe und deren Ausbildungsgänge kennen zu lernen. Im zweiten Teil folgte die Besichtigung der Werkshalle, in der die bis zu vier Meter durchmessenden Wickelrohre für internationale Kunden hergestellt werden. Bei einem Rundgang durch die Ausbildungsakademie trafen die Schülerinnen und Schüler abschließend auf Auszubildende, hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und konnten sogar selbst einige Arbeitsweisen während der Ausbildung kennen lernen.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Fester von der "Henze GmbH", sowie dem Vorstandsmitglied der IGK, Herrn Palkoska. Beide haben die fast dreistündige Betriebsbesichtigung geleitet, Perspektiven aufgezeigt und die Fragen der Schülerinnen und Schüler ausführlich beantwortet.
14. November 2017 Traumwelten Vernissage in der Kunsthalle Luisenstraße
Am 10.11.2017 wurde um 15.00 Uhr die dritte Vernissage der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg unter dem Motto „Traumwelten“ unter der Leitung von Frau Anna Karaszewski in der Kunsthalle mit einem Rahmenprogramm eröffnet.Dass die Halle der Schule als Ausstellungsort zum dritten Mal zur Verfügung gestellt wurde, verdankt die Schule Herrn Diethelm Lülsdorf.
„Kunst begeistert, Kunst schult Phantasie, genaue Beobachtung und Sorgfalt.“ Mit diesen Worten richtete sich der Bürgermeister der Kreisstadt Siegburg, Herr Franz Huhn, an die Gäste.
Kunst ist ein Spiegel unserer Träume. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich von ihren Träumen und ihren künstlerischen Vorbildern leiten lassen. Dabei entstanden zahlreiche Bildwerke und Exponate in Anlehnung an van Gogh und Miro, an Streetart und Märchen.
Künstlerisch untermalt wurde die Eröffnungsfeier durch die akrobatische Tanzvorführung von Jennifer Schauder und Emily Reschetnikow aus der Klasse 6c. Reyhan Alkilic und Panagiotis Effraimiadis aus dem Jahrgang 9 trugen selbst geschriebene Liebesgedichte vor, die musikalisch von Frau Wal auf der Geige begleitet wurden.
Die Ausstellung wird bis zum 17.11.2017 geöffnet sein. Im Anschluss werden einige Exponate in schuleigenen Ausstellungen zu sehen sein.
14. November 2017 Welt erforschen - Welt gestalten Sechstklässler/innen besuchten Projekttag in der Brotfabrik
Anlässlich der in Bonn stattfindenden UN-Klimakonferenz in Bonn besuchten alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs in der Projektwoche ein Angebot des Kulturzentrums Brotfabrik in Bonn. Auf vielfältige Weise beschäftigten sie sich dort mit dem weltweiten Klimawandel: Zunächst wurde den Kindern der Zusammenhang zwischen dem Regenwald und ihnen selbst in einem Vortrag verdeutlicht. Je nach Interesse wurden ihnen dann die Themen Umweltverschmutzung, Flucht und Vertreibung in dem Theaterstück „Noah, Niemand und der Gelbbauchkormoran“ anschaulich nähergebracht. Zur Auswahl stand auch der Dokumentarfilm „Nicht ohne uns“, der den Schülerinnen und Schülern vermittelte, dass die Wünsche, Ängste, Hoffnungen und Träume von Kindern weltweit weniger unterschiedlich sind, als man zunächst vermuten würde.
Nachmittags gestalteten die Kinder in verschiedenen Workshops selbst einen Radiobeitrag, Comic, Song oder ein Theaterstück oder untersuchten den Klimawandel wissenschaftlich. Auch ein Workshop zum Upcycling von Kleidung sowie eine Tanzwerkstatt zum Thema „Wasser“ standen zur Auswahl und wurden begeistert angenommen.
Insgesamt hat der Projekttag mit seiner großartig gelungenen Mischung aus Kunst und Wissenschaft es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Klimawandel und der eigenen Lebensweisen auseinanderzusetzen und über nachhaltige Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
13. November 2017 „Malen wie van Gogh“ Ausstellung in der Sparda-Bank Siegburg
Die Klasse 6d stellt derzeit in der Sparda-Bank Bilder im Stile van Goghs aus, die zum Betrachten einladen. Entstanden sind die Bilder im Kunstunterricht von Frau Wege.
Zunächst haben sich die Kinder mit dem Leben van Goghs und seiner speziellen Maltechnik auseinandergesetzt: Kreisende Bewegungen, die den Betrachter quasi in einen Strudel hineinziehen, Pinselaufstriche, die drei Farben gleichzeitig vereinen, Motive in den typisch leuchtenden Blau- und Gelbtönen.
Danach haben sie ihre erlernten Techniken in Bilder umgesetzt, die derzeit im Foyer der Sparda-Bank ausgestellt sind. Die jungen Künstlerinnen und Künstler würden sich freuen, wenn Sie die kleine Ausstellung besuchen würden.
Wir freuen uns sehr darüber, dass die Sparda-Bank angeboten hat, auch zukünftig Bilder der Schülerinnen und Schüler auszustellen.
Für diese Möglichkeit möchten wir dem Filialleiter der Sparda-Bank, Herrn Reinhardt, herzlich danken.
2. November 2017 Lauf in Nogent-sur-Marne Fünf SchülerInnen waren dabei
Ein langes und aufregendes Wochenende erlebten fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 9 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Anika Angenfort in Nogent-sur-Marne. Nogent-sur-Marne, die Partnerstadt Siegburgs, hatte zur Teilnahme am Stadtmarathon "La Nogent Baltard" eingeladen.
Die Jugendlichen fuhren in Begleitung ihrer Lehrerin am Samstag, den 07.10.2017 mit der Bahn nach Nogent. Die Fahrtkosten übernahm der Partnerschaftsverein der Stadt Siegburg. Sie übernachteten in einem Hotel in der Innenstadt Nogent-sur-Marnes.
Aufgrund der räumlichen Nähe zu Paris hatte Frau Angenfort eine Stadttour durch Paris mit all seinen Highlights organisiert. Die Jugendlichen sahen Notre Dame, den Eiffelturm, und die Seine. Am Sonntagmorgen wurden die Gäste aus den Partnerstädten Nogents Siegburg und Bunzlau offiziell begrüßt.
Der Sonntag gehörte dem Sport. Die Jugendlichen der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg liefen beim Stadtmarathon erfolgreich mit. Jan Hommes und Bruni Calemba wurden Erste in ihrer Altersklasse, Marcel Hantel Zweiter.
Der restliche Sonntag gehörte der Erkundung Nogent-sur-Marnes.
Die Jugendlichen verbrachten eine traumhafte Zeit in Nogent-sur-Marne und hoffen, dass das nicht ihr letzter Lauf in Nogent-sur-Marne gewesen ist.
23. Oktober 2017 Das war der Schüleraustausch SchülerInnen aus Gorzów zu Gast
19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 der Gesamtschule Siegburg und ihre Lehrer Frau Anika Angenfort und Herr Michael Koenen besuchten im Rahmen des ersten Schüleraustausches im Frühjahr Gorzów. Die Stadt liegt an der Warthe, ca. 80 Kilometer von Frankfurt an der Oder entfernt.
Nun kamen die polnischen Austauschschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrerinnen Frau Piechowitz und Frau Korech nach Siegburg. Sie wurden in ihren Gastfamilien herzlich aufgenommen.
Begrüßt wurden die Gäste vom Schulleiter, Herrn Jochen Schütz, sowie von Vertretern des Partnerschaftsvereins und dem Bürgermeister Herrn Franz Huhn. Der Partnerschaftsverein der Stadt Siegburg lud zur Begrüßung alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum Pizzaessen ein.
Ein reichhaltiges Ausflugsprogramm führte die Jugendlichen durch Land und Region. Am Anfang stand eine Stadtführung durch Siegburg auf Englisch. Selbstverständlich durften der Besuch des Kölner Doms, eine Stadtrallye und ein Bummel durch Köln und seine Altstadt nicht fehlen. Auf dem Programm stand auch der Besuch der Bundesstadt Bonn. Die Visitation des Depots des Hauses der Geschichte bildete den Höhepunkt.
Für die Jugendlichen bot der Besuch des Phantasialandes sicherlich einen weiteren Höhepunkt ihres Aufenthaltes im Rheinland.
Das rundum gelungene Ausflugspaket, das von Frau Angenfort und Herrn Koenen organisiert wurde, und die nette Atmosphäre spiegeln sich in der Präsentation der Austauschwoche, die in der Schule ausgestellt wird. Alle Beteiligten freuen sich auf die kommenden Treffen.
Wir bedanken uns beim deutsch-polnischen Jugendwerk, dem Partnerschaftsverein der Stadt Siegburg und dem Förderverein der Gesamtschule für die Unterstützung.
19. Oktober 2017 Lachspatenschaft Die Klasse 7a ist dabei
Die Klasse 7a der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg durfte am 19.10.2017 zu Gast im Rahmen ihrer Lachspatenschaft beim „Großen Lachsfest“ am Buisdorfer Siegufer sein.
Die Stiftung Wasserlauf NRW und der Rheinische Fischereiverband von 1880 siedeln seit Jahren wieder Lachse im Siegsystem an. Durchschnittlich 300 Lachse kehren in unsere Gewässer zurück. Damit die Schülerinnen und Schüler mehr über den Lebenszyklus des Lachses erfuhren, erhielten sie an mehreren Stationen fachkundige Informationen. Dabei lernten sie Kontrollstationen für Wanderfische kennen und erfuhren, was es mit dem Wanderfischprogramm NRW auf sich hat. Zum Laichen zurückkehrenden Lachse, die teils 60 Zentimeter groß waren, konnten die Jugendlichen an der Kontrollstation bewundern. Sie sahen aber auch im Aquarium ca. ein Jahr alte Jungfische und durften im Mikroskop Kleinstwasserorganismen bestaunen.
Der Lernort in der Natur über die Natur erwies sich als optimal, um sich der Bedeutung des Lachses als Symbol für die Erhaltung der Erde bewusst zu werden. Die Jugendlichen freuen sich schon jetzt darauf, demnächst das „Wissenshaus Wanderfische“ zu besuchen und im Frühjahr kommenden Jahres Lachse aussetzen zu dürfen, um damit noch tiefer in die Geheimnisse der Wanderfische einzutauchen.
Im Rahmen der Projektwoche im November 2017 möchten sich die Schülerinnen und Schüler aktiv weiter mit dem Thema „Verantwortung für die Erde“ auseinandersetzen. Sie werden das Projekt „Climate Planet“ im Rahmen der Weltklimakonferenz in Bonn besuchen.
Die Bedeutung des Lachs es als Zeichen für eine gesunde Natur wurde u.a. von Nordrhein-Westfalens Umweltministerin Frau Schulze-Föcking sowie von den stellvertretenden Bürgermeisterinnen der Städte Siegburg und St. Augustin, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Frau Jutta Bergmann-Gries, und von den Vertretern des Rheinischen Fischereiverbandes und des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen betont. Alle verwiesen auch auf die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern außerschulische Lernorte zu ermöglichen.
Die schön gerahmte Urkunde über die Lachspatenschaft überreichte den Schülern die Ministerin Frau Schulze-Föcking.
18. Oktober 2017 Gründung des Arbeitskreises "SiE" Engagement für Projekte
Seit der Gründung der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg haben sich Schülerinnen und Schüler für andere engagiert. Die Schule nimmt an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil, unterstützt die Organisation HELP oder die Technical School Don Boscos in Phnom Penh.
Dieses soziale Engagement geht von unseren Schülerinnen und Schülern aus. Jetzt haben sich Jugendliche aus dem Jahrgang 9 zusammengefunden, die die Organisation und Ausgestaltung von Spendenaktionen und den Kontakt zu den Verantwortlichen vor Ort in die Hand nehmen wollen. Sie übernehmen damit nicht nur soziale Verantwortung, sondern lernen auch planerisches und logistisches Denken.
Im November kommt SiE gleich doppelt zum Einsatz. Die Jugendlichen betreuen die Stände für Kambodscha am Tag der offenen Tür und für die Rohingya und den Niger am Elternsprechtag.
SiE möchte sich aber auch aktiv für den Tierschutz einsetzen. Aktionen hierfür stehen in Planung.
Insgesamt zeigen die Jugendlichen und ihre vielen Unterstützer an den Spendenständen ein außerordentliches Engagement für wertvolle Projekte.
16. Oktober 2017 Was geht mit Menschlichkeit? "Lasst die Puppen tanzen!"
Diese Frage stellte sich der Schulsanitätsdienst der Gesamtschule Siegburg anlässlich des JRK-Kreiswettbewerbes 2017. Unter der bundesweiten Jugendrotkreuzkampagne schrieben die Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler das Stück „Lasst die Puppen tanzen“. Die Sanis überlegten sich einen ganz besonderen Clou für die Realisierung des Stückes. Die Scherenschnitt-Technik sollte für das ausgedachte und außerhalb der Schulzeit entworfene große Schattentheaterstück mit dem Michaelsberg als Skyline visuell darstellen. Inhalt des Theaterstücks ist ein Zwiegespräch zwischen dem fiktiven Schüler Thomas und der fiktiven Schulsanitäterin Tina. Thomas versucht dabei seine Mitschülerin zum Schwänzen des „Sanidienstes“ zu animieren. Die daraus entstehende Diskussion über die Hilfsbereitschaft und die Menschlichkeit im schulischen Kontext begeisterte dabei nicht nur die Juroren des Kreiswettbewerbs. Auch das Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes zeigte Interesse am Drehbuch und am Clip forderte die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Gesamtschule Siegburg auf, ihre Materialien nach Berlin zu schicken. Von dort aus übersendete das DRK-Generalsekretariat für das geleistete Engagement an der Kampagne eine Dankesurkunde. Den Clip und das Drehbuch finden Sie demnächst auch im JRK-Methodenkoffer unter http://www.wasgehtmitmenschlichkeit.de
25. September 2017 Kooperation mit dem DRK Gesamtschule besiegelt Zusammenarbeit
Kleiner Bahnhof für einen großen Augenblick in der Gesamtschule Siegburg. Im Beisein des Bürgermeisters Franz Huhn unterzeichnete Schulleiter Jochen Schütz den Kooperationsvertrag zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und der Gesamtschule Siegburg. Der neue Kooperationspartner wurde bei der Feierstunde durch Judith Hammer und Clemens Gregor vom Kreisverband Rhein-Sieg vertreten. Vor den aktiven Ersthelfern betonten alle Anwesenden, wie wichtig die Tätigkeit einer Schulsanitäterin bzw. eines Schulsanitäters für die Schule und auch für die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler ist.
Die Gesamtschule führt damit eine seit über 15 Jahren im Schulzentrum bestehende gute Tradition fort. Dabei geht es um mehr als nur um lebensrettende Sofortmaßnahmen oder Pflaster kleben. Durch den Schulsozialarbeiter und DRK-Kooperationslehrer Matthias Ennenbach wurden in den vergangenen Jahren mehr als 200 Schülerinnen und Schüler in Erster Hilfe aus- und fortgebildet. Wie sehr dies das bürgerschaftliche Engagement fördert und der schulische Alltag davon profitiert, muss hier nicht im Einzelnen ausgeführt werden. Und dass die Schulsanis mit viel Herzblut dabei sind, sieht man sowohl im täglichen Dienst vor Ort, als auch beim diesjährigen Wettbewerb des Jugendrotkreuzes im Rhein-Sieg-Kreis. Dort holten die jungen Sanitäter aus dem Stand den zweiten Platz. Zum Abschluss konnte Herr Ennenbach den Sanis noch eine weitere tolle Nachricht überbringen. Ein von der Gruppe produzierter Videoclip ist von der Zentrale des Roten Kreuzes in Berlin ausgewählt worden, um auf der „Kampagnenhomepage“ als Clip des Monats präsentiert zu werden.
25. September 2017 Beratungsteam nimmt seine Arbeit auf Sechsköpfiges Team seit diesem Schuljahr
Sie ist mit 551 Schülerinnen und Schülern in den Stufen 5 bis 9 und 45 Kolleginnen und Kollegen noch im Aufbau. Doch schon seit dem vergangenen Jahr arbeitet hier das Beratungsteam der Gesamtschule Siegburg. Dieses sechsköpfige Team -bestehend aus vier Lehrkräften, schuleigenem Sozialarbeiter und einer Deeskalationstrainerin- füllt mit seinen ganz unterschiedlichen Professionen diese Aufgabe mit Lebendigkeit und Tatendrang aus. Und das Aufgabenspektrum ist groß: Streitschlichtung, Berufswahlvorbereitung, Deeskalationstraining, oder Beratungen in schwierigen persönlichen Lebenslagen. In diesen Fällen können sich die Schüler- und Elternschaft und auch das Kollegium vertrauensvoll an Erika Baum vom Kinderschutzbund, Claudia Gruner, Uta Greinert, Matthias Ennenbach, Max Franke und Michael Koenen als Ansprechpartner wenden.
Für ihre vielfältige und vertrauensvolle Aufgabe wünschen wir viel Erfolg. Weitere Informationen zum Beratungsteam der Gesamtschule Siegburg sowie einen Flyer finden Sie auch hier: Hier klicken
22. September 2017 „KURS – Kooperation Unternehmen der Region und Schule Partnerschaft mit der Kreissparkasse
Die Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg ratifizierte im Juli eine KURS-Lernpartnerschaft mit der Kreissparkasse Köln.
Dieser Anlass wurde mit einer Feierstunde im Kreishaus begangen. Neben dem Landrat S. Schuster, waren u.a. der Direktor der Kreissparkasse Köln, Herr R.Klösges, Frau B.Kreitz-Henn als Vertreterin der Bezirksregierung Köln und Herr D. Thomas für die Industrie- und Handelskammer Bonn / Rhein-Sieg zugegen.
Die Kooperation mit der Kreissparkasse vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über Geldgeschäfte.
- Wie werden Girokonten geführt?
- Wie funktioniert Online-Banking?
- Welche Kredit- und Sparformen gibt es?
- Wie führt man elektronische oder papiergebundene Haushaltsbücher?
- Wie geht der mündige Verbraucher / die mündige Verbraucherin mit Angeboten der Wirtschaft und der Banken um?
Die Lernpartnerschaft gewährt mit schülernahen Materialien Einblicke in das Bank- und Kreditwesen. Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Wissen um die Beziehung von Unternehmen und Banken, lernen Wissenswertes über die Beziehung zum bzw. den Umgang mit Kunden.
Die Kooperationsvereinbarungen beinhalten zudem Praktika und Berufserkundungen. Gegenseitige Hospitationen ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in den Arbeitsmarkt „Kreditgewerbe“. Die Verbindung ermöglicht aber auch den Wirtschaftspartnern frühe Kontakte zu potentiellen Auszubildenden.
Betreut und begleitet werden die KURS Lernpatenschaften des Rhein-Sieg-Kreises durch Frau Andrea Jäger bzw. Frau Vera Kussl-Ebisch. An unserer Schule sind die Ansprechpartner Frau Diana Silles und Herr Michael Koenen.
Wir freuen uns sehr für unsere Schülerinnen und Schüler, dass diese Lernpartnerschaft zustande gekommen ist und danken unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern.