Aktuelles - Schuljahr 2019/2020
25. Juni 2020
Feierliche Zeugnisübergabe für die Zehntklässler*innen trotz ungewöhnlicher Zeiten
Das war der Abschluss 2020
Am 19. Juni 2020 fand in der festlich geschmückten Mensa der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg die Übergabe der Abschlusszeugnisse für den Jahrgang 10 im feierlichen Rahmen unter Einhaltung der Corona-Hygieneschutzregeln statt.
Durch die Begrenzung der Personenzahl war es leider nur möglich, die Schüler*innen mit ihren Klassenlehrer*innen in der Mensa zuzulassen. Da die Familien der Abschlussklassen dennoch die Möglichkeit haben sollten, die Feierlichkeiten zu verfolgen, wurde ein Livestream organisiert, über den die Veranstaltung über das Internet mitverfolgt werden konnte.
In seiner Begrüßung äußerte der Schulleiter Herrn Jochen Schütz sein Bedauern über die Rahmenumstände der Feier. Auch wenn sich die Jugendlichen erträumt hatten, die letzten gemeinsamen Schultage im Klassenverband zu erleben, ihre Mottowoche durchzuführen und zu einem Empfang mit Eltern, Gästen und den Lehrer*innen im Rahmen der Zeugnisübergabe mit anschließender Feier einzuladen, erlebten die Absolvent*innen des Jahrgangs 10 ein feierliches Event. Die Technik-Crew rund um den organisierenden Lehrer Max Franke hatte die ganz in Lilatönen getauchte Bühne mit Luftballons und Blumen geschmückt, sogar ein roter Teppich war ausgelegt worden.
Herr Schütz erinnerte in seiner Rede auch an die außergewöhnliche Zeit der Vorbereitungen auf die Abschlussklausuren und die Prüfungen selbst, die eine erste wichtige Prüfung im Leben der jungen Menschen darstellten. Er bilanzierte, dass beinahe jeder der Schüler*innen einen höheren Abschluss erzielt habe, als seinerzeit prognostiziert worden sei. Fast 50 Prozent der Jugendlichen haben einen qualifizierten Abschluss geschafft und wechseln somit in die gymnasiale Oberstufe der Schule. Wichtiger aber als alles sei, dass die Schüler*innen in den vergangenen sechs Jahren hart an sich gearbeitet und so das Beste aus sich herausgeholt hätten und damit auch als Menschen gewachsen und gereift seien. Er erklärte ihnen: „Ich bin stolz auf euch und auf eure Lehrer*innen, die euch unterrichtet haben.“
Auch die Klassenlehrer*innen zeigten sich berührt und waren stolz auf ihre Jahrgangsstufe und drückten dies auch lyrisch aus:
„Wenn’s drauf ankommt solidarisch, in der Summe sehr sympathisch!“, und wünschten ihren Schüler*innen für ihre Träume und ihre Wünsche freie Bahn und gutes Gelingen.
Stellvertretend für das Schüler*innensprecherteam der Gesamtschule betonte Houssein Bahmanshirj in seine Rede, dass es ihn sehr freue, dass so viele ihren erträumten Abschluss erreicht hätten und dass ihre Schulzeit trotz der fehlenden Mottowoche eine schöne Zeit gewesen sei. Er dankte den Familien und Lehrer*innen für die Unterstützung während ihrer Schulzeit.
Die Jugendlichen ehrten mit liebevoll geschriebenen Zeugnissen ihre Klassenlehrer*innen und bedankten sich mit Blumen für die großartige Unterstützung bei ihrem SV-Lehrer Herrn Max Franke, ihrem Schulsozialarbeiter Herrn Matthias Ennenbach und bei ihrem Schulleiter Herrn Jochen Schütz sowie bei den Mitschüler*innen, die bereits Tage im Vorfeld die Vorbereitungen für die benötigte Audio- und Videotechnik und die Übertragung via Livestream getroffen hatten.
Geehrt wurden auch die drei Schüler*innen mit den besten Abschlüssen: Celine Ißbrücker, Pauline Wagner und Justin Leja. Justin hat mit seinem Abschluss die Traumnote von 1,0 erreicht. Herzlichste Gratulationen!
Wir wünschen all unseren Zehntklässlern, zunächst gute Erholung und alles Gute für ihre Ausbildungen bzw. ihren Weg zum Abitur.

24. April 2020
Tolle Ergebnisse bei der Theater- Challenge
Ergebnisse sind im Internet zu sehen!
In Coronazeiten sind nicht nur die Schulen geschlossen, auch die Theater des Landes. Und Theaterspielen in der Schule, das geht gerade gar nicht!
Daher sind Ideen gefragt: Das Theaterhaus des Theaterpädagogischen Zentrums Köln hatte dazu aufgerufen, zu drei vorgegebenen Requisiten eine kurze Szene zu schreiben, die von den Schauspieler*innen des Theaterhauses auf die Bühne gebracht wird.
Unsere 5. Klassen, die Vorreiter beim Aufbau des kulturellen Schulprofils der Gesamtschule sind, haben diese Challenge gerne angenommen. Es waren so tolle kleine Szenen dabei, dass gleich zwei von ihnen nun auf dem Youtube-Kanal des TPZAK Köln zu sehen sind. Herzlichen Glückwunsch Sema und Maik!
Neugierig geworden? Dann geht es hier zu den beiden „Szenen aus dem Fundus“:
https://www.youtube.com/watch?v=q07mPz829UQ
https://www.youtube.com/watch?v=54pVmg0ExI0
9. April 2020
Ostergrüße von der Klasse 5b
Die Fünftklässler wünschen ein frohes Osterfest!

10. März 2020
Judo – ein Weg der Selbstbeherrschung und der Gewaltprävention
Ein ehemaliger deutscher Meister arbeitet mit unseren Fünftklässler*innen
Judo heißt „der sanfte Weg“. Judo ist ein Sport, der die Harmonie von Geist und Körper schult und auch den anderen und dessen Wohlergehen nicht aus dem Blick nimmt.
Der A-Lizenz-Judo-Trainer und Trainer zur Gewaltprävention Bernd Weigand vermittelt Fünftklässler*innen an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg in seinem Workshop mit dem Fokus auf Judo einen Weg, gewaltpräventiv auf Situationen reagieren zu können.
In den Workshopstunden setzen sich unsere Fünftklässler*innen damit auseinander, Gewaltsituationen zu erkennen, das Selbstbewusstsein zu stärken, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch Hilfe zu schenken und zu fordern oder anzunehmen, Gewaltsituationen zu vermeiden und die Werte des „sanften Weges“ im Alltag zu leben.
Spielerisch und ganz ohne Notendruck lernen unsere „Kleinsten“ ihren Bewegungsdrang auszuleben und zugleich den Verstand einzusetzen, anstatt Streitereien mit Gewalt lösen zu wollen. Gleichzeitig schult Judo die Motorik und die Selbstkontrolle. Die stringenten Judo-Regeln helfen dabei, diszipliniert und strukturiert zu reagieren. So lernen die Fünftklässler*innen das Miteinander statt des Gegeneinanders. Ihr Judo-Trainer ist dabei Vorbild und vermittelt soziale Skills wie Rücksichtnahme, Respekt vor anderen und das Zeigen von Verantwortung für andere.
Wir freuen uns sehr, dass unseren Schüler*innen die Chance geboten wird, den „sanften Weg“ auszuprobieren und möchten uns ganz herzlich bei Herrn Bernd Weigand bedanken.

10. März 2020
Mehr Chancengerechtigkeit für junge Menschen auf akademische Ausbildung
Die TH Köln unterstützt mit ihrem Talentscouting Oberstufenschüler*innen
Ziele, Träume Hoffnungen – wer hätte sie nicht? Ängste, Barrieren, fehlendes Knowhow stehen diesen Zielen und Träumen aber oft im Weg.
Leider gilt immer noch bundesweit, dass 75% der Student*innen an Fachhochschulen, THs und Universitäten Kinder von Akademiker*innen sind. Hier setzt das „Talentscouting-Programm“ der Technology Arts Sciences (TH) Köln/ Universität Köln an. Das Programm hilft, Zugänge zu Hochschule chancengerechter zu machen, Jugendliche auf ihrem Weg zu stärken.
Seit Anfang März bietet Amal Abdirahman von der TH-Köln das Talentscouting-Programm für Oberstufenschüler*innen der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg an. In Einzelgesprächen entwickelt sie ein begleitendes, langfristig angelegtes monatliches Beratungsangebot mit dem Ziel, den Schüler*innen ihre Talente bewusst zu machen und sie über ihre designierte akademische Zukunft ergebnisoffen zu informieren, zu motivieren, zu fördern und zu unterstützen.
Zusätzliche Angebote des Talentscoutings umfassen die Unterstützung der Talente an Hochschulen, Informationsworkshops zu Bafög, Studienstiftungen sowie Assessment Center für duale Studiengänge. Außerdem haben unsere Oberstufenschüler*innen die Chance, Student*innen aus den Studiengängen Medizin, dem Grundschullehramt und aus der Wirtschaft kennenzulernen. Der persönliche Kontakt zu Amal Abdirahman sowie zu den weiteren Kontakten ermöglicht den Jugendlichen, Ängste zu überwinden und Zielklarheit zu finden.
Die Jugendlichen waren nach den ersten Beratungsgesprächen überaus begeistert und freuen sich auf den gemeinsam sich öffnenden Weg. Uns als Schule unterstützt das Talentscout-Programm, weil es weit mehr ist als bloße Information. Unseren Schüler*innen werden so persönliche Kontakte geboten, die sie auch nach dem Abitur begleiten werden.
Wir möchten uns auf diesem Weg ganz besonders bei Frau Amal Abdirahman für Ihre Unterstützung unserer Schüler*innen bedanken.

25. Februar 2020
„Jötterfunke“ - feiern mit närrischem Programm
Orden für den Oberbürgermeister
Die Brauchtumspflege wird in der Gesamtschule Siegburg großgeschrieben. Und so kümmern sich die Pädagog*innen in der fünften Jahreszeit besonders um die Mundartpflege und um das Vermitteln von rheinischen Traditionen.
Auch in diesem Jahr wird Karneval im Neuenhof groß gefeiert. Im Beethovenjahr 2020 steht die Sitzung unter dem Motto „Jötterfunke“ in Anlehnung an die „Ode der Freude“ welche von Ludwig van Beethoven komponiert und von Friedrich Schiller verfasst wurde. Denn die Gesamtschule Siegburg fördert so auch das immaterielle Weltkulturerbe Karneval.
Heute besuchte uns Siegburgs Bürgermeister Franz Huhn. Dieser erhielt nicht nur einen kleinen Einblick in das ansonsten wohlgehütete Geheimnis, welche Klasse welchen Auftritt darbietet, sondern auch den ersten Sessionsorden. Dieser wurde ihm vom Siegburger Kinderprinzen Julian I. verliehen. Dieser ist Schüler des Schulzentrums. Auf dem Orden ist im passend zu diesem Jahr Beethoven in einem orangen Lichterkranz zu sehen. Siebursch Alaaf!

17. Februar 2020
Ein Schuljahr, ein Hauptfach, eine Idee
fachübergreifendes und handlungsorientiertes Arbeiten
Warum können wir die Vorgaben des Lehrplanes Technik für die Stufe 8 nicht in einem Projekt realisieren?
Schüler*innen des Wahlpflichtkurses Technik der Stufe 8 haben sich mit ihrem Lehrer Jörg Beuning für ein Langzeitprojekt entschieden. Sie wollen im Laufe des Schuljahres ein „Tiny House“ im Maßstab 2,5 zu 1 bauen. Das bedeutet 2,5 m in der Realität sind 1 m für das Modell.
Von der Plattform über die Achse, die Deichsel, die Wände, die Inneneinrichtung bis hin zur Wasser- und Strominstallation mit Solar wollen die Schüler*innen alles in diesem Modell realisieren. Der Maßstab definiert sich durch die Breite der Tür des Technikraums. Denn dorthin muss der Anhänger immer wieder geschoben werden, da er nicht im Flur stehen bleiben darf.
Im Laufe des ersten Halbjahres werden vorwiegend holzverarbeitende Tätigkeiten durchgeführt. Bei der Installation der 12 Volt-Stromanlage wird Elektrotechnik vermittelt und bei der Fertigung und Montage der Fenster wird Kunststoffverarbeitung erlernt.
Nach einer umfangreichen Recherche im Internet über Materialien, Baupläne, rechtliche Grundlagen und mögliche Probleme beim Bauen, haben sich die Schüler*innen mit einer Materialliste auf den Weg zum Baumarkt gemacht, um die ersten Materialien zu besorgen. Inzwischen steht die Plattform mit Achse und Rädern, die Deichsel mit einem Stützrad und der Rahmen und die ersten Wände mit den Öffnungen für die Fenster sind auch bereits angebracht.
Beim fertigen Modell, das ca 3m lang 1,60 m hoch und 1 m breit ist, wird eine Seitenwand aufklappbar sein, so dass man direkt in das Innenleben schauen und auch einzelne Funktionen testen kann. Wie es weitergeht, werden wir hier aktuell dokumentieren.

11. Februar 2020
Wofür schlägt mein Herz?
Besuch des Workshops „Meinen Weg im Leben finden“
Vielfach besuchten in den vergangenen Jahren Jugendliche unserer Schule im Rahmen des Religionsunterrichts „Lukas Zwo“. „Lukas Zwo“ ist ein Treffpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene im Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Altenkirchen. Gemeinsam mit Thomas Taxacher redeten sie über ihren Glauben, tauschten Erlebnisse und Erfahrungen aus und lernten Perspektiven des Glaubens zu ihren Fragen kennen.
Das letzte Treffen des Religionskurses Jahrgang 10 unter der Leitung von Frau Annette Renner-Patt mit dem Jugendseelsorger befasste sich mit der Frage „Wofür schlägt mein Herz?“. Wofür entscheide ich mich in meinem Leben? Welche Ziele habe ich? Wie setze ich mich für sie ein? Mit diesen Kernfragen des Lebens beschäftigen sich die Jugendlichen.
Eine sinnvolle Lebensgestaltung, die Hinterfragung der Lebensziele und gegebenenfalls die Änderung dieser Ziele, wurden als Lebensbasis erkannt, mit deren Hilfe auch Zeiten von Leid und Not überstanden werden können.
Für die Jugendlichen war es ein bereichernder Workshop, der deutlich machte, dass die Frage nach dem Lebenssinn alle Menschen beschäftigt und ein lebenslanger Prozess ist, der durch den Glauben unterstützt werden kann.
Wir danken Pfarrer Taxacher, dass er unsere Jugendlichen in den vergangenen Jahren begleitet hat und ihnen wertvolle Hilfen für eine sinnvolle Lebensgestaltung gegeben hat.

3. Februar 2020
Die Tonhelden
Oboen- und Fagott-Unterricht in der Gesamtschule Siegburg
Seit einigen Wochen klingen dienstagsnachmittags ungewohnte Töne über den Schulflur. Lugt man dann neugierig in den Klassenraum, aus dem diese kommen, sieht man glücklich-konzentrierte Kinder und ganz besondere Instrumente: Es ist eine Oboen- und Fagott-Musikgruppe, die gerade übt.
In Kooperation der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg, dem Verein MuTaThe e.V., dessen Absicht es ist, Menschen jeden Alters und jeder Herkunft einen Zugang zu Musik, Tanz, Theater und bildender Kunst zu eröffnen, dem Kinderheim Pauline von Mallinckrodt sowie dem evangelischen Kinder- und Jugendreferat an Rhein-Sieg und Bonn entstand das Projekt „Tonhelden“. Es beinhaltet kostenlosen Unterricht in den eher seltenen Instrumenten Oboe und Fagott im Umfang von 90 Minuten pro Woche, der von der Oboistin und MuTaThe e.V.-Projektleiterin Regine Held und dem Fagott-Musiker Omer Levi erteilt wird. Insgesamt 15 Schüler*innen nehmen mit Begeisterung und großer Motivation daran teil. Dabei werden sie von drei Gitarristen und einem Schlagzeuger begleitet, die alle Schüler der Gesamtschule sind.
Ermöglicht wird das Tonhelden-Projekt durch das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ in der Kategorie „Musik für alle“, Fördergeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V.
Ganz sicher werden die „Tonhelden“ spätestens bei den ersten Auftritten im Rahmen von Schulfesten für großes Interesse bei anderen Schüler*innen sorgen und vielleicht sogar den Wunsch auslösen, auch solch ein ganz besonders Instrument zu erlernen.

31. Januar 2020
Ausflug zum Bauernhof!
Ein Bericht der Klasse 5b
Am 19. Dezember unternahm die Klasse 5b einen Ausflug zum Bauernhof. Die Klasse hat im Anschluss einen Bericht erstellt: Download Bericht (PDF)
27. Januar 2020
Wir vergessen nicht!
75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Heute vor 75 Jahren befreiten russische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Das Gedenken an diesen Tag und die Verbrechen der Nazis ist ein wichtiger Teil unserer Demokratie heute. Denn Auschwitz wird bleiben als Ort der schlimmsten Verbrechen der Nazis, als Symbol für die historische Schuld Deutschlands, als zentraler Punkt des Gedenkens an diese dunkle Zeit. In welcher Form man sich erinnern sollte und inwiefern sich dieses Erinnern in den nächsten Jahren ändern wird, thematisierte die 9C der Gesamtschule Siegburg heute. In einigen Jahren werden keine Zeitzeugen mehr über die Konzentrations- und Vernichtungslager erzählen können. Dann muss die Erinnerung an die Erinnerung wach gehalten werden - mit Videobotschaften, durch die Gedenkstätten, in den Schulen, durch Eltern an ihre Kinder.
Den 27.01.2020 nahm die 9C der Gesamtschule Siegburg heute zum Anlass, im Unterricht eben diese Bedeutung von Auschwitz und des Holocaust für unsere Gesellschaft zu diskutieren und einen Beitrag dazu zu leisten, dass es in Zeiten von zunehmendem Antisemitismus umso wichtiger ist, zu erinnern und zu mahnen.
Gegen das Vergessen!
#Auschwitz75 #HolocaustMemorialDay #weremember

22. Januar 2020
Exklusive Einblicke
Sanitäter*innen der Gesamtschule Siegburg besuchen die Rettungs- und Feuerwache Siegburgs
In den vergangenen Tagen besuchten die aktuellen Kreis- und Landesvizemeister*innen die Rettungs- und Feuerwache der Kreisstadt Siegburg. Hier sollten sie einen ersten Einblick in die Rettungsmittel und in den vor einigen Jahren neu geschaffenen Beruf des Notfallsanitäters erhalten.
Die Schulsanitäter*innen bekamen in drei Gruppen von Irene Bossert, Frank Pritz, Lara Wins und Alex Soulas die Rettungsmittel gezeigt. Sie erhielten praktische Tipps und Tricks im Umgang mit den Rettungsfahrzeugen und den verlasteten medizinischen Produkten.
Mit großem Interesse folgten die Schüler*innen der Siegburger Gesamtschule den Erläuterungen, denn aus den „Schulsanis“ wurden in den vergangenen Jahren auch immer wieder neue Rettungsbedienstete.
Wir bedanken uns bei der Rettungs- und Feuerwache Siegburg für diese Einblicke.

22. Januar 2020
„Beethovens Moves“
5. Sinfonie erobert die Fantasie der Jugendlichen
Schüler*innen des Jahrgangs 9 nahmen gemeinsam mit Bonner Jugendlichen am Projekt des Beethoven Orchesters Bonn und der Don Bosco Mission Bonn teil.
Dynamik – Temperament – Impression, das sind die geheimen Zutaten Beethovens 5. Sinfonie, die Welt zu bewegen, Menschen zu einen, Impulse zu setzen. Seine Sinfonie verzauberte die 14-18-jährigen Workshopteilnehmer*innen aus Bonn und von der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg.
Das Motto Don Boscos „Damit das Leben jedes Menschen gelingt“ griff den Gedanken der Beethoven Sinfonie auf und ermöglichte den Jugendlichen, ihre Interpretationen in urbaner Jugendkultur im Tanzhaus Bonn auszudrücken.
Unter Anleitung von Ella Anschein entstanden Poetry-Moves. Partituren als Leporello wurden unter der Leitung von Lukas Theis angefertigt. Georg Cevales interpretierte mittels Stanzle Graffitis die Sinfonie vom „Dunkeln zum Hellen“. Theatersequenzen erarbeitete Eva Jazdzejwski im Impro-Theater. Hip-Hop- und Breakdance-Interpretationen zur Sinfonie entstanden unter der Leitung von Annika vom Tanzhaus Bonn sowie Estefania und Andrés aus Kolumbien.
Viele der begeisterten Jugendlichen werden an der Challenge, zu der der Beatbox-Meister Mando per Video einlud, am 8. Februar 2020 teilnehmen. Unter der Leitung von Regisseur Anselm Dalferth und vieler Künstler*innen wird sich aus den teilnehmenden Jugendlichen eine Crew von Künstler*innen entwickeln, die bis zum Sommer und in einem dreiwöchigen Camp regelmäßig proben und ihre Kunst mit dem Beethoven Orchester Bonn zusammenführen. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus Medellín wird die deutsch-kolumbianische Show im Telekom Forum Bonn am 22. und 23. August zu sehen sein.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Künstler*innen, beim Tanzhaus Bonn, beim Beethoven Orchester und ganz besonders bei Don Bosco Mission Bonn bedanken, ohne die ein solches Erlebnis für unsere Jugendlichen nicht möglich gewesen wäre.

17. Januar 2020
Häuser-Räume -Zwischenräume
Ausstellung in der Gesamtschule
Da ist sie nun, die Ausstellung: Häuser-Räume –Zwischenräume. Was mag sich dahinter verbergen, wenn diese von Schüler*innen einer Gesamtschule initiiert wurde? Und schon taucht man ein in den Raum von Fantasie und Wirklichkeiten.
Während die Klasse 5b Bäume zwischen Räume stellte und mit einer fröhlichen Vogelhochzeit zwischen Mensch und Natur herumflatterte, sah der DG-Kurs Klasse 7 Häuser zwischen Bäumen in Hundertwassers Räumen.
Ein kunterbunter Straßenzug ist der Blickfang der Ausstellung. Die Klasse 6 begab sich im Kunstunterricht in Zwischenräume. Vielleicht so etwas wie Gleis 9 ¾? Das findet man beim genauen Betrachten der Fotos heraus.
Der Jahrgang 8 füllte den Raum mit Bühnenbildern zweier Opern. Der Freischütz und Orpheus stellen dann doch schon eine Vollwertkost dar. Zum Glück gibt es da den Hühnerhof mit all seinen gackernden Federgesellen, der nun auch mehr Raum hat.
Philosophischer geht es in den höheren Klassen zu. Stecken wir nicht täglich in Zwischenräumen? Müssen wir uns nicht immer entscheiden zwischen Kopf und Herz, Rationalität und Emotionalität? Die Stufen 9 und 11 stellten ihre Gedanken zwischen Natur und Industrie, Leichtsinn und Achtsamkeit, sich selbst und Gesellschaft dar.
Es ist eine Ausstellung, die eine Regenbogenbrücke zwischen Räumen und Träumen schlägt.

17. Januar 2020
Kooperationspartner investiert
Das Deutsche Rote Kreuz sagt Unterstützung zu
Seit der Gründung der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg unterstützt das Deutsche Rote Kreuz im Rhein-Sieg-Kreis unseren Schulsanitätsdienst. Jährlich werden mehr als 50 Schüler*innen der Gesamtschule zu Schulsanitäter*innen ausgebildet. Sie leisten in den Pausen und zu schulischen Veranstaltungen ehrenamtlich ihren Dienst.
Auch das Kollegium im Schulzentrum wird durch das Deutsche Rote Kreuz ausgebildet. Dabei ist man in der komfortablen Lage, dass der Schulsozialarbeiter Herr Ennenbach gleichzeitig DRK-Kooperationslehrer und Breitenausbilder ist. Somit wird auch die geforderte Ausbildungsquote an Schulen unkompliziert erfüllt.
Damit diese Kooperation auch weiterhin reibungslos funktioniert, erhielt die Schule als Dauerleihgabe einen kompletten Ausbildungssatz mit zwei Reanimationspuppen, Übungs-AED, Verbandsmaterial, Masken, Helmen usw. Wir bedanken uns bei Frau Hammer vom DRK KV für die tolle und unkomplizierte Unterstützung.

8. Januar 2020
Weihnachtskonzert der Gesamtschule Siegburg
Ein bunter Nachmittag mit „Weihnachtsmaus“ und Händel
Kann bei Temperaturen um 15 Grad Weihnachtsstimmung aufkommen? Was wäre nötig, damit das gelingt?
Vielleicht versucht man es mit einem festlich dekorierten Foyer, Weihnachtsgebäck, Tee und Kaffee. Wenn jetzt noch Weihnachtsklassiker für Kinder wie „In der Weihnachtsbäckerei“ von den Schüler*innen der Unterstufe und Gästen gesungen werden, nähert man sich dem Ziel. Treten dann aber auch noch die Jüngsten unserer Schule aus der 5B unter der Leitung von Frau Birgit Wege und der Theaterpädagogin Frau Jana Segger auf, um das Gedicht der Weihnachtsmaus zu inszenieren, Weihnachtsgedichte auf Kölsch aufzusagen und Weihnachtslieder vorzutragen, sind schon alle in den Bann der Vorweihnachtszeit gezogen.
Spätestens aber mit dem Auftritt von Frau Eva Wenz, die in ihrer Doppelrolle als Klassenlehrerin und Sängerin auftrat, waren alle Gäste nur noch fasziniert. Die Sopranistin sang Händels Arie aus dem „Messias“ „Er weidet seine Herde“ und das Kunstlied von Hugo Wolf „Ach des Knaben Augen“ am Klavier begleitet von Georg Theiss. Sie gab damit einen kleinen Einblick in das Konzert am 4. Adventssonntag in Prüm in der Eifel, in dem sie als Solistin auftrat.
Die Leitung des Konzerts oblag Frau Christina Löwen, die nicht nur mit ihrem Lehrer*innenchor auftrat, sondern auch alle anderen auftretenden Sänger*innnen am Klavier begleitete.
Der Nachmittag war ein voller Erfolg und wird allen Gästen in bester Erinnerung bleiben. Da konnte Weihnachten kommen!

20. Dezember 2019
Das war unser Schulweihnachtsmarkt 2019!
Die SV stiftet den Erlös für einen schulischen Zweck
Das war eine tolle Aktion in der Vorweihnachtszeit! Die Schülerverwaltung (SV) der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg plante schon zum zweien Mal einen Weihnachtsmarkt, um das Ende der Adventszeit für die gesamte Schulgemeinschaft wundervoll ausklingen zu lassen. Viele Klassen folgten dem Aufruf der SV, selbst Hergestelltes zu verkaufen. Es entstand ein Weihnachtsmarkt kulinarischer Köstlichkeiten und vieler schöner Bastelarbeiten von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler.
Die Jugendlichen bauten bereits am Vortag alle Stände und die Cafeteria auf. Festlich geschmückt mit Tannengrün, Lichtern, Schleifen und einem zwei Meter hohen Weihnachtsmann öffnete der Weihnachtsmarkt um 10.30 Uhr für alle Klassen. Ab 14 Uhr waren auch die Eltern herzlich eingeladen, bei Kaffee und Tee, Gebäck und Naschereien miteinander zu plauschen und den Weihnachtsmarkt zu genießen.
Die bezaubernde Stimmung brachte viele zum Mitsingen und sie läutete eine weihnachtliche Vorfreude ein. Gleichzeitig hatten alle beim Kauf das schöne Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. Die SV lässt das eingenommene Geld auch in diesem Schuljahr wieder einem schulischen Zweck zugutekommen.

13. Dezember 2019
Berauschender Elternabend
Gesamtschule Siegburg lud zum Elternabend
Am Dienstag, 03. Dezember 2019 stand zum jährlichen Elternabend des Beratungsteams im Schulzentrum Neuenhof das Thema Drogen im Mittelpunkt. Leider ist das Thema wie der neueste „Europäische Drogenbericht 2019 zeigt, top aktuell. Ca. 96 Mio. EU-Bürger*innen – überwiegend Jugendliche - haben laut diesem Bericht mindestens einmal in ihrem Leben illegale Drogen genommen.
In diesem Jahr konnte in einer gemeinsamen Initiative des Schulzentrums Neuenhof Kriminalhauptkommissar Ringhausen verpflichtet werden. Dieser referierte sehr ansprechend und praxisorientiert über einen Querschnitt von weichen und harten Drogen. Er zeigte in einer Präsentation das breite Feld der legalen und illegalen Betäubungsmittel.
Der Abend verlief sehr kurzweilig, da nicht nur Fragen möglich waren, sondern durch den Referenten Betäubungsmittel unter Aufsicht gezeigt wurden, was zum Ziel hatte, die Besucher*innen präventiv für die Thematik zu sensibilisieren. Mit viel neuem Wissen verabschiedete man Herrn KHK Ringhausen mit einem vorweihnachtlichen Geschenk in den Abend.

2. Dezember 2019
Ein Leben voller Dynamik – Aufruf für den Frieden
Esther Bejarano: Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen rechts
Wer Esther Bejarano je erlebt hat, weiß, dass man sich ihrer unglaublichen Präsenz und Wachheit nicht entziehen kann. Die über 150 meist jugendlichen Zuhörer*innen unserer Schule erlebten mit der Auschwitz-Überlebenden einen mitreißenden und aufrüttelnden Abend im Rahmen unseres Zeitzeug*innen-Programms in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg.
Die 94-Jährige machte mit ihren Erzählungen und Songs gemeinsam mit ihrem Sohn Joram Bejarano und Kutlu Yurtseven vor den Zuhörer*innen – zu denen auch Alice Schwarzer gehörte – deutlich, dass es kein Schweigen gegen rechts geben dürfe. Sie erzählte, wie die Musik ihr Leben rettete, weil es ihr gelang den Schlager „Du hast Glück bei den Frau’n, Bel Ami“ vor den Nazi-Schwergen auf dem Akkordeon zu spielen, sodass sie in das Mädchen-Orchester des KZs aufgenommen wurde. Sie berichtete von ihrer Zeit in Auschwitz und in Ravensbrück, von der Ermordung vieler Gefangener durch die Nazis in letzter Sekunde und von dem Todesmarsch durch Mecklenburg-Vorpommern.
Über allem stand ihr Plädoyer für den Frieden und das Leben und der Aufruf, nicht zu schweigen, wenn Gewalt und Unterdrückung Demokratie und Freiheit bedrohen.
Wir sind froh, dass unsere Schüler*innen aus erster Hand in so mitreißender Weise erfahren durften, wie stark einen der Kampf für Frieden und Freiheit machen kann.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Ralph Bergold, dem Direktor des Katholisch-Sozialen Institutes, bedanken. Ohne ihre Gastfreundschaft wäre der Abend so nicht möglich gewesen.
Außerdem bedanken wir uns beim Bürgermeister der Stadt Siegburg, der der Schirmherr des Abends war, bei Frau Bettina Heinrichs-Müller, stellvertretende Vorsitzende des Diözesanrates, und bei Herrn Norbert Michels, dem Geschäftsführer des Diözesanrates.
Unser ganz besonderer Dank geht an Esther Bejarano, die mit ihren 94Jahren eigens aus Hamburg angereist ist, ihren Sohn Joram und an Kutlu Yurtseven für einen unvergesslichen und aufrüttelnden Abend.


29. November 2019
Kuchenverkauf für „Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“
Spendenaktion für kurdische Flüchtlinge in Syrien seitens der Schüler*innen der Gesamtschule Siegburg
Genießen und dabei Gutes tun – das war die Idee der Schüler*innen im Ehrenamt der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg. Für den Elternsprechtag backten sie Kuchen und Crêpes, und verwöhnten damit die Besucher*innen des Sprechtags.
So viel Fleiß wurde belohnt. 200 Euro nahmen die Jugendlichen mit ihrem Spendenstand für „Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“ ein. Das Geld kommt kurdischen Flüchtlingen in Syrien zugute, die aufgrund der militärischen Offensive türkischer Truppen in Syrien vor den Kampfhandlungen auf der Flucht sind. Die Flüchtlinge leben unter unmenschlichen Bedingungen und wie leider so oft sind die Kinder am meisten betroffen. Die Hilfsorganisation „Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V.“ bringt die Geflüchteten in Schulen unter, die von der Organisation in den letzten Jahren erbaut worden sind und versorgt sie mit dem Notwendigsten.
Unsere Schüler*innen hoffen, dass ihre Aktion die Not ein klein wenig lindern kann.

27. November 2019
Informationen zur Potenzialanalyse
Für Eltern, sowie Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8
Download Präsentation Potenzialanalyse (MS-PowerPoint)
25. November 2019
Beethoven Moves!
Workshop von Schüler*innen der des Jahrgangs 9 mit Don Bosco
Erreicht Beethovens 5. Sinfonie Schüler*innen von heute? Kann Musik Brücken bauen? 30 Schüler*innen der Jahrgangstufe 9, die am Workshop „Beethoven Moves! Music overcomes violence and exclusion“ von Don Bosco macht Schule Bonn mit Eva Eschweiler, Musikpädagogin des Beethoven Orchesters Bonn, teilnahmen, würden bestätigen, dass das so ist.
Im ganztägigen Workshop setzten sich die Jugendlichen mit Lebensfragen nach Freiheit, Macht, Mut und Gewalt auseinander. Auch Beethoven bewegten vor 250 Jahren diese Fragen. Seine 5. Sinfonie, auch Schicksalssimphonie genannt, spiegelt vor allem im ersten bekannten dramatischen Motiv seine Auseinandersetzung mit den Konflikten seiner Zeit. Die Frage nach der Kraft, die in Musik und Kunst steckt, interpretierten die Jugendlichen in ihrer Auseinandersetzung mit den vier Sätzen der Sinfonie Beethovens als Aufforderung zu Respekt und Solidarität.
Beethovens Fünfte wird aber nicht nur von Jugendlichen aus dem Großraum Bonn interpretiert. Ehemalige Kindersoldaten und Straßenkinder aus der Ciudad Don Bosco in Medellin/ Kolumbien entwickelten gemeinsam mit dem Beethoven-Orchester Bonn kreative Interpretationen.
Höhepunkt der Workshops hier und in Kolumbien wird die Aufführung am 22. Und 23. August 2020 in Bonn sein. Dann werden in der abschließenden Aufführung gemeinsam mit dem Bonner Beethoven Orchester Jugendliche aus Bonn und Umgebung und aus Medellin die fünfte Sinfonie auf ihre ganz eigene Art interpretieren.

25. November 2019
Spenden für ehemalige Kindersoldaten und Straßenkinder
Unterstützung für die Ciudad Don Bosco in Medellin/ Kolumbien
Wie setzt man sich gegen Gewalt und Ausgrenzung ein? Wie kann man anderen Menschen helfen, denen es schlecht geht? Das sind Fragen, die gerade Jugendliche besonders beschäftigen.
Unsere Jugendlichen, die sich in ihrer Ehrenamtsorganisation SiE (Schüler*innen im Ehrenamt) engagieren, haben am Tag der offenen Tür Kekse gebacken und Kakao und Tee gekocht. Den Erlös in Höhe von 200 Euro spenden sie ehemaligen Kindersoldaten und Straßenkindern aus der Ciudad Don Bosco in Medellin/ Kolumbien.
Den kolumbianischen Jugendlichen wird seit 2018 in der Ciudad Don Bosco eine neue Therapieform angeboten: „Komm, tanz mit mir!“. Der Psychologe Carlos Mario Flórez unterstützt dort die traumatisierten Jugendlichen, ihren Gefühlen durch Musik und Tanz Ausdruck zu verleiten.
Mit dem gespendeten Geld unterstützen unsere Schüler*innen die soziale und psychologische Betreuung der kolumbianischen Jugendlichen und ihrer Familien, den Tanzunterricht sowie regelmäßige Mahlzeiten nach dem Unterricht.

21. November 2019
Käpt‘n Book in der Gesamtschule
Lesungen für die Schülerinnen und Schüler
Auch in diesem Jahr kam die Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg wieder in den Genuss, Lesungen im Rahmen von „Käpt’n Book“, dem Rheinischen Lesefest, in der Schule durchführen zu dürfen. Dabei hatten alle Schüler*innen des 5. Jahrgangs und zwei Klassen im Jahrgang 8 die besondere Gelegenheit, von einem Autor direkt vorgelesen zu bekommen und diesen befragen zu können – etwas ganz anderes, als die Lektüre eines Kinder- und Jugendbuchs im Deutschunterricht und damit eine große Bereicherung.
Am Dienstag, 19.11., las der Berliner Autor Daniel Höra aus seinem Buch „Was wir nicht wollten“, in dem es um eine Gruppe Jugendlicher geht, die sich über eine Ungerechtigkeit ärgert und sich rächen will. Was zunächst als relativ harmloser Plan vorgesehen ist, entgleitet den Jugendlichen nach und nach und sie verlieren die Kontrolle über die ganze Aktion.
Daniel Höra schaffte es durch seine den Schüler*innen zugewandte und sie herausfordernde Art, diese gespannt zuhören zu lassen. Im nachfolgenden Gespräch mit den Schüler*innen erzählte er von seiner eigenen, eher ungewöhnlichen (Schreib-)Biografie und machte deutlich, dass sich Talent und Bestimmung für eine Sache auch später im Leben zeigen können und es nie zu spät ist, um sich ein Ziel zu setzen.
Am nächsten Tag kam Alpan Sagöz aus Köln in die Schule, um aus der „Türkei-Rallye“ vorzulesen, einem Buch über die alljährliche Sommerreise einer deutsch-türkischen Familie in die Türkei inklusive aller Zwischenfälle, die zu einer so langen Reise gehören. Die Fünftklässler*innen konnten im anschließenden Nachgespräch viele eigene Erfahrungen von Reisen in die Türkei und andere Länder beisteuern. Auch Konflikte mit Eltern aufgrund von unterschiedlichen Vorstellungen einer „gelungenen Frisur“ kannten viele, sodass sie sich gut in die Hauptpersonen einfühlen konnten.
Den Abschluss der Lesungen am 21.11. bildete Benjamin Tienti aus Berlin. Er las aus „Unterwegs mit Kaninchen“, einer Art Roadtrip eines Jungen mit seinem Kaninchen quer durch Deutschland. Im Buch werden ernste Themen wie eine Trennung der Eltern oder eine kriegsbedingte Flucht aus der Sicht eines Jungen und dadurch kindgerecht und unaufgeregt erzählt, sodass sie Kinder erreichen, ohne aufgesetzt zu wirken. Die Schüler*innen zweier fünfter Klassen fragten im die Lesung ergänzenden Gespräch außerdem viel zum Schreiben
von Büchern und waren voller Bewunderung, als sie erfuhren, wie lange es braucht, bis ein fertiges Buch in der Buchhandlung steht. Der Autor ermunterte die Schüler*innen dazu, selbst Geschichten zu schreiben und ein eigenes Buch als mögliches Ziel ins Auge zu fassen.



11. November 2019
Anderen Freude schenken - Weihnachten im Schuhkarton
Großzügige Spenden für "Weihnachten im Schuhkarton"
Seit der Gründung unserer Schule nehmen die Schüler*innen an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil, weil sie wissen, dass viele Kinder nicht so privilegiert leben. Ihnen möchten sie mit den liebevoll ausgewählten Geschenken unterm Weihnachtsbaum Freude bereiten.
In diesem Jahr war die Spendenfreude noch höher als in den vergangenen Jahren. „Geschenke-Berge“ können dieses Jahr an Kinder in Ost-Europa gesendet werden. Dies ist nur dank der Unterstützung des Filialleiters Herrn Lutz-Peter Reinhardt von der Sparda-Bank Siegburg und dem unglaublichen Spendenwillen der Schüler*innen der 5b und der 6b möglich gewesen.
Besonders stolz ist unsere Schule darauf, dass nun schon im zweiten Jahr Jugendliche unserer Schüler*innen im Ehrenamt – SiE – die Weihnachtsaktion allein organisiert und durchgeführt haben. Sie haben persönlich in allen Klassen für die Aktion geworben, haben die Geschenke angenommen und sie stundenlang in ihrer Freizeit liebevoll verpackt.
Dass die Arbeit unserer Jugendlichen Ehrenamtler unter der Leitung von Lara Siebenmorgen (9A) nicht nur mit Arbeit, sondern auch mit viel Freude und Anerkennung verbunden ist, zeigt auch, dass sich 45 neue Schüler*innen aus den Jahrgängen 7 und 8 darauf freuen, im „Schüler*innen im Ehrenamt-Team“ mitzuarbeiten, welches dann rund 80 Mitglieder hat.
Unser besonderer Dank gilt den Kolleginnen Frau Birgit Wege, Frau Elke Kosché und Frau Anna Stark-Schule, die diese Aktion zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.


26. Oktober 2019
Wir sind gegen den Terror
Gedanken der Schülerinnen und Schüler
nachfolgend finden Sie einige Gedanken unserer Schülerinnen und Schüler zu den Attentaten in Halle vom 9. Oktober 2019:
Download: Gedanken der Schülerinnen und Schüler (PDF)
26. September 2019
Meisterlicher Schulsanitätsdienst
Siegburger Gesamtschüler*innen behaupten sich auf Landesebene
Schulleiter Jochen Schütz begrüßte sichtlich erfreut die jungen Lebensretter*innen der Gesamtschule Siegburg. Diese hatten sich gegen zwölf weitere Teams aus dem gesamten DRK-Landesverband in Bad Münstereifel bewiesen und die Landesvizemeisterschaft erfolgreich erkämpft.
So ging es bereits am frühen Samstagvormittag nach einem in Eigenregie organisierten gemeinsamen Frühstück ins Haus des Jugendrotkreuzes. Dort stellten sich die Lebensretter*innen in einem sechsstündigen Wettbewerb allen Fallstricken der Ersten Hilfe und darüber hinaus. Alle möglichen Notfälle wie Verbrennungen, Knochenbrüche, Sonnenstiche, großflächige Schnittverletzungen, Fremdkörper in Wunden, stabile Seitenlage, Hyperventilation, selbst eine Wasserrettung im hauseigenen Schwimmbad galt es zu bewältigen.
Ganz unter dem Eindruck der Friday-for-Future-Bewegung waren auch die Aufgabenstellungen, die „weltweit“ Einsätze erfordern: In den Teamaufgaben sollten Sandsäcke gegen Überschwemmungen und Schmutzwasserfilter eingesetzt werden. Auch Aufgaben aus dem Bereich der Streitschlichtung zählten zu den Herausforderungen.
Der Schulsozialarbeiter Matthias Ennenbach, der zum zweiten Mal die Vizemeisterschaft mit den „Schulsanis“ errang, zeigte sich von der Leistung seines Teams beeindruckt. Als DRK-Kooperationslehrer bildet und begleitet er über 60 Schüler*innen seit fast 10 Jahren im Schulsanitätsdienst aus und ist im Schulalltag bei medizinischen und psychosozialen Belangen für die Gesamtschule Siegburg vor Ort.

18. September 2019
Mit Spannung erwartet
Der erste Schultag für die neuen Fünftklässler*innen an unserer Schule
Voller Vorfreude und auch ein wenig angespannt war der heiß ersehnte Tag am 28.08.2019 für die neuen Fünftklässler*innen endlich gekommen. Das pädagogische Zentrum der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Schulleiter Jochen Schütz die 108 neuen Schüler*innen einschließlich ihrer Eltern willkommen hieß.
Ein kleines Rahmenprogramm sorgte für gute Atmosphäre. Schmunzeln mussten die Gäste besonders bei dem Vortrag durch „et Marie“, die einen kölschen Vortrag über das Lehrer*innenkollegium zum Besten gab. Nach der Begrüßung gingen die neuen Schüler*innen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen in ihre Klassen.
In den ersten Schultagen werden aber nicht nur Stundenpläne und Bücher verteilt, das Schulgelände erkundet und gelernt. Es wird viel für die Klassengemeinschaft getan, damit sich die Jüngsten schnellstmöglich als Teil ihrer Schulgemeinschaft fühlen.
In den kommenden Schultagen werden die neuen Schüler*innen außerdem von der tollen medialen Ausstattung der Schule profitieren. Sie werden ein eigenes I-Pad erhalten. Die Arbeit mit den I-Pads ermöglicht beispielsweise Schulbuchtexte, Lernvideos, Bilder oder Landkarten zu nutzen und damit die „schweren Schultaschen“ zu entlasten. Zugleich bieten sie die Möglichkeit, Schüler*innen für die heutigen digitalen Anforderungen schon frühzeitig fit zu machen.

18. September 2019
Wir sind fit in Erster Hilfe
Lehrer*innen unserer Schule erhalten einen professionellen Erste-Hilfe-Kurs
Die Pädagog*innen unserer Schule sind nun „HELD“*innen der „Erste Hilfe“. Diese Abkürzung, welche für Hilfe rufen, Ermutigung, lebenswichtige Funktionen und Decke/Wärmeherhalt steht, begleitete die rund 20 Lehrer*innen bei sommerlichen Temperaturen inmitten der Sommerferien. Vom Absetzen des Notrufs bis hin zur Reanimation – kein Themenwunsch blieb offen.
Möglich wurde dieses Seminar durch die Unterstützung der Unfallkasse NRW und des Deutschen Roten Kreuzes. Dessen Ausbilder Matthias Ennenbach, der gleichzeitig der Schulsozialarbeiter und DRK-Kooperationslehrer für unsere Schulsanitäter*innen ist, bildete in zwei Blöcken gekonnt, zielgruppen,- und lösungsorientiert aus.
Für alle Belange des Alltags wurden Tipps, Tricks und Handgriffe geübt und ein sicherer Umgang vermittelt. Das Kollegium zeigte sich trotz hoher Temperaturen hoch interessiert und zeigte viel Geschick, so dass alle am Ende der Ausbildung ihre Teilnehmer*innenbescheinigung erhielten.
Wir möchten uns für die gute Ausbildung und tolle Vorbereitung bedanken. Nun sind wir wieder fit in Erster Hilfe.

|
|